⚠ Diese Webseite wurde nicht für Internet Explorer 11 optimiert. Wir empfehlen Mozilla Firefox , Microsoft Edge oder Google Chrome.
Veröffentlicht am:
Im ehemaligen Biker und Boarder-Geschäft im sogenannten Sporthochhaus an der Theaterstraße kann seit Anfang Februar wieder Ausrüstung gekauft werden — für die Nähmaschine und den Stoffe-Koffer. Dort hat sich „Kathi Kunterbunt“ niedergelassen und das leerstehende Ladengeschäft zu einem Stoffeparadies für Selbstnäher verwandelt. Der Stoff von Kathi Kunterbunt boomt: Über 60.000 Fans folgen ihrer Facebookseite — so viel hat nicht mal der CFC.[nbsp] Inhaberin Katharina Lehmann hat für uns ein bisschen aus dem Nähkästchen geplaudert.
371: Wann und wie ist Kathi Kunterbunt entstanden und wie hat es sich seitdem entwickelt? Woher kommt die Begeisterung für bunte Stoffe?
Meine Omi und meine Mama haben mir von klein auf diese Begeisterung für Stoffe und Wolle und vor allem das „Selbstgemachte“ weitergegeben. Also habe ich eine Ausbildung zur Handelsassistentin in der Textilbranche absolviert und einige Jahre in der Branche gearbeitet. Der Traum von einem eigenen Stoffladen hat sich dann schnell entwickelt. Im September 2012 habe ich in einem kleinen Ladengeschäft auf der Bernsdorfer-Straße „Kathi Kunterbunt“ zum Leben erweckt. Seitdem ist das Lädchen stetig gewachsen – nach anderthalb Jahren kam es zur ersten Vergrößerung und dem Umzug auf die Gustav-Adolf-Straße. Hier hatten wir es vier Jahre schön – bis wir letzen Endes aus allen „Nähten“ platzten und uns nach etwas Größerem umschauen mussten.
371: Wann habt ihr beschlossen, umzuziehen, und warum ausgerechnet dieser Laden War es schwer, da ran zu kommen?
Vor einem Jahr habe ich begonnen, nach etwas größeren Ladengeschäften Ausschau zu halten. Da ich selbst nichts in der Größenordnung finden konnte, wendete ich mich an verschiedene Immobilien-Vermieter mit der Bitte, mich bei der Suche zu unterstützen. Wir wären gerne auf dem Kaßberg geblieben, leider gab es hier aber nur kleinere Ladengeschäfte zur Anmietung, als wir aktuell hatten. Aber wie das so ist, hat uns dann doch noch der richtige Laden gefunden.
371: Was erwartet Nähfreunde im neuen Laden?
Wir haben unser Sortiment stark ausgebaut: Neben einer sehr großen Auswahl an Stoffen wie Patchwork- und Baumwollstoffen, Jersey, Sweat, Viskose, Fleece etc., gibt es auch eine riesige Knopfauswahl, Borten und Bänder, Vlieseline, Nähzubehör, Garne, Nähmaschinen und ein großes Angebot an Katia-Wolle.
371: Das Selbstgemachte und die DIY-Kultur boomen ja nun schon seit einigen Jahren - warum wird sich der Trend noch lange halten?
Bei den Konsumenten rückt in letzter Zeit verstärkt der Wunsch nach ökologisch und nachhaltig produzierten Waren, die fair gehandelt werden in den Vordergrund, weshalb bei den meisten Leuten ein Umdenken in Richtung Handarbeit einsetzt. Zudem rückt der Wunsch nach Individualisierung bei dem Einzelnen immer stärker in den Vordergrund. Wir unterstützen die Kunden dabei und sind stolz auf die vielen tollen handgefertigten Unikate, die dadurch entstehen.
371: Ihr bietet auch Nähkurse an — was können blutige Anfänger wie ich dabei lernen?
Genau, wir bieten auch in den neuen Räumlichkeiten wieder Näh-Workshops an. Hier unterscheiden wir in Anfänger-und Fortgeschrittenenkurse. Als Anfänger kannst du bei uns neben dem Umgang mit der Nähmaschine schon erste kleine Projekte nähen lernen, wie z.B. einen Loopschal, eine Mütze, ein einfaches T-Shirt und so weiter. Fortgeschrittene wagen sich dann an die aufwendigeren Projekte wie z.B. Jacken, Mäntel, Hosen und vieles mehr.
371: Warum sollte man mehr selbst nähen?
Man kann sich seine Bekleidung und seine Accessoires einfach so nähen, wie man sie gerne trägt. Hat man nicht die Maße, welche der „Norm“ entsprechen, fällt es oft schwer zum Beispiel ein schönes Kleid zu finden, welches wirklich passt. Also ran an die Nähmaschine und Problem selbst lösen! Oder gefallen einem die Muster nicht immer, die es zu kaufen gibt – dann kann man sich so seine Teile kreativ selbst zusammenstellen.
Nähen ist außerdem ein schöner Ausgleich zum Alltag und es ist immer ein toller Moment, wenn man etwas fertig gestellt hat und sich sagt „Mensch das hast du aber toll hinbekommen“.
371: Kaufen manchmal auch Männer bei euch ein?
Ja, auf jeden Fall haben wir auch Männer als Kunden. Natürlich kaufen 70% der Männer Gutscheine, aber wir haben auch einige Papas, die für Ihre Töchter und Söhne nähen, Männer, die Cosplay-Kostüme schneidern und solche, die nur zu Fasching Kostüme nähen.
Kathi Kunterbunt, Theaterstraße 36, 09111 Chemnitz, Montag - Freitag 10 - 19 Uhr, Samstag 10 - 16 Uhr www.kathikunterbunt.de
Interview: Johanna Eisner