⚠ Diese Webseite wurde nicht für Internet Explorer 11 optimiert. Wir empfehlen Mozilla Firefox , Microsoft Edge oder Google Chrome.

Das Web-App-Mag
Immer auf Tasche

Magazin

Jan im Ermafa Country

Veröffentlicht am:

Einer, der für die Stadt so typischen perforierten Plätze, ohne Eckbebauung, ohne klare Randbegrenzung. Die Strassen sind selbstverständlich vierspurig und der hier zu findende Fahrradladen ist sicher der größte Europas.

Irgendwo im Buschwerk am Horizont verstecken sich die Schillingschen Figuren. Diese Figurengruppen standen ursprünglich an der Brühlschen Terasse in Dresden. Im Jahr 1898 schenkte sie der sächsische König der Stadt Chemnitz. Zunächst landeten sie neben der Petrikirche und zierten eine breite Treppe zwischen Theaterplatz und Schillerpark. 1928 mussten die Figuren dem Neubau des Hotels Chemnitzer Hof weichen und wurden später am Rand des Schlossteichparks wieder aufgestellt. Hier entdecken sie eigentlich nur aufmerksame Heimatkundler und Pilzsucher.[nbsp] Die Angebote des[nbsp] Konkordiaparks sind dagegen ohne Probleme zu orten. Kriminalitätsfördernde und den schnellen Überblick hemmende Bäume und Sträucher sind hier nicht im Übermaß gepflanzt worden. Auf dem übersichtlichen Gelände finden sich unter anderem Basketballfelder und eine opulente Skateanlage. Bemerkenswert sind auch mehrere Betonplatten, die Jugendliche zum Parcourklettern animieren sollen. Auf der gegenüberliegenden Straßenseite steht die „Erste Chemnitzer Maschinenfabrik ERMAFA GmbH“, einst stolzer Hersteller von Torpedos und Textilmaschinen. Diese Fabrik verwandelte sich, wie viele andere Großbetriebe auch, in den 90er Jahren plötzlich in ein Einkaufscenter.[nbsp]Das hölzerne Liebesnest, eine Großplastik von Christoph Roßner, soll hier vielleicht Trost spenden. Das romantische Werk stand ursprünglich auf der Freifläche vor dem Kulturkaufhaus Tietz, dort wurde es von der Skulptur „Wellenflimmern“ der Künstlerin Kerstin Franke-Gneuß abgelöst. Der Auf- und Abbau der Kunstwerke erfolgte diskret und unspektakulär und möglicherweise findet sich auch das „Wellenflimmern“ eines morgens plötzlich auf dem weitläufigen Gelände des Konkordiaparks. Nichts scheint hier unmöglich. Aus der sozialistischen „Jugendmode“ wurde die leuchtende „Zukunft“ und die insolvente Kletterhalle verwandelt sich vielleicht in Europas höchsten Späti.

Text: Jan Kummer, Foto: Maik Irmscher


Ecken und Enden: Am Eintracht-Park
Ecken und Enden: Ausgangspunkt ist diesmal das alternative Wohn- und Kulturprojekt „Kompott“ an der Leipziger Straße und der angrenzende Konkordiapark.

Johanna auf dem Sportplatz
Die vom 371 haben gesagt, ich soll für das neue Heft über die Chemnitzer Skaterszene schreiben. Endlich mal ein Vice-Thema...

Beate shoppt sich jung
Ich bin in der DDR aufgewachsen, da war alles irgendwie Zweite Hand, nur hat man das nicht so genannt. Nach der Wende eröffnete in Chemnitz der erste Second Hand auf dem Sonnenberg...

Szymmi und der Bolzplatz
Verschwitzt, kaputt und außer Atem treffe ich Michael Spiegler in einem Hinterhof auf dem Brühl. Dort leitet er gerade den Ausbau eines der Projekthäuser.

Nina, Borschtsch und eine Diskokugel
Ich habe schon immer eine gewisse Zuneigung gegenüber der russischen Mentalität verspürt. Zumindest die Lebensart, die ich mitbekomme und mitbekommen will.

Johannes und der Grüne Daumen
In Zeiten zunehmender Stadtbebauung, Grünflächenrodung und Desertifikation haben innerstädtische Naturoasen immer häufiger das Nachsehen.

Michael und die Tageszeiten
Mit der Kunst des 19. Jahrhunderts hat er‘s nicht so, der Grotesk. Vielleicht heißt er auch Crotgsr, oder so. Man sollte sich beim Taggen vielleicht ein kleines bisschen mehr Mühe geben...

Zurück