⚠ Diese Webseite wurde nicht für Internet Explorer 11 optimiert. Wir empfehlen Mozilla Firefox , Microsoft Edge oder Google Chrome.

Anzeige
Das Web-App-Mag
Immer auf Tasche

Magazin

Geheimes Chemnitz

Eine andere Wanderkarte

Veröffentlicht am:

Fresh: Frauke Frech sammelt Geschichten zu Orten, die sonst keiner bemerkt

Frauke Frech heißt wirklich so. Ihr ganz privater Chemnitz-Führer ist trotzdem recht frech und fresh. Nun kann ihn jeder kaufen.

Als Frauke Frech in der Chemnitzer Stadtinformation „Markt 1“ anrief, um ihre noch nicht erschienene „Chemnitzer Wanderkarte“ vorzustellen und ebenda zum Verkauf anzubieten, da wusste eine Mitarbeiterin schon: „So etwas ist nichts für unsere Gäste.“ Warum eigentlich nicht? Immerhin liest sich ihr Text zur Wanderkarte wie handgemacht für das Stadtmarketing: „Final habe ich ein Mosaik der Stadt geschaffen, das sich in einer dialogischen Form an den potenziellen Besucher wendet und ihn einlädt, die Stadt selbst zu erkunden, statt im Bücherregal zu verstauben.“

Frech, Künstlerin und Stadtschreiberin, erforscht mit Performance, grafischen Mitteln und Installationen gesellschaftliche Zusammenhänge, soziale Grenzen und Übersetzungsprozesse. In ihrem Langzeitprojekt „Mein ganz privates Deutschland“ sammelt sie Lebensgeschichten an charakteristischen Orten. Chemnitz ist nach Augsburg und Berlin die dritte Station. Im August 2014 zog sie für einige Zeit in die Stadt und eröffnete im ehemaligen Bertelsmann Buchclub am Rosenhof das Projekt „Chemnitz trifft sich“, mit Fotos und Chemnitzer Geschichten, einem temporären Ort der Begegnung und des Austausches.

Fotos und Geschichten von Chemnitzern finden sich auch in der nun erscheinenden „Chemnitzer Wanderkarte“ wieder. Von Chemnitzern zusammengetragene Geheimtipps, jenseits des Mainstreams und der offiziellen Marketingschreibung. Vorgestellt werden in dem handlichen, kuvertgroßen "Geheimtipp-Papier" zumeist wenig bekannte Orte von eigenartiger Schönheit, ohne offiziellen Vorzeigewert und ohne Hochglanz. Denn: Wahre Schönheit kommt von innen. Wer bis dahin zum Beispiel die Luthereiche noch nicht kannte, ist danach um einen schönen Ort reicher und auch der Trinker, der seine Zeit gern bei einer Flasche Sternburg im Rosenhof verbringt, bekommt einen Platz. Der „Markt 1“ ist von dort keine hundert Meter entfernt.

Frauke Frech: Mein ganz privates Deutschland - Chemnitz - eine alternative Wanderkarte. Präsentation am Donnerstag, 9. April 2015, im Weltecho Chemnitz. Erhältlich für 5 Euro, u.a. Café Brühlaffe, Maulwurf, Café Zoom, Universitas, Spangeltangel, Kunst-Design-Unikate, ka:put, Bürgerhaus City, SBS Deko, Lesefreak am Brühl, eins Jugendherberge, Monokel, Lessing[&]Co., Elke Ebert Buchhandlung am Brühl


Text: André Schenkel Foto: Ines-Marion Knöfel

Erschienen im Heft 04/15

Zurück