Wir verwenden Cookies von Drittanbietern, mit denen wir die Nutzung dieser Website analysieren können. Aber nur, wenn der Verwendung dieser Cookies zugestimmt wird.
Alles, das die Italienerin Elisabetta Spada, wohnhaft in Brüssel, für ihre Pop-Folk-Songs braucht, ist ein handliches Instrument: eine Ukulele. Mit der Cover-Version des Kylie Minogue-Hits "In Your Eyes" avanciert sie 2011 schnell zum Geheimtipp. Ihre Zuhörer umgarnt sie mit ihrer flauschigen Stimme und ihrer liebenswerten, verschrobenen Persönlichkeit.
R´n´B, Soul, Afrobeat, Funk und HipHop von früher bis heute.
None
-
2000
Karaoke
Karaoke
None
-
2000
Weltecho Café
Niko's Tangobar
Niko's Tangobar
Es gibt ein kleines Live-Konzert mit Projekt T und wie immer zauberhafte Musik von den tangomarx DJ`s. Tango, Milonga und Vals aus Südamerika - gespielt in der klassischen Tango Quartett Besetzung.
Die beiden Schauspieler Ute Menzel und Daniel Koch lesen aus dem Buch, über das die ganze Welt spricht und bei dem die Leser reihenwiese rot werden: E. L. James' "Shades of Grey". Außerdem spielt die Band Art Plastic Trio (auch bekannt als Arbeitskreis für moderne Instrumentalmusik). Eintritt frei.
Dr. Frank Göring ist wissenschaftlicher Mitarbeiter der Professur Algorithmische und Diskrete Mathematik der TU Chemnitz. In seinem Vortrag beschäftigt er sich und die Zuhörer mit der Komplexität simpler Fliesenpuzzle.
Mit Reutter, Erhardt und Loriot über die Weihnachtszeit
Mit Reutter, Erhardt und Loriot über die Weihnachtszeit
Die Loydas bieten Lachhaftes aus zwei Jahrhunderten von A-Z. Neben Heinz Erhardt, Otto Reutter und Loriot kommen u a. auch Altmeister wie Goethe, Ringelnatz, Kästner und Paul Simmel zu Wort und Musik.
Jonathan McNaughton: "Gedachte Magnituden". Eine künstliche Inzenierung der Stadt als Wohlfühlort bleibt nur Teil eines Verblendungsmechanismus der über Widersprüche hinwegtäuschen will. Doch welche Möglichkeiten bleiben zur Aufhebung dieser Zustände? Eine Ausstellung im Rahmen des Projektes "Urbane Gemütlichkeit" der jungen Kunstfreunde Chemnitz.
Dirk Bennemann liest aus "Asoziales Wohnen". Asoziales Wohnen beschäftigt sich mit dem Zusammenleben von Menschen,
die Nutznießer und Opfer von räumlicher und zeitlicher Enge werden. Und je enger und später es wird, desto mehr wird der Mensch zur Marionette der Verhältnisse. Eintritt frei.
None
-
Kino
1800
Clubkino Siegmar
Liebe
Liebe
Fr, D, Öst 2012 R. Michael Haneke D. Jean-Louis Trintignant, Emmanuelle Riva.
In dem kammerspielartigen Drama geht es um das Altern, den Verlust der Selbstbestimmung, Sterbehilfe, Tod und – Liebe. Meisterwerk von Michael Hanekes, Cannes-Gewinner 2012.
Aus der Reihe: "Neuer Polnischer Film", OmdU. Der 30-jährige Ksawery verdient sein Geld in Nachtclubs mit Auftritten als Drag Queen. Zusammen mit seiner jüdischen Freundin besucht er seinen Großvater. Bald werden Liebe und Respekt für diesen auf die Probe gestellt, als ein dunkles Geheimnis aus der Holocaust-Zeit ans Licht kommt. Ein Film über die Komplexität individueller Identität.