Wir verwenden Cookies von Drittanbietern, mit denen wir die Nutzung dieser Website analysieren können. Aber nur, wenn der Verwendung dieser Cookies zugestimmt wird.
Lesung mit Marlen Pelny. Sie arbeitet und lebt in Berlin und ist freie Autorin und Musikerin. So ist sie nicht nur Teil der Band Zuckerclub und hat vor kurzem ihr Soloalbum "Fischen" veröffentlicht, seit 2012 studiert sie auch noch in Leipzig am Literaturinstitut.
Ihren Schrebergarten mussten Wladimir Kaminer und seine Familie wegen »spontaner Vegetation« aufgeben. Nun versuchen sie erneut, das Paradies in kleinem Maßstab nachzubauen: in Glücklitz, einem kleinen Dorf vor den Toren Berlins. Wladimir Kaminer liest aus seinem aktuellen Werk "Alles aus dem Garten".
Bereits zum sechsten Mal gibts drei Tage voller brachialem Rock im Betonwerk Mittelbach! LineUp Donnerstag: Biohazard, Alestorm, Evergreen Terrace, Born from Pain & Colder than Ice. Tagesticket 23,00/18,80€. Wochenende 27,00/21,80€.
None
Betonwerk, Mittelbach
Gewerbeallee 6
09224 Mittelbach
2000
Dubwise
Dubwise
Der Abend zur Sendung auf Radio T. Offbeat als Prinzip, Reggae als Motor & jede Menge Echo. Der Echomaniac Sound unterhält mit Musik aus über 40 Jahren Reggaegeschichte.
None
-
2000
Oktavist
Oktavist
Hard Rock und Metal aus Flöha, mit fetten Gitarren-Riffs und nicht einem, sondern gleich zwei Lead-Sängern.
None
-
2000
Stadthalle, Saal
Status Quo
Status Quo
Status Quo auf aktueller Tour zu ihrem Album "Bula Quo!". Mit dabei als Special Guest Uriah Heep.
Der Zürcher Gitarrist ist inspiriert von südamerikanisch angehauchten Rhythmen, dem Jazz entlehnten Tonfolgen und Motiven, sowie
erdverbunden popigen Melodien.
None
Theaterclub
Zieschestraße 28 (Schauspielhaus)
09130 Chemnitz
2200
Goran D. Sanchez
Goran D. Sanchez
Goran D. Sanchez bestechen nicht nur durch ihren abgefahrenen Namen, sondern auch durch Hits wie "Weed or weedout you".
Statt Wasser & Wein gibt's hier die beste Musik aus den Bereichen Deep-House, Deep-Tech & Tech-House. Mit dabei: Dominik Hisslinger, Bastiano, Franklin & Melo.D.
Vier moderne, junge Romantiker suchen die große Liebe. Doch HAUTNAH bekommen die vier Personen ihre Fremdheit in der eigenen Lebensgeschichte zu spüren. Studioinszenierung von Patrick Marber.
Richard Wagner starb ein halbes Jahrhundert vor Hitlers Machtergreifung. Was kann er mit dem Nationalsozialismus zu tun haben? Wagner war im Dritten Reich omnipräsent: etwa mit den „Meistersingern“ auf den Reichsparteitagen in Nürnberg, in der „Richard Wagner-Stadt“ München oder mit dem Wagner-Denkmal in Leipzig, bei dessen Grundsteinlegung Hitler sein „Gelöbnis an Richard Wagner“ sprach. Zum 200. Geburtstag des weltberühmten Komponisten und Dramatikers sollte man sich erneut die ideologiekritische Frage stellen, ob Wagners Werk und Wirkung etwas mit Hitlers Judenhass zu tun haben. Vortrag von Prof. Dr. Hubert Kiesewetter.
None
Altes Heizhaus, TU StraNa
Straße der Nationen 62
09107 Chemnitz
2000
Weltecho Café
Lesung
Lesung
"Holy Shit" - Unterhaltsam erklärt Rolf-Bernhard Essig, begleitet vom Spieluhrkomponisten Franz Tröger, warum man selbst mit Nichtskönnern, blöden Kühen, Honks oder Vollpfosten viel Freude haben kann und wie man so richtig Dampf ablässt. Ein höchst amüsantes Plädoyer für schöneres Schimpfen,welches vielleicht in den einen oder anderen Schimpfkanon münden wird
D 2013 R. Denis Dercourt D. Mark Waschke, Sophie Rois
Teenager Georg schenkt zu DDR-Zeiten dem schüchternen Kumpel Paul seine Freundin zum Geburtstag. Einzige Voraussetzung: Er bekommt sie nach seiner Rückkehr wieder zurück. Jahrzehnte später, die Mauer ist weg, taucht Georg plötzlich wieder auf. Und fordert die Erfüllung des alten Paktes. Psychothriller
Zwei Menschen im All. Während eines Weltraumspaziergangs wird ihr Shuttle zerstört. Bis auf das Band zwischen ihnen trudeln Stone und Kowalsky mutterseelenallein in die Finsternis.
D 2013 R. Vivian Naefe D. Hannah Herzsprung - Familienchronik, erzählt anhand der Schicksale dreier Frauen, als Reflexion über die Untiefen des Vergessens und Erinnerns. Verfilmung des Romanerfolgs von Katharina Hagena.
D 2013 R. Julian Tyrasa.Fabian Böckhoff, Dirk Dreissen, Frank Dukowski. Komödie. Vier Berliner im Kampf gegen den Turbokapitalismus: Hart, Kurt, Josef und Frank wollen ihren ehemaligen Kindergarten retten, der Luxus-Townhouses weichen soll. Ein aussichtsloser Kampf - aber schließlich gibt es nichts Gutes, außer: Man tut es.
Die 15. Ausgabe der größten Karrieremesse für Studenten und Absolventen in Mittelsachsen mit über 500 Ausstellern. Mehr Informationen zu Ablauf & Stellenanzeigen hier: http://www.wikway.de/zwik/