Wir verwenden Cookies von Drittanbietern, mit denen wir die Nutzung dieser Website analysieren können. Aber nur, wenn der Verwendung dieser Cookies zugestimmt wird.
Die Weihnachtsgeschichte – eine Legende voller Abenteuer und Mythen. Pünktlich zur Weihnachtszeit bringen die beiden Gelegenheitsschauspieler Theo und Bernhard das biblische Krippenspiel auf die Bühne und übernehmen aus Mangel an Alternativen auch gleich alle Rollen. Weihnachtliche Kultkomödie von Patrick Barlow
None
Schauspielhaus, Foyer
Zieschestraße 28
09111 Chemnitz
Musik und Party
2300
Atomino
Endlich Mittwoch!
Endlich Mittwoch!
Das musikalische Bergfest zur Wochenmitte. Konsequent von 23-03 Uhr Party feiern und sich auf den Rest der Woche freuen.
14-18 War Was: Bildwechsel mit informativer Vernissage
14-18 War Was: Bildwechsel mit informativer Vernissage
Korrespondierend mit der Zeitspanne des ersten Weltkrieges zeigt das Schloßbergmuseum 100 Jahre später monatlich jeweils eine Fotografie aus seinem Fundus historischer Aufnahmen zu den Kriegsereignissen. Der Bildwechsel wird von einer kurzen Einführung und einem freien Vortrag begleitet.
None
Tietz, Foyer
Moritzstraße 20
09111 Chemnitz
1800
Stadthalle, Saal
Carlowitz-Dialog
Carlowitz-Dialog
Neue Reihe im Foyer der Stadthalle, gemeinsam mit der sächsischen Hans-Carl-von-Carlowitz-Gesellschaft. Heute: Szenische Lesung "Das Gericht der Götter" von Paulus Niavis durch Conny Herrmann, Frank Roder und Markus Bölling.
Die Sprache(n) der Bilder: Internationale Kunst der Gegenwart
Die Sprache(n) der Bilder: Internationale Kunst der Gegenwart
Die Kunsthistorikerin Dr. Pia Littmann begibt sich in ihrem Vortrag auf die Suche nach gemeinsamen Bildinhalten und Gestaltungsmustern der Bilder der Schenkung Céline, Heiner und Aeneas Bastian "Von Pablo Picasso bis Robert Rauschenberg".
Zum Thema "Demokratie im Alltag" und zu Fragen wie: Wie viel Mitbestimmung muss Schülern gewährt werden, damit die Schule ihrem Auftrag entsprechen kann, Demokraten zu erziehen? Wie sollten Schüler die Struktur mitgestalten können, damit die Beteiligung nicht
nur Pseudobeteiligung ist?
D 2017, R. Matto Barfuss. Barfuss ist der „Gepardenmann“: Von 1996 bis 2002 lebte der Fotograf und Tierfilmer mehr als 25 Wochen bei einer wilden Raubtierfamilie. 2014 arbeitete er an einem ähnlichen Projekt: Er beobachtete die Gepardin Maleika bei der Aufzucht ihrer sechs Jungen.
FR 2015 R: Éric Besnard. Die Geschichte einer Frau in Nöten, die einem hochintelligenten Mann mit Asperger-Syndrom begegnet. Romantische Komödie vor einer überwältigend schönen Naturkulisse.
D 2017, R. Bora Dagtekin. Chantal, Danger, Zeynep und die anderen Schüler der Goethe-Gesamtschule stehen zwar kurz vor dem Abitur, doch die ehemaligen Problemschüler sind nicht wirklich motiviert, diesen Abschluss zu ergattern.
Ö 2016. Film über eine Drei-Länder-Wanderung von München nach Venedig. Ein sehr persönliches Bild der beiden Wanderer, mit allen Höhen und Tiefen auf einer wochenlangen Wanderung, aber trotzdem mit einer Portion Humor.
SWE, D 2017, R. Ruben Östlund. Christian Nielsen ist der Chefkurator des X-Royal-Museums in Stockholm und steckt aktuell mitten in den Vorbereitungen für eine Installation mit dem Namen „The Square“, einer Freifläche, auf der sich jeder humanitär und zuvorkommend verhalten soll. Doch die Vorbereitungen laufen nicht besonders gut.
D 2017, R. Ai Weiwei. Dokumentation des chinesischen Künstlers und Aktivisten Ai Weiwei über die Flüchtlingskrise. Dafür drehte Ai mit einem Dutzend verschiedener Kameramänner und zahlreichen Filmcrews in 23 Ländern und zeigt das Elend der Flüchtlinge so in all seinen Formen und Ausmaßen.
USA 2017 R: Ben Safdie, Joshua Safdie. Kleinganove Connie Nikas raubt gemeinsam mit seinem jüngeren, geistig behinderten Bruder Nick eine Bank aus, doch der Überfall geht schief und Nick wird von der Polizei verhaftet und in den Knast gesteckt.