Wir verwenden Cookies von Drittanbietern, mit denen wir die Nutzung dieser Website analysieren können. Aber nur, wenn der Verwendung dieser Cookies zugestimmt wird.
Ingo Oschmann präsentiert bereits zum dritten Mal Gäste, die für allerhand Witz sorgen, u.a. Benni Stark, David Kebe, Marc Weide, Sven Bensmann, Herr Schröder und Gesa Dreckmann.
IASP und Atomino präsentieren die Talkshow im Klub. Regelmäßig sollen an diesem Abend Themen des moderenen Lebens besprochen und gern auch diskutiert werden. Heute zum Thema "Internet Abschalten" mit Philipp Peter Gladsome (Fotograf), Tereza (Musikerin), Vokuhila Mike (Schauspieler) und Kainat Mohammad (Instagrammerin).
Harter Sound aus Nordamerika trifft auf die tropischen Klänge der Karibik. Wie immer mti DJ Snax und Soundbwoy Shaq. Das Warm Up übernimmt Djane simplie π .
Da sich Karaoke in Chemnitz größer Beliebtheit erfreut, kann man das nun auch im Atomino. Zwischen den Gesangseinlagen legen Schallplattenunterhalter hervorragende Tanzmusik auf und ein Entertainer führt durch den Abend.
Der Direktor der Kleinkunstbühne Chemnitz (Gerd Ullbricht) sucht neue Kollegen - Ellen Schaller und Martin Berke schlüpfen in rasantem Wechsel von Perücken und Kostümen in die Rollen dieser BewerberSternchenInnen.
Tanzperformance von Martin Talaga (SK). Die Grundlage der Aufführung ist der menschliche Körper in seiner ganzen Pracht und Hässlichkeit. Der menschliche Körper ist das Herzstück von SOMA, zugleich ein Wörterbuch der
physischen Bewegung innerhalb der Performance, das durch seine Fähigkeit und Unfähigkeit definiert wird.
Lukas Schilling studierte Produkt- und Objektdesign an der Hochschule für Angewandte Kunst Schneeberg. Seine Arbeiten thematisieren die gestalterischen Möglichkeiten der Bewegung, sowie die räumliche Interaktion zwischen Betrachter und Objekt.
Mit Werken von Anna Clyne, Witold Lutosławski und Johannes Brahms. Solist: Jakub Tylman, Dirigent: Eivind Gullberg Jensen. Einführung 45min vor Konzertbeginn.
In den kommenden Monaten werden die Bilder der Chemnitzer Künstlerin Safiye Sakura das CAB schmücken. Ausgestellt werden verschiedene Werke aus der Historie ihres bisherigen Schaffens, die die Bandbreite menschlicher Emotionen auf die Leinwand bringen. Musik: K.FOG
14:00 Käpt'n Morten und die Spinnenkönigin (ab 6); 14:00 Matti und Sami und die drei größten Fehler des Universums (ab 7); 15:00 Wie Witko Wächter der Festung wurde (ab 12); 15:30 21 Tage später (ab 12); 16:00 Gajas Welt (ab 11); 17:30 Gerstenfelder hinter den Bergen (ab 14); 18:00 Jitters - Schmetterlinge im Bauch (ab 14); 18:00 Wildhexe (ab 10); 19:00 Das schönste Mädchen der Welt (ab 13); 19:30 Rost (ab 16); 21:30 Der Schwan (ab 16).
USA 2018, R. Bill Holderman. Vivian, Diane, Carol und Sharon gehen schon ihr halbes Leben lang gemeinsam durch dick und dünn. Sie sind mittlerweile alle über 60 und treffen sich nach wie vor regelmäßig zu ihrem Buchclub. Vivian stellt das neueste Buch vor: Fifty Shades of Grey, welches das (Liebes-)Leben der Freundinnen mächtig aufpeppt.
D 2018, R. Marco Heinig & Steffen Maurer. Eine dokumentarische Bilanz über die Geschehnisse in Hamburg rund um den G20-Gipfel im Sommer 2017: Der G20-Gipfel als "Schaufenster moderner Polizeiarbeit".
USA 2018, R. Spike Lee. Colorado Springs, 1970er Jahre: Ron Stallworth ist der erste Schwarze im hiesigen Polizeidepartment. Zunächst arbeitet er nur undercover bei Veranstaltungen der Black-Power-Bewegung - bis er einfach mal den Ku-Klux-Klan kontaktiert. Ron gibt sich telefonisch als weißer Rassist aus und wird Mitglied. Bei unmaskierten Treffen springt sein jüdischer Kollege Flip ein. Zusammen bringen sie ans Licht, dass der lokale KKK-Ableger einen Terroranschlag plant.
USA 2018, R. Spike Lee. In den 1970er-Jahren gelingt es einem afroamerikanischen Polizisten in Colorado Springs, zusammen mit einem weißen Kollegen den örtlichen Ku Klux Klan zu infiltrieren und dessen gewalttätigen Rassismus auffliegen zu lassen. Das kraftvolle, satirisch-komödiantisch gefärbte Drama fußt auf der Autobiografie von Ron Stallworth und mischt unterschiedliche Genres und Inszenierungsweisen.
D 2018, R. Andreas Dresen. Gerhard Gundermann arbeitet als Baggerfahrer im Braunkohletagebau in der Lausitz. Vor allem aber macht er Musik und wird zum Idol. Er war aber auch inoffizieller Mitarbeiter der Staatssicherheit und ist somit Held für die einen, Verräter für die anderen.