⚠ Diese Webseite wurde nicht für Internet Explorer 11 optimiert. Wir empfehlen Mozilla Firefox , Microsoft Edge oder Google Chrome.

Anzeige
Das Web-App-Mag
Immer auf Tasche

Samstag, 23. Mai 2020

Anzeige
Wort und Werk
10 00
Galerie Weise
Ausstellung: Stabile Unruhe
Ausstellung: Stabile Unruhe
Gemälde von HANS HENDRIK GRIMMLING, Arbeiten auf Papier von JÜRGEN HENKER und Plastiken von JANA MERTENS.

None
Galerie Weise
Innere Klosterstraße 11
09111 Chemnitz
10 00
SMAC - Staatliches Museum für Archäologie
Leben am Toten Meer
Leben am Toten Meer
Es ist eine Weltpremiere: Noch nie gab es in Deutschland, Europa oder darüber hinaus eine Ausstellung über die Archäologie und Geschichte rund um das Tote Meer. Das Tote Meer ist nicht nur der tiefste Punkt der Erdoberfläche, sondern konfrontiert Menschen auch mit einer lebensfeindlichen Umgebung. Und dennoch - über viele Jahrtausende hinweg ließen sich Menschen hier nieder, bauten Siedlungen, Festungen und Kultstätten. Sie nutzten die natürlichen Höhlen über Jahrhunderte als Zufluchtsorte und hinterließen dort Alltags-, aber auch Wertgegenstände. Orte wie Jericho, Machaerus, Qumran und Masada sind weltberühmt. Ebenso kann die Dauerausstellung im Smac besucht werden.

None
SMAC - Staatliches Museum für Archäologie
Stefan-Heym-Platz 1
09111 Chemnitz
11 00
Kunstsammlungen am Theaterplatz
Clara Mosch und Ralf-Rainer Wasse
Clara Mosch und Ralf-Rainer Wasse
Die Aktionen der Karl-Marx-Städter Künstlergruppe Clara Mosch sind im Wesentlichen durch die Fotografien Ralf-Rainer Wasses überliefert. Die zwischen 1975 und 1986 entstandenen Fotografien, die Wasse auch für das Ministerium für Staatssicherheit anfertigte und die den Schwerpunkt der Ausstellung bilden, dokumentieren die eigentlich ephemeren Aktionen der Gruppe. Sie belegen die künstlerische Selbstinszenierung der Mitglieder von Clara Mosch – Carlfriedrich Claus, Thomas Ranft, Dagmar Ranft-Schinke, Michael Morgner und Gregor-Torsten Schade (seit 1980 Kozik) – zwischen Eigensinn und performativen Kunstformen und reflektieren zugleich Wasses ästhetische Ansprüche als Fotograf. In diesem Spannungsverhältnis beleuchtet die Ausstellung die Aktionen der Gruppe als eines der wichtigsten Beispiele alternativen Kunstschaffens in der DDR, das unabhängig von staatlicher Kunstdoktrin realisiert wurde.

None
Kunstsammlungen am Theaterplatz
Theaterplatz 1
09111 Chemnitz
11 00
Museum für sächsische Fahrzeuge
Historische Fahrzeuge aus Sachsen
Historische Fahrzeuge aus Sachsen
Plus Sonderausstellung "Fix voran mit Frontantrieb – 90 Jahre DKW-Rennwagen".

None
Museum für sächsische Fahrzeuge
Zwickauer Straße 77
09112 Chemnitz
11 00
Kunstsammlungen am Theaterplatz
Paris 1930. Fotografie der Avantgarde
Paris 1930. Fotografie der Avantgarde
Die Fotografie der Zwischenkriegsjahre in Paris wurde durch zwei bedeutende avantgardistische Strömungen geprägt: den Surrealismus und das Neue Sehen. Die einschlägigen Arbeiten von Man Ray, Brassaï, Florence Henri, André Kertész und Germaine Krull sind gleichsam zum Inbegriff der Stadt um 1930 geworden. Aber auch abseits der großen Namen ist die Fotografie dieser Jahre von einer Vielzahl eigenständiger Positionen gekennzeichnet – ein Umstand, der den einflussreichen zeitgenössischen Kunstkritiker Waldemar George von einem »goldenen Zeitalter der Fotografie« sprechen ließ.

None
Kunstsammlungen am Theaterplatz
Theaterplatz 1
09111 Chemnitz
Kino
16 00
Autokino
Pets
Pets
US 2016, R: Chris Renaud, Yarrow Cheney. Der neues Animationsfilm der "Minions"-Produzenten zeigt, was Haustiere in New York treiben, wenn die Besitzer außer Haus sind. Der kleine Hund Max, die pelzige Promenadenmischung Duke und ein verrücktes Häschen sind ein großartiger Mix, der viele Lacher garantiert.

None
Autokino
Messeplatz 1
09119 Chemnitz
20 45
Autokino
Herr Schmitt & ich + Rocketman
Herr Schmitt & ich + Rocketman
Musiker Martin Schmitt präsentiert ein musikalisches Vorprogramm zum Film „Rocketman“. "Herr Schmitt und ich" sind zwei treue Gefährten, die das Zwerchfell ihres Publikums mit gekonnten Nonsens-Diskussionen und aufmunternder Spiellaune in ständiger Bewegung halten. Freuen Sie sich auf Musikcomedy mit akrobatischen Tanzeinlagen, inklusive instrumentalem Partnertausch. Im Anschluss folgt der Film „Rocketman“. GB 2019, R. Dexter Fletcher. In der Mitte der 1960er-Jahre lebt der unscheinbare Reginald Dwight in einem Londoner Vorort. Erst am Klavier fühlt er sich so richtig wohl und kommt aus sich heraus. In London angekommen kann sich Reginald seiner größten Leidenschaft hingeben: dem Rock'n'Roll. Er lernt schließlich den Songschreiber Bernie Taupin kennen. Doch mit seinem Namen kommt Reginald nicht weit und nennt sich fortan Elton John.

None
Autokino
Messeplatz 1
09119 Chemnitz
21 30
Autokino, Geyer
Nightlife
Nightlife
D 2020, R. Simon Verhoeven. Wenn der Barkeeper Milo nicht gerade den Tag zur Nacht macht, wacht er bei fremden Frauen im Bett auf. Eines Nachts trifft er auf seine Traumfrau Sunny, die aber bald in die USA gehen wird. Milo verabredet sich noch am selben Abend mit ihr, um ihre Ausreise zu verhindern. Doch die Verabredung eskaliert, als sein chaotischer Freund Renzo auftaucht.

None
Autokino, Geyer
Badstraße 2
09468 Geyer
23 30
Autokino, Geyer
25 km/h
25 km/h
D 2018, R. Markus Goller. Die Brüder Christian und Georg treffen sich nach 30 Jahren ausgerechnet auf der Beerdigung ihres Vaters wieder. Tischler Georg hat ihren Vater bis zu dessen Tod gepflegt, Manager Christian war hingegen seit Jahren nicht mehr in der Heimat. Nach einer Menge Alkohol beschließen die beiden kurzerhand, die Mofa-Tour quer durch Deutschland nachzuholen, die sie eigentlich schon als Jugendliche unternehmen wollten.

None
Autokino, Geyer
Badstraße 2
09468 Geyer
23 30
Autokino, Geyer
Fantasy Island
Fantasy Island
Fantasy Island ist die farbenprächtige und paradiesische Insel des mysteriösen Millionärs Mr. Roarke (Michael Pena). Roarke verfügt über magische Kräfte und bietet auf seinem Eiland für ein beträchtliches Entgelt der zahlenden Kundschaft an, ihre tiefsten Wünsche, Träume und Fantasien im wahrsten Sinne des Wortes zu erfüllen. Doch der Urlaub auf Fantasy Island wird zum Horrortrip und ein, als eine Mordserie erschüttert die Insel . Serienverfilmung mit Horror-Elementen.

None
Autokino, Geyer
Badstraße 2
09468 Geyer