⚠ Diese Webseite wurde nicht für Internet Explorer 11 optimiert. Wir empfehlen Mozilla Firefox , Microsoft Edge oder Google Chrome.

Anzeige
Das Web-App-Mag
Immer auf Tasche

Dienstag, 14. Juli 2020

Anzeige
Wort und Werk
09 00
Galerie Oben
Leipziger Kunst 3x3
Leipziger Kunst 3x3
Fotografie, Malerei, Papierarbeiten

None
Galerie Oben
Agricolastraße 25
09112 Chemnitz
10 00
Galerie Weise
FORM. FARBE. CHEMNITZ.
FORM. FARBE. CHEMNITZ.
Gemälde von LYDIA THOMAS und Stahlskulpturen von WOLFRAM SCHNEIDER. Anlässlich der Ausstellung erschein eine Publikation mit dem Erstdruck des Essays von HANS BRINKMANN "Wo die Einfälle herkommen".

None
Galerie Weise
Innere Klosterstraße 11
09111 Chemnitz
10 00
Galerie Konstanze Wolter e.artis contemporary
Matrix Feminin
Matrix Feminin
In Chemnitz werden insgesamt 15 Arbeiten verschiedener Techniken zu sehen sein. Nitsch wählte zunächst hauptsächlich die Zeichnung als Medium – kraftvolle Tuschefarben prägen beispielsweise die perfekt inszenierten Porträts ihrer Kinder. In den letzten Jahren erweiterte sie ihr Repertoire, experimentiert mit Grafik und Keramik und Video. In ihren aktuellen fotografischen Arbeiten spürt man die Lust an der Revision jahrhundertelang eingeübter, vor allem durch die männlich geprägte Kunstgeschichte definierter visueller Codes, sowie an Travestie und Maskerade, die mehr enthüllt als verbirgt.

None
Galerie Konstanze Wolter e.artis contemporary
Annaberger Straße 73
09111 Chemnitz
11 00
Museum Gunzenhauser
„Otto Dix und die neue Sachlichkeit“
„Otto Dix und die neue Sachlichkeit“
Nach expressionistischen, futuristischen und dadaistischen Anfängen im künstlerischen Werk von Otto Dix kommt es um 1921 zu einer spürbaren formalen Beruhigung. Der Künstler entwickelt einen ganz eigenen kritischen Realismus, der altmeisterliche Technik mit beißender Gesellschaftskritik verbindet, und wird zu einem der bedeutendsten Protagonisten der Neuen Sachlichkeit.

None
Museum Gunzenhauser
Stollberger Str. 2
09119 Chemnitz
11 00
Schloßbergmuseum
„und neues Leben blüht aus den Ruinen!“
„und neues Leben blüht aus den Ruinen!“
Anhand vielfältiger Dokumente, Fotografien, Filme, Modelle und Objekte schlägt die Ausstellung den Bogen von der pulsierenden Vorkriegs-City über die alliierten „Air Raids“ von Februar bis April 1945 hin zum Wiederaufbau, dessen erste Etappe 1954 mit der Bebauung der Inneren Klosterstraße abgeschlossen wurde.

None
Schloßbergmuseum
Schloßberg 12
09113 Chemnitz
11 00
Neue Sächs. Galerie
aquarell
aquarell
bis 06.09. - Der heutige Blick auf das Aquarell sieht ihren wesentlichen Charakterzug im Malerischen. Das war nicht immer so. In der Tradition der Sammlungen wird es neben der Grafik bewahrt, der Zeichnung verwandter gesehen. Die Ausstellung zeigt neben der unverdrossenen Arbeit am klassisch gewachsenen Maßstab, vor allem jüngere Künstler*innen als Entdecker*innen und unkonventionelle Experimentator*innen und sie zeigt Versuche, in der Ökonomisierung durch Innovation eine Chance zu gewinnen.

None
Neue Sächs. Galerie
Moritzstraße 20
09111 Chemnitz
11 00
Museum Gunzenhauser
Christiane Bergelt
Christiane Bergelt
In ihren ausdrucksstarken Gemälden vermischen sich Fläche und Bildraum. Gestische Ausdruckskraft, manchmal als Schrift entzifferbar, ein anderes Mal verschlüsselt als zeichnerisches Element, trifft auf präzise Konstruktion.

None
Museum Gunzenhauser
Stollberger Str. 2
09119 Chemnitz
11 00
Wasserschloß Klaffenbach
Schriftkunst
Schriftkunst
Die Kalligraphin und Kuratorin der Ausstellung Christiane Kleinhempel führt in die Kunst der Schrift und Zeichen ein und präsentiert spannende Werke aus ihrer Arbeit.

None
Wasserschloß Klaffenbach
Wasserschloßweg 6
09123 Chemnitz
Kino
18 15
Metropol
La Palma
La Palma
In der Beziehung von Sanne und Markus kriselt es. Markus will das richten und schenkt Sanne eine Reise. Doch sie fliegen zur falschen Insel. Markus steigt in ein leerstehendes Haus ein und beginnt ein Rollenspiel. Sanne lässt sich darauf ein.

None
Metropol
Zwickauer Straße 11
09112 Chemnitz
18 30
Clubkino Siegmar
Als Hitler das Rosa Kaninchen stahl
Als Hitler das Rosa Kaninchen stahl
D, CH 2019, R. Caroline Link. Nach der Machtergreifung Hitlers ist der berühmte Theaterkritiker Arthur gezwungen, das Land zu verlassen. Er beschließt, in die Schweiz zu flüchten. Seine Frau Dorothea, Tochter Anna und Sohn Max kommen nach. Es bleibt kaum Zeit zu packen, so dass Anna ihr geliebtes rosa Stoffkaninchen zurücklassen muss. Doch in der Schweiz sind sie auch nicht sicher und so geht es über Paris nach London.

None
Clubkino Siegmar
Zwickauer Straße 425
09117 Chemnitz
19 15
Theaterplatz
Leberkäsjunkie
Leberkäsjunkie
Schluss mit Leberkäs. Diesmal bekommt es der Eberhofer mit seinem bisher schlimmsten Widersacher zu tun: Cholesterin. Ab jetzt gibt’s nur noch gesundes Essen von der Oma. Zu den Leberkäsentzugserscheinungen gesellen sich brutalster Schlafmangel und stinkende Windeln, weil Halb-Ex-Freundin Susi den Franz verpflichtet hat, eine Weile auf den gemeinsamen Sohn Paul aufzupassen. Die Verziehung des Sohnes kriegt er nebenbei gut hin, aber wie immer ist die Idylle von Niederkaltenkirchen durch allerhand Kriminalität getrübt: Brandstiftung, Mord und Bauintrigen. Selbstverständlich eilt Kumpel und selbst ernannter Privatdetektiv Rudi Birkenberger zu Hilfe, um ungefragt bei Ernährung, Erziehung und Ermittlung zu beraten.

None
Theaterplatz
None
09111 Chemnitz
19 30
Clubkino Siegmar, kl. Saal
Nur die Füße tun mir leid
Nur die Füße tun mir leid
D 2019 Regie: Gabi Röhrl Am Fuße der Pyrenäen beginnt die Reise von Gabi Röhrl. Wie für viele andere Wanderer auch, beginnt ihr Weg in St. Jean Pied de Port, einem kleinen südfranzösischen Städtchen. Von dort aus geht es nach Spanien. Im Norden des Landes schlängelt sich eine 800 Kilometer lange Strecke Richtung Westen bis nach Santiago de Compostela entlang, der sogenannte „Französische Weg“. Das, worauf viele Pilger hinfiebern, ist der „Jakobsweg“. Seit über 1000 Jahren wandern die Menschen bis zur spanischen Stadt, um dort in der Kathedrale das Grab des Apostel Jakobus zu besuchen. Doch viel wichtiger als das Ziel ist bekanntlich der Weg dorthin. Die Filmemacherin Gabi Röhrl hat ihre Wanderung in diesem unterhaltsamen Dokumentarfilm festgehalten.

None
Clubkino Siegmar, kl. Saal
Zwickauer Straße 425
09117 Chemnitz
20 00
Alter Gasometer, Zwickau
Anders Essen – Das Experiment
Anders Essen – Das Experiment
Unsere Art zu essen belastet das Klima. Doch wie groß ist die CO2-Last tatsächlich? Für den Film wird erstmals ein Acker mit den Lebensmitteln bepflanzt, die pro Person auf unseren Tellern landen. Insgesamt verbrauchen wir doppelt so viel, wie uns eigentlich zusteht. Lässt sich daran etwas ändern? Drei Familien wagen sich in den Selbstversuch. Ein Experiment, das Mut macht. Ein Film, der zeigt, wie es gehen könnte.

None
Alter Gasometer, Zwickau
Kleine Biergasse 3
08056 Zwickau
20 15
Metropol
Guns Akimbo
Guns Akimbo
Miles, ein nicht besonders erfolgreicher Entwickler von Videospielen, wird von der gnadenlosen Organisation SKIZM zur Teilnahme an einem Spiel gezwungen und wird unfreiwillig zum nächsten Opfer eines Todeskampfes im Internet. Bisher hat er einfach nur in den Tag hineingelebt, doch jetzt muss er lernen, sich gegen eine erfahrene Killerin zu behaupten und den modernen Gladiatorenkampf zu überleben. Miles ist zwar gut im Wegrennen, doch jetzt geht es um sein Leben.

None
Metropol
Zwickauer Straße 11
09112 Chemnitz
21 00
Clubkino Siegmar
100 Dinge
100 Dinge
D 2018, R. Florian David Fitz. Die besten Freunde Paul und Toni sind beide auf ihre Weise nach technischen Geräten, Accessoires und Kleidung süchtig.Weil es in dieser besonderen Freundschaft ständig darum geht, wer von ihnen der Coolere und Bessere ist, veranstalten sie einen Wettstreit, wer länger ohne materiellen Besitz auskommt: Kurzerhand verfrachten sie all ihr Hab und Gut in eine Lagerhalle.

None
Clubkino Siegmar
Zwickauer Straße 425
09117 Chemnitz
21 30
Theaterplatz
Als Hitler das rosa Kaninchen stahl
Als Hitler das rosa Kaninchen stahl
Deutschland, 1933: Die kleine Anna Kemper lebt mit ihrer Familie in Berlin. Da ihr Vater, ein berühmter Theaterkritiker, offener Gegner der Nationalsozialisten ist, muss er nach Hitlers Machtübernahme nach Zürich flüchten. Die Mutter, Anna und ihr zwölfjähriger Bruder folgen ihm bald nach. Weil kaum Zeit für die Vorbereitung der Flucht bleibt, muss Anna in der Eile ausgerechnet ihr geliebtes Stoffkaninchen zurücklassen. Doch auch in der Schweiz findet die Familie keine dauerhafte Bleibe. Immer wieder muss sich Anna den sich ständig ändernden Umständen anpassen, ist mit ihrer Familie vor immer neue Herausforderungen gestellt und mit großen Entbehrungen konfrontiert. Trotzdem versucht Anna, den Mut nicht zu verlieren.

None
Theaterplatz
None
09111 Chemnitz
und so
18 00
Weltecho Hof
Tageskaffee im Hof
Tageskaffee im Hof
Ganz egal ob zum Arbeiten an der Hausarbeit, die ihr seit 2 Semestern vor euch herschiebt, zum entspannten Kaffee-Date mit Freund*innen oder zum kurzen Durchatmen in der Mittagspause: Ab sofort bietet das Weltecho euch neben Kaffee und Tee, Limo oder Bierchen auch veganen Kuchen - und ein schönes sonniges Plätzchen im Hof. Eintritt frei.

None
Weltecho Hof
Annaberger Straße 24
09111 Chemnitz