⚠ Diese Webseite wurde nicht für Internet Explorer 11 optimiert. Wir empfehlen Mozilla Firefox , Microsoft Edge oder Google Chrome.

Anzeige
Das Web-App-Mag
Immer auf Tasche

Freitag, 23. Oktober 2020

Anzeige
Tagestipps
19 00
SMAC - Staatliches Museum für Archäologie
Treuhand - Fluch oder Segen für die Ostdeutsche Gesellschaft
Treuhand - Fluch oder Segen für die Ostdeutsche Gesellschaft
In diesem Jahr wird das smac wieder zum dezentralen Ausstellungsort der POCHEN Biennale 2020. Diesjähriges Thema: die Treuhand-Anstalt. Ab 19:15 Vernissage von Andreas Siekmann: Er zeigt im Foyer seine Arbeit aus dem Zyklus "Faustpfand, Treuhand und die unsichtbare Hand". Anschließend Performance von Ya-Wen Fu und 19:45 Podiumsdiskussion zum Thema "Die Treuhandanstalt - Warum die Treuhand das Land spaltet". Eintritt frei.

None
SMAC - Staatliches Museum für Archäologie
Stefan-Heym-Platz 1
09111 Chemnitz
Musik und Party
20 00
City Pub
Horseless and Dust
Horseless and Dust
Pub-Abend

None
City Pub
Brückenstraße 17
09111 Chemnitz
Theater und Kabarett
20 00
Kabarettkeller
Heute Hü und morgen Hott
Heute Hü und morgen Hott
Neues Stück mit mit Ellen Schaller und Torsten Pahl.

None
Kabarettkeller
An der Markthalle 1-3
09111 Chemnitz
Wort und Werk
10 00
Galerie Konstanze Wolter e.artis contemporary
Flowering Black
Flowering Black
bis 27.11. - In FLOWERING BLACK bringt Michael Goller auf seiner heimsuchenden, sich zyklisch erneuernden Malerei, die Farbe Schwarz zum Blühen.

None
Galerie Konstanze Wolter e.artis contemporary
Annaberger Straße 73
09111 Chemnitz
10 00
Galerie Weise
Transformationen
Transformationen
bis 19.12. - Zum 30. Geburtstag der Galerie werden in dieser Ausstellung Werke aus dem Bestand gezeigt.

None
Galerie Weise
Innere Klosterstraße 11
09111 Chemnitz
11 00
Kunstsammlungen am Theaterplatz
„Im Morgenlicht der Republik”
„Im Morgenlicht der Republik”
Mit Arbeiten vom Mittelalter bis zur Gegenwart, die aus den Gattungen der Malerei, Plastik, Grafik und Textilkunst stammen, wird ein Einblick in die historisch gewachsenen und vielfältig angelegten Sammlungen gegeben. Dabei bilden Werke der Romantik, des Impressionismus und der klassischen Moderne konzeptionelle Schwerpunkte.

None
Kunstsammlungen am Theaterplatz
Theaterplatz 1
09111 Chemnitz
11 00
Neue Sächs. Galerie
100 Sächsische Grafiken 2020
100 Sächsische Grafiken 2020
bis 06.12. - Zum Wettbewerb der 13. Biennale hatten 127 Künstlerinnen und Künstler 342 Arbeiten eingereicht. Ausgewählt wurden Arbeiten von 78 Künstlerinnen und Künstlern. Für die 100 ausgewählten Grafiken galten der Jury die überzeugende grafische Form und die Prägnanz der künstlerischen Sprache als höchste Kriterien.

None
Neue Sächs. Galerie
Moritzstraße 20
09111 Chemnitz
11 00
Museum Gunzenhauser
Die Kunst ist abstrakt geworden - II. documenta 1959
Die Kunst ist abstrakt geworden - II. documenta 1959
Nachdem die erste documenta von 1955 retrospektiv die Avantgarde vor dem Nationalsozialismus feiert, folgt das Konzept der II. documenta Werner Haftmanns These »Die Kunst ist abstrakt geworden«. Künstler aus der Sammlung Dr. Alfred Gunzenhausers, die an der II. documenta teilgenommen haben, werden mit Werken dieser Zeit präsentiert, darunter Gerhard Altenbourg, Willi Baumeister, Carl Buchheister, Ernst Wilhelm Nay und Serge Poliakoff.

None
Museum Gunzenhauser
Stollberger Str. 2
09119 Chemnitz
11 00
Museum Gunzenhauser
Sebastian Gögel – Allzumenschliches
Sebastian Gögel – Allzumenschliches
bis 29.11. - In der Ausstellung werden Gemälde und Grafiken von Otto Dix, Conrad Felixmüller, Helmut Kolle, Gabriele Münter, Georg Schrimpf u.a. mit Werken des Leipziger Künstlers Sebastian Gögel (*1978) zusammengeführt. Mal düster, mal humorvoll, jedoch immer mit großer Ernsthaftigkeit und scharfer Beobachtungsgabe dokumentieren sie die Menschen ihrer Zeit.

None
Museum Gunzenhauser
Stollberger Str. 2
09119 Chemnitz
11 00
Wasserschloß Klaffenbach
SILBERTRIENNALE INTERNATIONAL. 19. WELTWEITER WETTBEWERB
SILBERTRIENNALE INTERNATIONAL. 19. WELTWEITER WETTBEWERB
Was 1965 als kleines Ausstellungsprojekt begann, hat sich heute zu einem international renommierten Wettbewerb im Bereich des Silberschmiedehandwerks entwickelt. In einem Turnus von 3 Jahren präsentiert das Deutsche Goldschmiedehaus Hanau hochwertige Schmiedearbeiten aus dem In- und Ausland. Eine fachkundige Jury wählte aus 123 Wettbewerbsbeiträge über 90 für die Ausstellung aus; 7 Arbeiten wurden mit Preisen ausgezeichnet. Die Preisträger und eine Auswahl weiterer Arbeiten gewähren im Wasserschloß Klaffenbach einen Einblick in die aktuellen Entwicklungen in der Silberszene. Besteck, Kannen, Kerzenleuchter, Schalen und frei gestaltete Objekte zeugen dabei von den vielfältigen Möglichkeiten künstlerischer Metallbearbeitung.

None
Wasserschloß Klaffenbach
Wasserschloßweg 6
09123 Chemnitz
11 00
Schloßbergmuseum
Thomas Ranft zum 75. Geburtstag
Thomas Ranft zum 75. Geburtstag
Thomas Ranfts Mappenwerke sind legendär: Zyklen feiner, leichter, schwebender Blätter – sie wecken Begehrlichkeiten bei musealen wie bei privaten Sammlern. Welches Sujet würde daher besser zu dieser Leichtigkeit passen als die empfindsame Sprache der Lyrik? Kein Wunder, dass Thomas Ranft Inspiration bei den großen »Spielern mit Sprache«, etwa bei Ernst Jandl oder Friedrich Hölderlin, findet. Und nun Rainer Maria Rilke: Zwei Zyklen schuf Ranft in den letzten Jahren aus der intensiven Beschäftigung mit Rilkescher Lyrik und Reimprosa. Das Schloßbergmuseum zeigt die beiden Rilke-Mappenwerke anlässlich seines 75. Geburtstages.

None
Schloßbergmuseum
Schloßberg 12
09113 Chemnitz
16 00
Galerie Borssenanger
Christiane Bergelt: companion root
Christiane Bergelt: companion root
bis 30.10. - Malerei

None
Galerie Borssenanger
Annaberger Straße 73
09111 Chemnitz
18 00
Industriemuseum
Wunder-Instrument Phonola
Wunder-Instrument Phonola
Vom Klang der Maschine präsentiert den vielfältigen 'Sound' der Industriekultur in Sachsen. Die Vortrags- und Konzertreihe geht der Frage nach, wie Industrialisierung musikalische Ausdrucksformen erweitert. Heute mit Wolfgang Heisig, Lübben.

None
Industriemuseum
Zwickauer Straße 119
09112 Chemnitz
19 00
Wirkbau
Pochen
Pochen
bis 1.11. - Im Fokus der Ausstellung stehen internationale und regionale Künstler*innen, die an der Schnittstelle von Kunst und Technologie wirken. Dabei führt POCHEN die Künstler*innenstimmen mit relevanten Köpfen aus Wissenschaft und Gesellschaft zusammen. Der Fokus in diesem Jahr: die Treuhandanstalt. Von 1990 bis 1994 verantwortete sie die Überführung volkseigenen Vermögens in Privateigentum. Bereits zum damaligen Zeitpunkt war ihr forciertes Vorgehen, vor allem die zahlreichen Privatisierungen und Schließungen ostdeutscher Betriebe in Öffentlichkeit, Politik und insbesondere in der ostdeutschen Gesellschaft, sehr umstritten. Zurück blieb ein Land in gespaltener Einheit – gespalten in neu und alt, ost und west, arm und reich.

None
Wirkbau
Annaberger Str. 73
09111 Chemnitz
20 00
Villa Esche
Wunderkinder IV - 19. Pianosalon Richard Röbel
Wunderkinder IV - 19. Pianosalon Richard Röbel
Der in Dresden lebende Pianist und Komponist Richard Röbel war Stipendiat der Sächsischen Mozart-Gesellschaft e. V. In seinem Pianosalon präsentiert er sich in reizvollem Wechselspiel von Cembalo und Flügel mit Variationen über Ostinato-Bassmodelle aus drei Jahrhunderten.

None
Villa Esche
Parkstraße 58
09120 Chemnitz
22 00
Weltecho Club
ECHO - der Chemnitzer Poetry Slam
ECHO - der Chemnitzer Poetry Slam
Aus "Wortscharmützel", wird "ECHO". Die volle Packung Poesie, Leichtigkeit, Humor und Charme. Ergänzt wird das Ganze durch den Moderator Gerrard Schueft. Zur ersten Ausgabe könnt Ihr Euch freuen, auf: Jessy James la Fleur, Nils Matzka, Lisa Marie Nieter und viele andere.

None
Weltecho Club
Annaberger Str. 24
09111 Chemnitz
Kino
16 00
Clubkino Siegmar
Jim Knopf und die wilde 13
Jim Knopf und die wilde 13
D 2020, R. Dennis Gansel. Ein neues Abenteuer für Jim Knopf (Solomon Gordon) und Lokführer Lukas. Ein Jahr nach den Ereignissen geht das Leben in Lummerland wieder seinen gewohnten Gang. Doch es ziehen dunkle Wolken über der beschaulichen Insel auf: Die Piratenbande „Die Wilde 13“ hat erfahren, dass Frau Malzahn besiegt wurde, und will dafür nun Rache nehmen.

None
Clubkino Siegmar
Zwickauer Straße 425
09117 Chemnitz
18 00
Metropol
Love Sarah
Love Sarah
GB, D 2020, R. Eliza Schroeder. Sarah ist eine bekannte Londoner Konditorin. Als sie eines Tages unerwartet stirbt, hinterlässt sie ihrer 19-jährigen Tochter Clarissa einen teuren Mietvertrag für einen Laden in Notting Hill und gleichzeitig damit auch den Traum ihrer Mutter, eine eigene Bäckerei zu eröffnen. Gemeinsam mit der besten Freundin ihrer Mutter, Isabella, und ihrer Oma Mimi versucht Clarissa nun, den Traum von Sarah zu verwirklichen

None
Metropol
Zwickauer Straße 11
09112 Chemnitz
18 30
Clubkino Siegmar
Gott, du kannst ein Arsch sein
Gott, du kannst ein Arsch sein
D 2020, R. André Erkau. Gerade 16 geworden, erfährt Steffi, dass sie Krebs hat. Die Heilungschancen stehen nicht gut, sie hat nicht mal mehr ein Jahr zu leben. Damit fällt auch die Klassenfahrt mit ihren Freunden nach Paris flach. Ihre Eltern Eva und Frank hoffen immer noch auf ein Wunder und wollen ihre Tochter zu einer Chemotherapie bewegen. Doch Steffi denkt gar nicht daran und reißt aus...

None
Clubkino Siegmar
Zwickauer Straße 425
09117 Chemnitz
19 30
Clubkino Siegmar
Schlingensief – In das Schweigen hineinschreien
Schlingensief – In das Schweigen hineinschreien
D 2020, R. Bettina Böhler. Anlässlich seines 10. Todestages setzt die Filmeditorin Bettina Böhler dem Regisseur Christoph Schlingensief, der 2010 im Alter von 49 Jahren starb, ein filmisches Denkmal: Für das Porträt über den Filmemacher sowie dessen Einfluss und Schaffen montiert Böhler dabei private Aufnahmen und künstlerische Arbeiten Schlingensiefs.

None
Clubkino Siegmar
Zwickauer Straße 425
09117 Chemnitz
20 15
Metropol
Persischstunden
Persischstunden
D, RUS 2020, R. Vadim Perelman. Im von Deutschland besetzten Frankreich wird 1942 Gilles zusammen mit anderen Juden von der SS gefangen genommen und nach Deutschland in ein Konzentrationslager geschickt. Um dem Tod zu entgehen, behilft sich der Belgier mit einem Trick: Er behauptet, gar kein Jude zu sein, sondern Perser. Der Lagerkommandant Klaus Koch bekommt das mit und denkt an seinen großen Traum: Nach Kriegsende will er im Iran ein eigenes Restaurant eröffnen, doch dafür muss er Persisch lernen. Gilles muss Koch nun Farsi beibringen – ohne selbst ein einziges Wort zu beherrschen.

None
Metropol
Zwickauer Straße 11
09112 Chemnitz
20 45
Clubkino Siegmar
Enfant Terrible
Enfant Terrible
D 2020, R. Oskar Roehler. Als Rainer Werner Fassbinder (Oliver Masucci) 1967 mit gerade einmal 22 Jahren eine Inszenierung des Antitheaters in München komplett umkrempelt, dachten die Anwesenden nicht einmal im Traum daran, dass dieser junge Rebell einmal zu den bedeutendsten Filmemachern des Landes zählen wird. Doch seine unkonventionelle Art ist sowohl ansteckend als auch anziehend.

None
Clubkino Siegmar
Zwickauer Straße 425
09117 Chemnitz
Fun und Sport
21 00
Café Moskau
Spieleabend
Spieleabend
Nur wer direkt über Los geht, hat die Chance aus dem verrückten Labyrinth zu entkommen oder den Highscore an einer der Konsolen zu knacken. Eintritt frei

None
Café Moskau
Straße der Nationen 56
09111 Chemnitz
Klein und Gemein
10 00
Schauspielhaus, Kleine Bühne
Der Mondmann
Der Mondmann
Nach Tomi Ungerer in einer Bühnenfassung von Tobias Eisenkrämer.

None
Schauspielhaus, Kleine Bühne
Zieschestraße 28
09111 Chemnitz
und so
09 00
Industriemuseum
MaschinenBoom
MaschinenBoom
In der Schauplatzausstellung MaschinenBoom. geht es um die Fragen: Was ist eine Maschine und welche Rolle spielen Maschinen im Leben der Menschen? Ausgewählte Exponate verdeutlichen markante Entwicklungen und die wechselvolle Geschichte des sächsischen Maschinenbaus. Deutlich wird, dass Sachsen nicht nur die Wiege des deutschen Werkzeugmaschinenbaus ist, sondern hier seit über zwei Jahrhunderten weltweit gefragte Maschinen konstruiert und produziert werden - vom filigranen Uhrwerk aus Glashütte bis zum Hightech-Bearbeitungszentrum aus Chemnitz. Zu sehen bis zum 31.12.2020.

None
Industriemuseum
Zwickauer Straße 119
09112 Chemnitz