⚠ Diese Webseite wurde nicht für Internet Explorer 11 optimiert. Wir empfehlen Mozilla Firefox , Microsoft Edge oder Google Chrome.

Anzeige
Das Web-App-Mag
Immer auf Tasche

Donnerstag, 5. November 2020

Anzeige
Musik und Party
21 00
Café Moskau
Welle Moskau
Welle Moskau
Mit Musik aus der Karibik von Mike Montgomery und Tequila Sunrise für 4,50 Euro.

None
Café Moskau
Straße der Nationen 56
09111 Chemnitz
Wort und Werk
10 00
Galerie Konstanze Wolter e.artis contemporary
Flowering Black
Flowering Black
bis 27.11. - In FLOWERING BLACK bringt Michael Goller auf seiner heimsuchenden, sich zyklisch erneuernden Malerei, die Farbe Schwarz zum Blühen.

None
Galerie Konstanze Wolter e.artis contemporary
Annaberger Straße 73
09111 Chemnitz
10 00
Galerie Weise
Transformationen
Transformationen
bis 09.01. - Zum 30. Geburtstag der Galerie werden in dieser Ausstellung Werke aus dem Bestand gezeigt.

None
Galerie Weise
Innere Klosterstraße 11
09111 Chemnitz
11 00
Neue Sächs. Galerie
100 Sächsische Grafiken 2020
100 Sächsische Grafiken 2020
bis 06.12. - Zum Wettbewerb der 13. Biennale hatten 127 Künstlerinnen und Künstler 342 Arbeiten eingereicht. Ausgewählt wurden Arbeiten von 78 Künstlerinnen und Künstlern. Für die 100 ausgewählten Grafiken galten der Jury die überzeugende grafische Form und die Prägnanz der künstlerischen Sprache als höchste Kriterien.

None
Neue Sächs. Galerie
Moritzstraße 20
09111 Chemnitz
11 00
Museum Gunzenhauser
Sebastian Gögel – Allzumenschliches
Sebastian Gögel – Allzumenschliches
bis 29.11. - In der Ausstellung werden Gemälde und Grafiken von Otto Dix, Conrad Felixmüller, Helmut Kolle, Gabriele Münter, Georg Schrimpf u.a. mit Werken des Leipziger Künstlers Sebastian Gögel (*1978) zusammengeführt. Mal düster, mal humorvoll, jedoch immer mit großer Ernsthaftigkeit und scharfer Beobachtungsgabe dokumentieren sie die Menschen ihrer Zeit.

None
Museum Gunzenhauser
Stollberger Str. 2
09119 Chemnitz
11 00
Schloßbergmuseum
Thomas Ranft zum 75. Geburtstag
Thomas Ranft zum 75. Geburtstag
Thomas Ranfts Mappenwerke sind legendär: Zyklen feiner, leichter, schwebender Blätter – sie wecken Begehrlichkeiten bei musealen wie bei privaten Sammlern. Welches Sujet würde daher besser zu dieser Leichtigkeit passen als die empfindsame Sprache der Lyrik? Kein Wunder, dass Thomas Ranft Inspiration bei den großen »Spielern mit Sprache«, etwa bei Ernst Jandl oder Friedrich Hölderlin, findet. Und nun Rainer Maria Rilke: Zwei Zyklen schuf Ranft in den letzten Jahren aus der intensiven Beschäftigung mit Rilkescher Lyrik und Reimprosa. Das Schloßbergmuseum zeigt die beiden Rilke-Mappenwerke anlässlich seines 75. Geburtstages.

None
Schloßbergmuseum
Schloßberg 12
09113 Chemnitz
17 00
Weltecho Galerie
mutatione infinite - Klaus-Peter John
mutatione infinite - Klaus-Peter John
bis 27.11. - Der Kosmos entzieht sich aller von uns aufgestellten Wertungen und Wertigkeiten. Sein Wesen besteht in der der unendlichen Veränderung. Wir sind Beobachter und Teil dieser Vorgänge. Unsere Sehnsucht nach Wiederholung ist wie die Sehnsucht nach Beständigkeit, die nicht stattfindet.

None
Weltecho Galerie
Annaberger Straße 24
09111 Chemnitz
18 00
SMAC - Staatliches Museum für Archäologie
Was von der Antike blieb
Was von der Antike blieb
Gibt es eine kontinuierliche Entwicklung der Malerei von der Antike bis ins Mittelalter? Welche Technik wurde wann verwendet und vor allem warum? Von 2014 bis 2017 forschten Archäolog:innen, Kunsthistoriker:innen, Kunsttechnolog:innen und Chemiker:innen erstmals gemeinsam an diesen Fragen. Das Ziel war kein geringeres als die Erforschung und Entschlüsselung der Ursprünge der mittelalterlichen Malerei Europas, finanziert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung. Referentin: Dr. Yvonne Schmuhl

None
SMAC - Staatliches Museum für Archäologie
Stefan-Heym-Platz 1
09111 Chemnitz
19 00
Tietz, Veranstaltungssaal
Chemical Cotton Kills. Workshop zur Herkunft unserer Kleidung
Chemical Cotton Kills. Workshop zur Herkunft unserer Kleidung
Der Workshop macht sich auf eine Reise in die Herstellerländer der Textilien und eröffnet den Blick auf eine globalisierte textile Kette. Dr. André Matthes, Bereichsleiter Naturtextilien und Nachhaltigkeit der Professur Textile Technologien der TU Chemnitz, erläutert anschaulich den Weg unserer Kleidung vom Baumwollfeld bis in die Kleiderschränke.

None
Tietz, Veranstaltungssaal
Moritzstr. 20
09111 Chemnitz
20 00
Metropol
Schottland - Europas wilder Nordwesten
Schottland - Europas wilder Nordwesten
Über die malerischen Küsten- und Fischerorte Portree und Gardenstown vorbei an den berühmtesten Distillen der Welt geht es immer weiter hinauf in das nördlichste Schottland. Hier trifft der mehrfach ausgezeichnete Fotograf Olaf Schubert auf „Natururgewalt“ in einsamsten Sandbuchten und felsigen Riffen der Küstenszenerie. Die frühzeitlichen Siedlungen und eines der schönsten Musikfestivals runden das besondere Erlebnis „Orkney Islands“ ab. Weiter geht es hinein in die Wanderparadiese der westlichen Highlands.

None
Metropol
Zwickauer Straße 11
09112 Chemnitz
20 00
Alter Gasometer, Zwickau
Hitler vs. Anne Frank
Hitler vs. Anne Frank
Adolf Hitler wusste von Anne Frank nichts, sie von ihm sehr wohl. Hitlers „Kampf“ ist es, der die Geschichte der Anne Frank zeugt und beendet. Ende Februar, Anfang März 1945 stirbt sie im KZ Bergen-Belsen. Geblieben ist ihr Tagebuch. An diesem Abend erleben Sie, wie die beiden Texte in einer scharf geschnittenen Lesung aufeinanderprallen. Grauen und Hoffnung, Bestie und junges Mädchen. Geschichte, die Geschichte mit höhnischem Gelächter erzeugt. Die Lesung wird musikalisch durch authentische jiddische Lieder, deutsche Schlager, Gassenhauer und Durchhaltelieder aus der Zeit ergänzt, die von Marianne Blum live gesungen werden.

None
Alter Gasometer, Zwickau
Kleine Biergasse 3
08056 Zwickau
Kino
16 00
Metropol
I am Greta
I am Greta
Schweden/ D 2020 Regie: Nathan Grossmann. Binnen kürzester Zeit wurde die damals 15jährige Schwedin Greta Thunberg 2018 weltberühmt und das durch nicht mehr als einen Schulstreik. Viel wurde seitdem über die junge Aktivistin geschrieben und auch gelästert, dem Dokumentarfilmer Nathan Grossmann gelingt mit seinem sehenswerten Film ein spannender Blick auf seine Protagonistin, der erstaunlicherweise nur gelegentlich zur verklärten Heldin wird.

None
Metropol
Zwickauer Straße 11
09112 Chemnitz
Klein und Gemein
10 00
Schauspielhaus, Figurentheater
Wandertag im Weltraum
Wandertag im Weltraum
Digitales Live-Theater. Ein Online-Klassenzimmerstück (UA)

None
Schauspielhaus, Figurentheater
Zieschenstraße 28
09111 Chemnitz
11 00
Tietz, Stadtbibliothek
Märchentag
Märchentag

Von 11 Uhr und 15 Uhr Lesung von Märchen aus aller Welt

Die Chemnitzer Amateurtheatergruppe „Lachfalten“ spielt 16 Uhr das Märchen „Die Regentrude“, geeignet für Kinder ab 7 Jahre. Märchen sind in allen Kulturkreisen zu finden. Dem Erzähler zuhören, heißt auch Zeit und Werte miteinander teilen.


Tietz, Stadtbibliothek
Moritzstraße 20
09111 Chemnitz
und so
09 00
Industriemuseum
MaschinenBoom
MaschinenBoom
In der Schauplatzausstellung MaschinenBoom. geht es um die Fragen: Was ist eine Maschine und welche Rolle spielen Maschinen im Leben der Menschen? Ausgewählte Exponate verdeutlichen markante Entwicklungen und die wechselvolle Geschichte des sächsischen Maschinenbaus. Deutlich wird, dass Sachsen nicht nur die Wiege des deutschen Werkzeugmaschinenbaus ist, sondern hier seit über zwei Jahrhunderten weltweit gefragte Maschinen konstruiert und produziert werden - vom filigranen Uhrwerk aus Glashütte bis zum Hightech-Bearbeitungszentrum aus Chemnitz. Zu sehen bis zum 31.12.2020.

None
Industriemuseum
Zwickauer Straße 119
09112 Chemnitz