⚠ Diese Webseite wurde nicht für Internet Explorer 11 optimiert. Wir empfehlen Mozilla Firefox , Microsoft Edge oder Google Chrome.

Anzeige
Das Web-App-Mag
Immer auf Tasche

Mittwoch, 11. November 2020

Anzeige
Wort und Werk
10 00
Galerie Konstanze Wolter e.artis contemporary
Flowering Black
Flowering Black
bis 27.11. - In FLOWERING BLACK bringt Michael Goller auf seiner heimsuchenden, sich zyklisch erneuernden Malerei, die Farbe Schwarz zum Blühen.

None
Galerie Konstanze Wolter e.artis contemporary
Annaberger Straße 73
09111 Chemnitz
10 00
Galerie Weise
Transformationen
Transformationen
bis 09.01. - Zum 30. Geburtstag der Galerie werden in dieser Ausstellung Werke aus dem Bestand gezeigt.

None
Galerie Weise
Innere Klosterstraße 11
09111 Chemnitz
14 00
Kunstsammlungen am Theaterplatz
Musterung. Pop und Politik in der zeitgenössischen Textilkunst
Musterung. Pop und Politik in der zeitgenössischen Textilkunst
bis 21.2. - Die Auseinandersetzung mit dem Stofflichen, neuen Textilien und Trägermaterialien begeistert Künstler:innen unterschiedlicher Generationen und Herkunft aus allen Kontinenten. Vorhang, Tapeten und Teppiche werden als Bildträger zeitgenössischer Darstellungen wiederentdeckt. Mit Stoffen, textilem Dekor und Kleidung lassen sich Geschichten, Hintergründe historischer, bildlicher und globaler Zusammenhänge neu erzählen. Dabei steht der Wiederentdeckung traditioneller Techniken die Begeisterung für neue digitale Technologien gegenüber. Im sächsischen Jahr der Industriekultur zeigt die Ausstellung anhand international renommierter Positionen, wie explizit und facettenreich Popkulturelles, (Post-)Feministisches und Tagespolitisches mit textilen Materialien ihren Ausdruck finden.

None
Kunstsammlungen am Theaterplatz
Theaterplatz 1
09111 Chemnitz
14 00
Kunstsammlungen am Theaterplatz
Olaf Nicolai. Yeux de Paon.
Olaf Nicolai. Yeux de Paon.
bis 28.2. - Olaf Nicolai führt seit den 1990er Jahren künstlerische Recherchen zum ästhetischen Verhältnis von Natur und Kultur, zu ihren Interferenzen, den damit verbundenen Wahrnehmungsprozessen und ihrem Einfluss auf unsere Gesellschaft in installativen Arbeiten durch. In seiner mehrteiligen Textilarbeit Yeux de Paon (deutsch: Pfauenaugen) interessiert er sich für die Verwendung der Dekorationsmuster von Keramiken aus traditioneller bulgarischer Produktion.

None
Kunstsammlungen am Theaterplatz
Theaterplatz 1
09111 Chemnitz
14 00
Museum Gunzenhauser
Sebastian Gögel – Allzumenschliches
Sebastian Gögel – Allzumenschliches
bis 29.11. - In der Ausstellung werden Gemälde und Grafiken von Otto Dix, Conrad Felixmüller, Helmut Kolle, Gabriele Münter, Georg Schrimpf u.a. mit Werken des Leipziger Künstlers Sebastian Gögel (*1978) zusammengeführt. Mal düster, mal humorvoll, jedoch immer mit großer Ernsthaftigkeit und scharfer Beobachtungsgabe dokumentieren sie die Menschen ihrer Zeit.

None
Museum Gunzenhauser
Stollberger Str. 2
09119 Chemnitz
14 00
Schloßbergmuseum
Thomas Ranft zum 75. Geburtstag
Thomas Ranft zum 75. Geburtstag
Thomas Ranfts Mappenwerke sind legendär: Zyklen feiner, leichter, schwebender Blätter – sie wecken Begehrlichkeiten bei musealen wie bei privaten Sammlern. Welches Sujet würde daher besser zu dieser Leichtigkeit passen als die empfindsame Sprache der Lyrik? Kein Wunder, dass Thomas Ranft Inspiration bei den großen »Spielern mit Sprache«, etwa bei Ernst Jandl oder Friedrich Hölderlin, findet. Und nun Rainer Maria Rilke: Zwei Zyklen schuf Ranft in den letzten Jahren aus der intensiven Beschäftigung mit Rilkescher Lyrik und Reimprosa. Das Schloßbergmuseum zeigt die beiden Rilke-Mappenwerke anlässlich seines 75. Geburtstages.

None
Schloßbergmuseum
Schloßberg 12
09113 Chemnitz
17 00
Chemnitz Open Space
Identeco
Identeco
Was sind eigentlich Identitäten? Und was passiert, wenn diese sich im öffentlichen Raum begegnen? Das multimediale Kunstprojekt „Identeco“ lädt zur Präsentation ihrer Arbeitsstände ein. Anmeldung unter identeco@inpeos.de

None
Chemnitz Open Space
Brückenstraße 10
Chemnitz
17 00
Weltecho Galerie
mutatione infinite - Klaus-Peter John
mutatione infinite - Klaus-Peter John
bis 27.11. - Der Kosmos entzieht sich aller von uns aufgestellten Wertungen und Wertigkeiten. Sein Wesen besteht in der der unendlichen Veränderung. Wir sind Beobachter und Teil dieser Vorgänge. Unsere Sehnsucht nach Wiederholung ist wie die Sehnsucht nach Beständigkeit, die nicht stattfindet.

None
Weltecho Galerie
Annaberger Straße 24
09111 Chemnitz
17 00
Opernhaus, Rangfoyer
Theater-Partner-Treff
Theater-Partner-Treff
Vorstellung des Spielplans und der theaterpädagogischen Angebote für Pädagoginnen und Pädagogen. Anmeldung unter baldauf@theater-chemnitz.de.

None
Opernhaus, Rangfoyer
Theaterplatz 2
09111 Chemnitz
19 00
Haus der Gewerkschaften
Buchvorstellung: Wie kam das Soziale in die Marktwirtschaft?
Buchvorstellung: Wie kam das Soziale in die Marktwirtschaft?
Die "Soziale Marktwirtschaft" sei – so lautet die gängige Erzählung – am 20. Juni 1948 von Ludwig Erhard eingeführt worden. Doch das ist nicht richtig, denn noch im Herbst 1948 streikten Millionen gegen Erhards Politik des freien Marktes. Erst als Reaktion auf diese Proteste wurden "soziale" Maßnahmen in die damalige Konzeption einer Marktwirtschaft eingebaut. Der Historiker Uwe Fuhrmann hat mit dem Buch "Die Entstehung der 'Sozialen Marktwirtschaft' 1948/49" eine vielbeachtete Analyse zu diesen Entwicklungen vorgelegt.

None
Haus der Gewerkschaften
Jägerstraße 5
0911 Chemnitz
19 00
Weltecho Kino
Lesung: Arbeit
Lesung: Arbeit
Eine Lesung mit Lothar Nagel. Thorsten Nagelschmidt hat mit "Arbeit" einen großen Gesellschaftsroman über all jene geschrieben, die nachts wach sind und ihren Job erledigen, während Studierende und Touristen*innen feiern. Temporeich erzählt er von zwölf Stunden am Rande des Berliner Ausgehbetriebs und stellt Fragen, die man beim dritten Bier gerne vergisst: Auf wessen Kosten verändert sich eine Stadt, die immer jung sein soll? Für wen bedeutet das noch Freiheit, und wer macht hier später eigentlich den ganzen Dreck weg?

None
Weltecho Kino
Annaberger Straße 24
09111 Chemnitz
19 00
Jakobikirche, Chemnitz
Sabine Ebert: Schwert und Krone – Preis der Macht
Sabine Ebert: Schwert und Krone – Preis der Macht
Bestseller-Autorin Sabine Ebert präsentiert mit „Preis der Macht“ den fünften Band des Mittelalter-Epos „Schwert und Krone“, das Finale der großen Saga der Barbarossa-Zeit. Anmeldung unter 0371 488 4366

None
Jakobikirche, Chemnitz
Jakobikirchplatz 1
09111 Chemnitz
Kino
11 00
Metropol
Gott, du kannst ein Arsch sein
Gott, du kannst ein Arsch sein
D 2020, R. André Erkau. Gerade 16 geworden, erfährt Steffi, dass sie Krebs hat. Die Heilungschancen stehen nicht gut, sie hat nicht mal mehr ein Jahr zu leben. Damit fällt auch die Klassenfahrt mit ihren Freunden nach Paris flach. Ihre Eltern Eva und Frank hoffen immer noch auf ein Wunder und wollen ihre Tochter zu einer Chemotherapie bewegen. Doch Steffi denkt gar nicht daran und reißt aus...

None
Metropol
Zwickauer Straße 11
09112 Chemnitz
17 30
Metropol
Enfant Terrible
Enfant Terrible
D 2020, R. Oskar Roehler. Als Rainer Werner Fassbinder (Oliver Masucci) 1967 mit gerade einmal 22 Jahren eine Inszenierung des Antitheaters in München komplett umkrempelt, dachten die Anwesenden nicht einmal im Traum daran, dass dieser junge Rebell einmal zu den bedeutendsten Filmemachern des Landes zählen wird. Doch seine unkonventionelle Art ist sowohl ansteckend als auch anziehend.

None
Metropol
Zwickauer Straße 11
09112 Chemnitz
20 15
Clubkino Siegmar
Der Bär in mir
Der Bär in mir
Schweiz 2019, Regie: Roman Droux. Der Schweizer Dokumentarfilmer Roman Droux begleitet den bekannten Bärenforscher David Bittner nach Alaska, wo sie den arktischen Sommer unter Grizzlybären verbringen. Kino pur mit großen Gefühlen und unvergesslichen Bildern von atemstockender Schönheit – die Geschichte der beiden mutigen Menschen, die als Lehrmeister und Schüler mit der Kamera in die Wildnis ziehen, ist eine packende Reise zurück zur Natur und zu den Ursprüngen des Menschen, die von Instinkten, Mythen und Ängsten gesteuert wird.

None
Clubkino Siegmar
Zwickauer Straße 425
09117 Chemnitz
20 15
Metropol
Futur Drei
Futur Drei
D 2020 Regie: Faraz Shariat. Wegen eines Ladendiebstahls wurde Regisseur Faraz Shariat zu 120 Sozialstunden in einer Flüchtlingsunterkunft verdonnert. Nun, etwa fünf Jahre später, bringt er die an diese eigene Erfahrung knüpfende Geschichte in unsere hiesigen Kinos und landete bei der diesjährigen Berlinale einen fulminanten Überraschungshit.

None
Metropol
Zwickauer Straße 11
09112 Chemnitz
und so
09 00
Industriemuseum
MaschinenBoom
MaschinenBoom
In der Schauplatzausstellung MaschinenBoom. geht es um die Fragen: Was ist eine Maschine und welche Rolle spielen Maschinen im Leben der Menschen? Ausgewählte Exponate verdeutlichen markante Entwicklungen und die wechselvolle Geschichte des sächsischen Maschinenbaus. Deutlich wird, dass Sachsen nicht nur die Wiege des deutschen Werkzeugmaschinenbaus ist, sondern hier seit über zwei Jahrhunderten weltweit gefragte Maschinen konstruiert und produziert werden - vom filigranen Uhrwerk aus Glashütte bis zum Hightech-Bearbeitungszentrum aus Chemnitz. Zu sehen bis zum 31.12.2020.

None
Industriemuseum
Zwickauer Straße 119
09112 Chemnitz