⚠ Diese Webseite wurde nicht für Internet Explorer 11 optimiert. Wir empfehlen Mozilla Firefox , Microsoft Edge oder Google Chrome.

Anzeige
Das Web-App-Mag
Immer auf Tasche

Mittwoch, 18. November 2020

Anzeige
Musik und Party
17 00
Versöhnungskirche, Zwickau
Ralf Benschu & Jens Goldhardt
Ralf Benschu & Jens Goldhardt
Ein klassisch ausgebildeter Kirchenmusiker und ein im Rock- und Jazzbereich tätiger Saxophonist treffen aufeinander. In ihren Programmen erklingt Klassisches wie Bach, Quantz oder Mozart, Improvisationen zu Chorälen, Musik die von Traditionen, wie Irish Folk oder Klezmer geprägt ist oder aber auch ganz eigene Werke.

None
Versöhnungskirche, Zwickau
Erich-Mühsam-Straße 48
08062 Zwickau
Theater und Kabarett
20 00
Kabarettkeller
Premiere: Mieze Schindler fängt keine Mäuse
Premiere: Mieze Schindler fängt keine Mäuse
mit Ellen Schaller & Gerd Ulbricht

None
Kabarettkeller
An der Markthalle 1-3
09111 Chemnitz
20 00
Alter Gasometer, Zwickau
ImprotheaterShow "Yes oder Nie!"
ImprotheaterShow "Yes oder Nie!"
Ob ein Aal als Astronaut ins Weltall fliegt oder sich eine Zweihundertjährige beim Zirkus bewirbt. Beim Improvisationstheater erfragen die Schauspielenden Vorgaben vom Publikum und spinnen daraus ganze Geschichten - spontan und unvorhersehbar. Aus dem Moment heraus entsteht ein Theaterstück, das gleichzeitig seine Weltpremiere feiert - ein einzigartiges Erlebnis.

None
Alter Gasometer, Zwickau
Kleine Biergasse 3
08056 Zwickau
Wort und Werk
10 00
Galerie Konstanze Wolter e.artis contemporary
Flowering Black
Flowering Black
bis 27.11. - In FLOWERING BLACK bringt Michael Goller auf seiner heimsuchenden, sich zyklisch erneuernden Malerei, die Farbe Schwarz zum Blühen.

None
Galerie Konstanze Wolter e.artis contemporary
Annaberger Straße 73
09111 Chemnitz
10 00
Galerie Weise
Transformationen
Transformationen
bis 09.01. - Zum 30. Geburtstag der Galerie werden in dieser Ausstellung Werke aus dem Bestand gezeigt.

None
Galerie Weise
Innere Klosterstraße 11
09111 Chemnitz
14 00
Kunstsammlungen am Theaterplatz
Musterung. Pop und Politik in der zeitgenössischen Textilkunst
Musterung. Pop und Politik in der zeitgenössischen Textilkunst
bis 21.2. - Die Auseinandersetzung mit dem Stofflichen, neuen Textilien und Trägermaterialien begeistert Künstler:innen unterschiedlicher Generationen und Herkunft aus allen Kontinenten. Vorhang, Tapeten und Teppiche werden als Bildträger zeitgenössischer Darstellungen wiederentdeckt. Mit Stoffen, textilem Dekor und Kleidung lassen sich Geschichten, Hintergründe historischer, bildlicher und globaler Zusammenhänge neu erzählen. Dabei steht der Wiederentdeckung traditioneller Techniken die Begeisterung für neue digitale Technologien gegenüber. Im sächsischen Jahr der Industriekultur zeigt die Ausstellung anhand international renommierter Positionen, wie explizit und facettenreich Popkulturelles, (Post-)Feministisches und Tagespolitisches mit textilen Materialien ihren Ausdruck finden.

None
Kunstsammlungen am Theaterplatz
Theaterplatz 1
09111 Chemnitz
14 00
Kunstsammlungen am Theaterplatz
Olaf Nicolai. Yeux de Paon.
Olaf Nicolai. Yeux de Paon.
bis 28.2. - Olaf Nicolai führt seit den 1990er Jahren künstlerische Recherchen zum ästhetischen Verhältnis von Natur und Kultur, zu ihren Interferenzen, den damit verbundenen Wahrnehmungsprozessen und ihrem Einfluss auf unsere Gesellschaft in installativen Arbeiten durch. In seiner mehrteiligen Textilarbeit Yeux de Paon (deutsch: Pfauenaugen) interessiert er sich für die Verwendung der Dekorationsmuster von Keramiken aus traditioneller bulgarischer Produktion.

None
Kunstsammlungen am Theaterplatz
Theaterplatz 1
09111 Chemnitz
14 00
Museum Gunzenhauser
Sebastian Gögel – Allzumenschliches
Sebastian Gögel – Allzumenschliches
bis 29.11. - In der Ausstellung werden Gemälde und Grafiken von Otto Dix, Conrad Felixmüller, Helmut Kolle, Gabriele Münter, Georg Schrimpf u.a. mit Werken des Leipziger Künstlers Sebastian Gögel (*1978) zusammengeführt. Mal düster, mal humorvoll, jedoch immer mit großer Ernsthaftigkeit und scharfer Beobachtungsgabe dokumentieren sie die Menschen ihrer Zeit.

None
Museum Gunzenhauser
Stollberger Str. 2
09119 Chemnitz
14 00
Schloßbergmuseum
Thomas Ranft zum 75. Geburtstag
Thomas Ranft zum 75. Geburtstag
Thomas Ranfts Mappenwerke sind legendär: Zyklen feiner, leichter, schwebender Blätter – sie wecken Begehrlichkeiten bei musealen wie bei privaten Sammlern. Welches Sujet würde daher besser zu dieser Leichtigkeit passen als die empfindsame Sprache der Lyrik? Kein Wunder, dass Thomas Ranft Inspiration bei den großen »Spielern mit Sprache«, etwa bei Ernst Jandl oder Friedrich Hölderlin, findet. Und nun Rainer Maria Rilke: Zwei Zyklen schuf Ranft in den letzten Jahren aus der intensiven Beschäftigung mit Rilkescher Lyrik und Reimprosa. Das Schloßbergmuseum zeigt die beiden Rilke-Mappenwerke anlässlich seines 75. Geburtstages.

None
Schloßbergmuseum
Schloßberg 12
09113 Chemnitz
17 00
Weltecho Galerie
mutatione infinite - Klaus-Peter John
mutatione infinite - Klaus-Peter John
bis 27.11. - Der Kosmos entzieht sich aller von uns aufgestellten Wertungen und Wertigkeiten. Sein Wesen besteht in der der unendlichen Veränderung. Wir sind Beobachter und Teil dieser Vorgänge. Unsere Sehnsucht nach Wiederholung ist wie die Sehnsucht nach Beständigkeit, die nicht stattfindet.

None
Weltecho Galerie
Annaberger Straße 24
09111 Chemnitz
Kino
11 00
Metropol
Niemals Selten Manchmal Immer
Niemals Selten Manchmal Immer
USA 2019 Regie: Eliza Hittman. In fast dokumentarischer Manier beschreibt Eliza Hittman in ihrem ausgezeichneten Film, wie ein 17jähriges Mädchen aus dem ländlichen Amerika eine ungewollte Schwangerschaft beendet. Ein sehr zeitgemäßer Film, der auf unterschwellige Weise die zunehmend konservative amerikanische Gesellschaft zeigt.

None
Metropol
Zwickauer Straße 11
09112 Chemnitz
18 00
Metropol
Niemals Selten Manchmal Immer OmU
Niemals Selten Manchmal Immer OmU
USA 2019 Regie: Eliza Hittman. In fast dokumentarischer Manier beschreibt Eliza Hittman in ihrem ausgezeichneten Film, wie ein 17jähriges Mädchen aus dem ländlichen Amerika eine ungewollte Schwangerschaft beendet. Ein sehr zeitgemäßer Film, der auf unterschwellige Weise die zunehmend konservative amerikanische Gesellschaft zeigt.

None
Metropol
Zwickauer Straße 11
09112 Chemnitz
18 00
Clubkino Siegmar
Wiedersehen mit Karl-Marx-Stadt
Wiedersehen mit Karl-Marx-Stadt
Mit Schmalfilmen und 120 digital restaurierten Fotos geht es auf Zeitreise in die Chemnitzer DDR der 1970er Jahre - im 1. Teil zwischen Rosenhof und Karl-Marx-Monument. Mit Live-Moderation von Sandro Schmalfuß.

None
Clubkino Siegmar
Zwickauer Straße 425
09117 Chemnitz
19 30
Clubkino Siegmar, kl. Saal
Futur Drei
Futur Drei
D 2020 Regie: Faraz Shariat. Wegen eines Ladendiebstahls wurde Regisseur Faraz Shariat zu 120 Sozialstunden in einer Flüchtlingsunterkunft verdonnert. Nun, etwa fünf Jahre später, bringt er die an diese eigene Erfahrung knüpfende Geschichte in unsere hiesigen Kinos und landete bei der diesjährigen Berlinale einen fulminanten Überraschungshit.

None
Clubkino Siegmar, kl. Saal
Zwickauer Straße 425
09117 Chemnitz
20 15
Metropol
The trial of the Chicago 7 OmU
The trial of the Chicago 7 OmU
USA, GB 2020, R. Aaron Sorkin. Chicago, 1968: Es kommt vermehrt zu zunächst friedlichen, von der Hippie-Kultur geprägten Demonstrationen. Als die Polizei aber schließlich eine Ausgangssperre verhängt und mit aller Kraft durchsetzt, kommt es fünf Tage und Nächte lang zu gewalttätigen Krawallen. Doch auch wenn der Stab von US-Präsident Lyndon B. Johnson die Verantwortung für die Ausschreitungen bei der Polizei sieht, werden sieben vermeintliche Rädelsführer der Unruhen vor Gericht gestellt.

None
Metropol
Zwickauer Straße 11
09112 Chemnitz
20 30
Clubkino Siegmar
The Mortuary – Jeder Tod hat eine Geschichte
The Mortuary – Jeder Tod hat eine Geschichte
USA 2019 Regie: Ryan Spindell. Wer in Raven’s End stirbt, landet auf dem Tisch von Leichenbestatter Montgomery Dark (Clancy Brown). Niemand kennt die Toten und ihre Geheimnisse besser als er. Die Verstorbenen sind bei ihm in besten Händen. Als sich die furchtlose Sam bei ihm um eine Stelle bewirbt, ist er beeindruckt von ihrer Faszination für das Morbide. Doch je tiefer er die junge Frau in die dunklen Katakomben seines Anwesens führt, desto klarer wird ihr, dass man die Toten besser ruhen lässt.

None
Clubkino Siegmar
Zwickauer Straße 425
09117 Chemnitz
und so
09 00
Industriemuseum
MaschinenBoom
MaschinenBoom
In der Schauplatzausstellung MaschinenBoom. geht es um die Fragen: Was ist eine Maschine und welche Rolle spielen Maschinen im Leben der Menschen? Ausgewählte Exponate verdeutlichen markante Entwicklungen und die wechselvolle Geschichte des sächsischen Maschinenbaus. Deutlich wird, dass Sachsen nicht nur die Wiege des deutschen Werkzeugmaschinenbaus ist, sondern hier seit über zwei Jahrhunderten weltweit gefragte Maschinen konstruiert und produziert werden - vom filigranen Uhrwerk aus Glashütte bis zum Hightech-Bearbeitungszentrum aus Chemnitz. Zu sehen bis zum 31.12.2020.

None
Industriemuseum
Zwickauer Straße 119
09112 Chemnitz
13 00
Schloss Rochsburg
Adlige Bestattungskultur
Adlige Bestattungskultur
Bei einem kurzen Vortrag erfahren die Gäste viel Interessantes zu Bestattungen auf der Rochsburg und zur Bestattungskultur allgemein. Außerdem wird die Schlosskapelle St. Anna und sogar die Gruft besichtigt, welche sonst verschlossen und nur zu diesem Anlass der Öffentlichkeit zugänglich ist. Doch auch außerhalb der Mauern von Schloss Rochsburg gibt es so manches zum Thema zu entdecken.

None
Schloss Rochsburg
Schlossstraße 1
09328 Lunzenau