⚠ Diese Webseite wurde nicht für Internet Explorer 11 optimiert. Wir empfehlen Mozilla Firefox , Microsoft Edge oder Google Chrome.

Anzeige
Das Web-App-Mag
Immer auf Tasche

Donnerstag, 19. November 2020

Anzeige
Tagestipps
16 00
Clubkino Siegmar
Testveranstaltung von Lisa
Testveranstaltung von Lisa

Clubkino Siegmar
Zwickauer Straße 425
09117 Chemnitz
Musik und Party
20 00
Weltecho Café
All that Jazz - Jam Session
All that Jazz - Jam Session
Eintritt frei

None
Weltecho Café
Annaberger Str. 24
09111 Chemnitz
Theater und Kabarett
19 00
Stadthalle, Carlowitz-Saal
Die Herkuleskeule
Die Herkuleskeule
Birgit Schaller, Hannes Sell und Jürgen Stegmann versuchen in "Freibier wird teurer" Sinn und Unsinn in einer aus den Fugen geratenen Welt zusammenzufügen.

None
Stadthalle, Carlowitz-Saal
Theaterstraße 3
09111 Chemnitz
19 00
Alter Gasometer, Zwickau
Was das Nashorn sah...
Was das Nashorn sah...
Ein Stück von Jens Raschke. Der Zoo im KZ Buchenwald: Aus der Perspektive der Tiere wird der Alltag in Buchenwald erzählt. Die Theatergruppe der Fucik-Oberschule Zwickau bringt dieses Stück in bearbeiteter Form auf die Bühne.

None
Alter Gasometer, Zwickau
Kleine Biergasse 3
08056 Zwickau
20 00
Kabarettkeller
Mieze Schindler fängt keine Mäuse
Mieze Schindler fängt keine Mäuse
mit Ellen Schaller & Gerd Ulbricht

None
Kabarettkeller
An der Markthalle 1-3
09111 Chemnitz
Wort und Werk
10 00
Galerie Konstanze Wolter e.artis contemporary
Flowering Black
Flowering Black
bis 27.11. - In FLOWERING BLACK bringt Michael Goller auf seiner heimsuchenden, sich zyklisch erneuernden Malerei, die Farbe Schwarz zum Blühen.

None
Galerie Konstanze Wolter e.artis contemporary
Annaberger Straße 73
09111 Chemnitz
10 00
Galerie Weise
Transformationen
Transformationen
bis 09.01. - Zum 30. Geburtstag der Galerie werden in dieser Ausstellung Werke aus dem Bestand gezeigt.

None
Galerie Weise
Innere Klosterstraße 11
09111 Chemnitz
11 00
Neue Sächs. Galerie
100 Sächsische Grafiken 2020
100 Sächsische Grafiken 2020
bis 06.12. - Zum Wettbewerb der 13. Biennale hatten 127 Künstlerinnen und Künstler 342 Arbeiten eingereicht. Ausgewählt wurden Arbeiten von 78 Künstlerinnen und Künstlern. Für die 100 ausgewählten Grafiken galten der Jury die überzeugende grafische Form und die Prägnanz der künstlerischen Sprache als höchste Kriterien.

None
Neue Sächs. Galerie
Moritzstraße 20
09111 Chemnitz
11 00
Kunstsammlungen am Theaterplatz
Musterung. Pop und Politik in der zeitgenössischen Textilkunst
Musterung. Pop und Politik in der zeitgenössischen Textilkunst
bis 21.2. - Die Auseinandersetzung mit dem Stofflichen, neuen Textilien und Trägermaterialien begeistert Künstler:innen unterschiedlicher Generationen und Herkunft aus allen Kontinenten. Vorhang, Tapeten und Teppiche werden als Bildträger zeitgenössischer Darstellungen wiederentdeckt. Mit Stoffen, textilem Dekor und Kleidung lassen sich Geschichten, Hintergründe historischer, bildlicher und globaler Zusammenhänge neu erzählen. Dabei steht der Wiederentdeckung traditioneller Techniken die Begeisterung für neue digitale Technologien gegenüber. Im sächsischen Jahr der Industriekultur zeigt die Ausstellung anhand international renommierter Positionen, wie explizit und facettenreich Popkulturelles, (Post-)Feministisches und Tagespolitisches mit textilen Materialien ihren Ausdruck finden.

None
Kunstsammlungen am Theaterplatz
Theaterplatz 1
09111 Chemnitz
11 00
Kunstsammlungen am Theaterplatz
Olaf Nicolai. Yeux de Paon.
Olaf Nicolai. Yeux de Paon.
bis 28.2. - Olaf Nicolai führt seit den 1990er Jahren künstlerische Recherchen zum ästhetischen Verhältnis von Natur und Kultur, zu ihren Interferenzen, den damit verbundenen Wahrnehmungsprozessen und ihrem Einfluss auf unsere Gesellschaft in installativen Arbeiten durch. In seiner mehrteiligen Textilarbeit Yeux de Paon (deutsch: Pfauenaugen) interessiert er sich für die Verwendung der Dekorationsmuster von Keramiken aus traditioneller bulgarischer Produktion.

None
Kunstsammlungen am Theaterplatz
Theaterplatz 1
09111 Chemnitz
11 00
Museum Gunzenhauser
Sebastian Gögel – Allzumenschliches
Sebastian Gögel – Allzumenschliches
bis 29.11. - In der Ausstellung werden Gemälde und Grafiken von Otto Dix, Conrad Felixmüller, Helmut Kolle, Gabriele Münter, Georg Schrimpf u.a. mit Werken des Leipziger Künstlers Sebastian Gögel (*1978) zusammengeführt. Mal düster, mal humorvoll, jedoch immer mit großer Ernsthaftigkeit und scharfer Beobachtungsgabe dokumentieren sie die Menschen ihrer Zeit.

None
Museum Gunzenhauser
Stollberger Str. 2
09119 Chemnitz
11 00
Schloßbergmuseum
Thomas Ranft zum 75. Geburtstag
Thomas Ranft zum 75. Geburtstag
Thomas Ranfts Mappenwerke sind legendär: Zyklen feiner, leichter, schwebender Blätter – sie wecken Begehrlichkeiten bei musealen wie bei privaten Sammlern. Welches Sujet würde daher besser zu dieser Leichtigkeit passen als die empfindsame Sprache der Lyrik? Kein Wunder, dass Thomas Ranft Inspiration bei den großen »Spielern mit Sprache«, etwa bei Ernst Jandl oder Friedrich Hölderlin, findet. Und nun Rainer Maria Rilke: Zwei Zyklen schuf Ranft in den letzten Jahren aus der intensiven Beschäftigung mit Rilkescher Lyrik und Reimprosa. Das Schloßbergmuseum zeigt die beiden Rilke-Mappenwerke anlässlich seines 75. Geburtstages.

None
Schloßbergmuseum
Schloßberg 12
09113 Chemnitz
17 00
Weltecho Galerie
mutatione infinite - Klaus-Peter John
mutatione infinite - Klaus-Peter John
bis 27.11. - Der Kosmos entzieht sich aller von uns aufgestellten Wertungen und Wertigkeiten. Sein Wesen besteht in der der unendlichen Veränderung. Wir sind Beobachter und Teil dieser Vorgänge. Unsere Sehnsucht nach Wiederholung ist wie die Sehnsucht nach Beständigkeit, die nicht stattfindet.

None
Weltecho Galerie
Annaberger Straße 24
09111 Chemnitz
18 45
Tietz, Volkshochschule
Abschied nehmen – Rituale zu Tod und Sterben im Judentum
Abschied nehmen – Rituale zu Tod und Sterben im Judentum
An diesem Abend wird die Chemnitzer Jüdin Renate Aris die Rituale und Traditionen zu Tod und Sterben betrachten. Was wird davon heute noch gelebt und praktiziert? Als Anschauung und zur Begleitung des Themas werden Ausschnitte aus der Filmkomödie "Alles auf Zucker" gezeigt.

None
Tietz, Volkshochschule
Moritzstraße 20
09111 Chemnitz
19 00
Tietz, Veranstaltungssaal
Erwachsenwerden hinter Gittern
Erwachsenwerden hinter Gittern
Im Mittelpunkt der Lesung und des Gesprächs stehen die Erfahrungen Falk Mrázeks als Jugendlicher in der DDR sowie seine Motive, das Land zu verlassen. "Man ließ uns in der DDR nicht mehr normal leben, ließ uns aber auch nicht gehen." So schildert er seine Situation als Schüler, dessen Eltern in den 1970er Jahren einen Ausreiseantrag stellten.

None
Tietz, Veranstaltungssaal
Moritzstr. 20
09111 Chemnitz
19 30
Städtische Musikschule
Hommage
Hommage
Konzert mit dem Mendelssohn-Kammerorchester. Werke von Thomas Stöß, Volkmar Leimert, Christian FP Kram, Steffen Reinhold, Matthias Drude, Ulrich Pogoda und Knut Müller

None
Städtische Musikschule
Gerichtsstraße 1
Chemnitz
Kino
18 30
Metropol
Im Stillen laut
Im Stillen laut
D 2020, R. Therese Koppe. Dokumentarfilm über Liebe im Alter, Autonomie, die DDR, Ideale und Kunst. Erika und Tine, 81 Jahre alt und seit 40 Jahren ein Paar, leben und arbeiten auf dem Kunsthof Lietzen in Brandenburg und hinterfragen alles mit ihrer Neugier und Offenheit, sowohl die Vergangenheit als auch die Gegenwart.

None
Metropol
Zwickauer Straße 11
09112 Chemnitz
18 30
Clubkino Siegmar
Mein Liebhaber, Der Esel & Ich
Mein Liebhaber, Der Esel & Ich
F 2020 Regie: Caroline Vignal. Kaum bekommt die schwer verliebte Lehrerin vom verheirateten Geliebten einen schnöden Korb, sinnt Madame Antoinette auf Rache. Spontan folgt sie Vladimir bei dessen Wanderurlaub mit der Familie. Im Eifer des Gefechts lässt sich die eifersüchtige Heldin für die Trekking-Tour einen Begleit-Esel aufschwatzen. Nach einem störrischen Start entwickelt sich das eigenwillige Grautier zum Lasttier des Vertrauens. Der Wanderweg wird zunehmend zum Ziel der Erkenntnis für Antoinette.

None
Clubkino Siegmar
Zwickauer Straße 425
09117 Chemnitz
19 30
Clubkino Siegmar, kl. Saal
Das geheime Leben der Bäume
Das geheime Leben der Bäume
D 2019 Regie: Jörg Adolph, Jan Haft. Der Wald ist seit Jahrhunderten ein deutscher Sehnsuchtsort. Zu sagen, er wäre schlicht ein Haufen von Bäumen, käme einer Entzauberung gleich. Und so verwundert es nicht, dass die Bücher Peter Wohllebens über die verborgene Welt des Waldes die Bestsellerlisten beherrschen. Längst ist der 56jährige ein Star in der Naturszene. Geschickt verbindet Regisseur Jörg Adolph die opulente Naturdoku mit einem spannenden Porträt des engagierten Öko-Försters aus der Eifel.

None
Clubkino Siegmar, kl. Saal
Zwickauer Straße 425
09117 Chemnitz
20 45
Clubkino Siegmar
Vergiftete Wahrheit
Vergiftete Wahrheit
USA 2019 Regie: Todd Haynes. David gegen Goliath: Robert Billot, ein unscheinbarer Wirtschaftsanwalt, legt sich 1998 mit DuPont, einem der weltweit größten Chemiekonzerne, an und deckt den sogenannten Teflon-Skandal auf. Ein Kampf, für den Bilott bereits 2017 mit dem Alternativen Nobelpreis ausgezeichnet wurde.

None
Clubkino Siegmar
Zwickauer Straße 425
09117 Chemnitz
und so
09 00
Industriemuseum
MaschinenBoom
MaschinenBoom
In der Schauplatzausstellung MaschinenBoom. geht es um die Fragen: Was ist eine Maschine und welche Rolle spielen Maschinen im Leben der Menschen? Ausgewählte Exponate verdeutlichen markante Entwicklungen und die wechselvolle Geschichte des sächsischen Maschinenbaus. Deutlich wird, dass Sachsen nicht nur die Wiege des deutschen Werkzeugmaschinenbaus ist, sondern hier seit über zwei Jahrhunderten weltweit gefragte Maschinen konstruiert und produziert werden - vom filigranen Uhrwerk aus Glashütte bis zum Hightech-Bearbeitungszentrum aus Chemnitz. Zu sehen bis zum 31.12.2020.

None
Industriemuseum
Zwickauer Straße 119
09112 Chemnitz