⚠ Diese Webseite wurde nicht für Internet Explorer 11 optimiert. Wir empfehlen Mozilla Firefox , Microsoft Edge oder Google Chrome.

Anzeige
Das Web-App-Mag
Immer auf Tasche

Mittwoch, 25. November 2020

Anzeige
Wort und Werk
10 00
Galerie Konstanze Wolter e.artis contemporary
Flowering Black
Flowering Black
bis 27.11. - In FLOWERING BLACK bringt Michael Goller auf seiner heimsuchenden, sich zyklisch erneuernden Malerei, die Farbe Schwarz zum Blühen.

None
Galerie Konstanze Wolter e.artis contemporary
Annaberger Straße 73
09111 Chemnitz
10 00
Galerie Weise
Transformationen
Transformationen
bis 09.01. - Zum 30. Geburtstag der Galerie werden in dieser Ausstellung Werke aus dem Bestand gezeigt.

None
Galerie Weise
Innere Klosterstraße 11
09111 Chemnitz
14 00
Kunstsammlungen am Theaterplatz
Musterung. Pop und Politik in der zeitgenössischen Textilkunst
Musterung. Pop und Politik in der zeitgenössischen Textilkunst
bis 21.2. - Die Auseinandersetzung mit dem Stofflichen, neuen Textilien und Trägermaterialien begeistert Künstler:innen unterschiedlicher Generationen und Herkunft aus allen Kontinenten. Vorhang, Tapeten und Teppiche werden als Bildträger zeitgenössischer Darstellungen wiederentdeckt. Mit Stoffen, textilem Dekor und Kleidung lassen sich Geschichten, Hintergründe historischer, bildlicher und globaler Zusammenhänge neu erzählen. Dabei steht der Wiederentdeckung traditioneller Techniken die Begeisterung für neue digitale Technologien gegenüber. Im sächsischen Jahr der Industriekultur zeigt die Ausstellung anhand international renommierter Positionen, wie explizit und facettenreich Popkulturelles, (Post-)Feministisches und Tagespolitisches mit textilen Materialien ihren Ausdruck finden.

None
Kunstsammlungen am Theaterplatz
Theaterplatz 1
09111 Chemnitz
14 00
Kunstsammlungen am Theaterplatz
Olaf Nicolai. Yeux de Paon.
Olaf Nicolai. Yeux de Paon.
bis 28.2. - Olaf Nicolai führt seit den 1990er Jahren künstlerische Recherchen zum ästhetischen Verhältnis von Natur und Kultur, zu ihren Interferenzen, den damit verbundenen Wahrnehmungsprozessen und ihrem Einfluss auf unsere Gesellschaft in installativen Arbeiten durch. In seiner mehrteiligen Textilarbeit Yeux de Paon (deutsch: Pfauenaugen) interessiert er sich für die Verwendung der Dekorationsmuster von Keramiken aus traditioneller bulgarischer Produktion.

None
Kunstsammlungen am Theaterplatz
Theaterplatz 1
09111 Chemnitz
14 00
Museum Gunzenhauser
Sebastian Gögel – Allzumenschliches
Sebastian Gögel – Allzumenschliches
bis 29.11. - In der Ausstellung werden Gemälde und Grafiken von Otto Dix, Conrad Felixmüller, Helmut Kolle, Gabriele Münter, Georg Schrimpf u.a. mit Werken des Leipziger Künstlers Sebastian Gögel (*1978) zusammengeführt. Mal düster, mal humorvoll, jedoch immer mit großer Ernsthaftigkeit und scharfer Beobachtungsgabe dokumentieren sie die Menschen ihrer Zeit.

None
Museum Gunzenhauser
Stollberger Str. 2
09119 Chemnitz
14 00
Schloßbergmuseum
Thomas Ranft zum 75. Geburtstag
Thomas Ranft zum 75. Geburtstag
Thomas Ranfts Mappenwerke sind legendär: Zyklen feiner, leichter, schwebender Blätter – sie wecken Begehrlichkeiten bei musealen wie bei privaten Sammlern. Welches Sujet würde daher besser zu dieser Leichtigkeit passen als die empfindsame Sprache der Lyrik? Kein Wunder, dass Thomas Ranft Inspiration bei den großen »Spielern mit Sprache«, etwa bei Ernst Jandl oder Friedrich Hölderlin, findet. Und nun Rainer Maria Rilke: Zwei Zyklen schuf Ranft in den letzten Jahren aus der intensiven Beschäftigung mit Rilkescher Lyrik und Reimprosa. Das Schloßbergmuseum zeigt die beiden Rilke-Mappenwerke anlässlich seines 75. Geburtstages.

None
Schloßbergmuseum
Schloßberg 12
09113 Chemnitz
17 00
Weltecho Galerie
mutatione infinite - Klaus-Peter John
mutatione infinite - Klaus-Peter John
bis 27.11. - Der Kosmos entzieht sich aller von uns aufgestellten Wertungen und Wertigkeiten. Sein Wesen besteht in der der unendlichen Veränderung. Wir sind Beobachter und Teil dieser Vorgänge. Unsere Sehnsucht nach Wiederholung ist wie die Sehnsucht nach Beständigkeit, die nicht stattfindet.

None
Weltecho Galerie
Annaberger Straße 24
09111 Chemnitz
18 00
Tietz, Volkshochschule
Wandel des Wohnens: von der Wohnungsfrage zum Wohngebiet "Fritz Heckert"
Wandel des Wohnens: von der Wohnungsfrage zum Wohngebiet "Fritz Heckert"
Das Fritz-Heckert-Gebiet zählte zu den größten Neubaugebieten in der DDR. Mit ihm ist die Geschichte der Stadt eng verbunden. Chemnitz profitierte im 19. Jahrhundert von der Industriellen Revolution. Den zehntausenden neuen Arbeitsplätzen standen jedoch nicht annähernd genug bezahlbare Wohnungen gegenüber. Und heute? Der historisch orientierte Vortrag fragt auch nach der Zukunft des Chemnitzer Wohnungsmarktes.

None
Tietz, Volkshochschule
Moritzstraße 20
09111 Chemnitz
19 00
Markuskirche
Premiere: Vor dem ersten Hahnenschrei
Premiere: Vor dem ersten Hahnenschrei
Tanzstück von Emilijus Miliauskas (UA)

None
Markuskirche
Pestalozzistraße 1
09130 Chemnitz
19 30
Stadthalle, Carlowitz-Saal
Faisal Kawusi
Faisal Kawusi
Der 26- jährige Comedian startet im Februar 2019 mit seinem zweiten Soloprogramm "Anarchie" durch. Darin nimmt Faisal kein Blatt vor den Mund und setzt sich auf seine charmante Art und Weise mit den Dingen auseinander, die er tagtäglich selbst erlebt.

None
Stadthalle, Carlowitz-Saal
Theaterstraße 3
09111 Chemnitz
Kino
17 00
Clubkino Siegmar, kl. Saal
I am Greta
I am Greta
Schweden/ D 2020 Regie: Nathan Grossmann. Binnen kürzester Zeit wurde die damals 15jährige Schwedin Greta Thunberg 2018 weltberühmt und das durch nicht mehr als einen Schulstreik. Viel wurde seitdem über die junge Aktivistin geschrieben und auch gelästert, dem Dokumentarfilmer Nathan Grossmann gelingt mit seinem sehenswerten Film ein spannender Blick auf seine Protagonistin, der erstaunlicherweise nur gelegentlich zur verklärten Heldin wird.

None
Clubkino Siegmar, kl. Saal
Zwickauer Straße 425
09117 Chemnitz
18 00
Clubkino Siegmar
Mein Liebhaber, Der Esel & Ich
Mein Liebhaber, Der Esel & Ich
F 2020 Regie: Caroline Vignal. Kaum bekommt die schwer verliebte Lehrerin vom verheirateten Geliebten einen schnöden Korb, sinnt Madame Antoinette auf Rache. Spontan folgt sie Vladimir bei dessen Wanderurlaub mit der Familie. Im Eifer des Gefechts lässt sich die eifersüchtige Heldin für die Trekking-Tour einen Begleit-Esel aufschwatzen. Nach einem störrischen Start entwickelt sich das eigenwillige Grautier zum Lasttier des Vertrauens. Der Wanderweg wird zunehmend zum Ziel der Erkenntnis für Antoinette.

None
Clubkino Siegmar
Zwickauer Straße 425
09117 Chemnitz
20 15
Metropol
Greenland OV
Greenland OV
USA 2020, R. Ric Roman Waugh. Als ein Kometenhagel auf den Planeten zurast, geht es für die Menschen auf der Erde ums blanke Überleben. John Garrity (Gerard Butler) will gemeinsam mit seiner Frau Allison (Morena Baccarin) alles in seiner Macht stehende tun, um auch ihren Sohn Nathan (Roger Dale Floyd) in Sicherheit zu bringen.

None
Metropol
Zwickauer Straße 11
09112 Chemnitz
20 15
Clubkino Siegmar
Niemals Selten Manchmal Immer
Niemals Selten Manchmal Immer
USA 2019 Regie: Eliza Hittman. In fast dokumentarischer Manier beschreibt Eliza Hittman in ihrem ausgezeichneten Film, wie ein 17jähriges Mädchen aus dem ländlichen Amerika eine ungewollte Schwangerschaft beendet. Ein sehr zeitgemäßer Film, der auf unterschwellige Weise die zunehmend konservative amerikanische Gesellschaft zeigt.

None
Clubkino Siegmar
Zwickauer Straße 425
09117 Chemnitz
Klein und Gemein
09 30
Schauspielhaus, Figurentheater
Die wilden Schwäne
Die wilden Schwäne
Von Thomas Brasch nach dem Märchen von Hans Christian Andersen

None
Schauspielhaus, Figurentheater
Zieschenstraße 28
09111 Chemnitz
13 00
Schauspielhaus, Figurentheater
Die wilden Schwäne
Die wilden Schwäne
Von Thomas Brasch nach dem Märchen von Hans Christian Andersen

None
Schauspielhaus, Figurentheater
Zieschenstraße 28
09111 Chemnitz
und so
09 00
Industriemuseum
MaschinenBoom
MaschinenBoom
In der Schauplatzausstellung MaschinenBoom. geht es um die Fragen: Was ist eine Maschine und welche Rolle spielen Maschinen im Leben der Menschen? Ausgewählte Exponate verdeutlichen markante Entwicklungen und die wechselvolle Geschichte des sächsischen Maschinenbaus. Deutlich wird, dass Sachsen nicht nur die Wiege des deutschen Werkzeugmaschinenbaus ist, sondern hier seit über zwei Jahrhunderten weltweit gefragte Maschinen konstruiert und produziert werden - vom filigranen Uhrwerk aus Glashütte bis zum Hightech-Bearbeitungszentrum aus Chemnitz. Zu sehen bis zum 31.12.2020.

None
Industriemuseum
Zwickauer Straße 119
09112 Chemnitz