⚠ Diese Webseite wurde nicht für Internet Explorer 11 optimiert. Wir empfehlen Mozilla Firefox , Microsoft Edge oder Google Chrome.

Anzeige
Das Web-App-Mag
Immer auf Tasche

Donnerstag, 14. Oktober 2021

Anzeige
Musik und Party
20 00
UT Connewitz, Leipzig
Scott Matthew
Scott Matthew

Konzert

Der gebürtige Australier schreibt und singt vom Herbeisehnen und Verschwinden der Liebe wie kaum jemand sonst – immer zutiefst einfühlsam, berührend arrangierend und in ganz eigenem Stil.


UT Connewitz, Leipzig
Wolfgang-Heinze-Str. 12a
04277 Leipzig
Theater und Kabarett
19 00
Fritz Theater
Kleiner Mann - was nun?
Kleiner Mann - was nun?

Nach dem Roman von Hans Fallada

Pinneberg, ein rechtschaffener junger Mann, der alles tut, um ja nicht arbeitslos zu werden, kämpft sich durchs Leben. Getrieben von der Liebe zu seinem Lämmchen, die ein Kind erwartet, nimmt er jede Arbeit an, um seine kleine Familie zu ernähren. Doch die Weltwirtschaft läuft aus dem Ruder, der Konkurrenzdruck am Arbeitsplatz steigt, Menschen entwickeln sich zu Raubtieren, die Gesellschaft radikalisiert sich. Kleiner Mann-was nun?

Falladas Roman aus dem Jahre 1932 fragt nach Möglichkeiten von Solidarität und individuellem Glück angesichts einer Gesellschaft, die von ökonomischen Zwängen beherrscht wird.


Fritz Theater
Kirchhoffstraße 34-36
09117 Chemnitz
19 30
Stadthalle, Carlowitz-Saal
Uwe Steimle
Uwe Steimle

Comedy

"Fludschen muss es" - In feinem Dresdner Sächsisch spricht Uwe Steimle übers Wurzelwerk der deutschen Seele, unsere Muttersprache. Er ist davon überzeugt, über die Sprache zum Gefühl vordringen zu können... wenn ́s fludschd! Am Anfang war nun einmal das Wort. Das hat Bestand.


Stadthalle, Carlowitz-Saal
Theaterstraße 3
09111 Chemnitz
20 00
Kabarettkeller
Vier können auch anders
Vier können auch anders

Stück mit Gerd Ulbricht, Paul Ulbricht, Bettine Zweigler und Andreas Zweigler.


Kabarettkeller
An der Markthalle 1-3
09111 Chemnitz
21 30
Opernhaus, Ballettsaal
Showcase IV - Uninvited
Showcase IV - Uninvited

Ballett-Reihe mit Neukreationen internationaler Gastchoreografen. Diesmal Tanzstück von Anthony Missen "Uninvited"

Die neue Arbeit in der Reihe Showcase von Anthony Missen für das Ballett Chemnitz – UNINVITED –, spiegelt in ihrer Realitätsnähe unsere Gegenwartssituation auf besondere Art und Weise künstlerisch wider. Anthony Missen wirft einen sehr persönlichen Blick auf das, was ungebeten ist – auf individueller wie auch auf zwischenmenschlicher Ebene. Ein Abend voller ungebetener Berührungen, Annäherungen und Ängste bis hin zu Verletzungen durch Ablehnung oder Ausgrenzung – eine permanente Grenzüberschreitung. Das Besondere an dieser choreografischen Arbeit ist, dass sie hauptsächlich online entstanden ist, der weltweiten Corona-Pandemie geschuldet. Für das Ballett Chemnitz kein Grund, den Kopf in den Sand zu stecken, sondern vielmehr Ansporn, neue Wege zu finden, um Choreografie und Tanz entstehen zu lassen. Herausgekommen sind sehr persönliche Momente und Antworten der Tänzer*innen des Ballett Chemnitz.


Opernhaus, Ballettsaal
Theaterplatz
09111 Chemnitz
Wort und Werk
09 00
Museum für Naturkunde
Versteinertes Wetter
Versteinertes Wetter

Die Sonderausstellung widmet sich allgegenwärtigen Elementen des Wetters, wie Trockenheit, Wind, Regen und Gewitter. Historische Aufzeichnungen zu diesen Phänomenen sind sporadisch und reichen im besten Falle nur ein paar Jahrtausende zurück. Über Hunderte von Millionen Jahren können dagegen Steine Daten speichern. Genau genommen sind Steine das umfassendste und aussagekräftigste Wetterarchiv der Erde. | zu sehen bis zum 07.11.


11 00
Museum Gunzenhauser
#000000
#000000

Ausstellung

Die Sonderausstellung #000000 stellt auf einer ganzen Etage die Farbe Schwarz in den Betrachtungsmittelpunkt. Hier setzen Künstler:innen in Gemälden, Grafiken und Fotografien Schwarz in den unterschiedlichsten Funktionen ein. So kann das Pigment in der reinen Farbgebung zur Darstellung von Leere, Volumen, Masse und zur Betonung von Gewicht verwendet werden. Mit Schwarz wird der Blick auf das Gegensatzpaar aus Licht und Schatten gerichtet. Und nicht zuletzt visualisiert Schwarz auch Emotionen, assoziiert das Werden und Vergehen oder kann je nach Kontext Gewalt und Angst abbilden.

Erst durch die Fokussierung auf die eine Farbe wird die Bandbreite ihrer Einsatzmöglichkeiten umfassend deutlich. Während auf der einen Seite der Künstler Arnulf Rainer im expressiven und dynamischen Akt nach der Darstellung das absoluten Nichts sucht, unterstreicht Schwarz bei Bernd und Hilla Bechers Fotografien deren Nüchternheit. Die Abwesenheit aller anderen Farben betont den klaren und dokumentarischen Blick auf die abgebildete Industriearchitektur.

Unter den ausgestellten Künstler:innen sind neben Karl-Heinz Adler, Hermann Glöckner auch die Chemnitzer:innen May Voigt und Michael Morgner vertreten, um nur einige zu nennen.| bis 31.10.


Museum Gunzenhauser
Stollberger Str. 2
09119 Chemnitz
11 00
Projektraum des Chemnitzer Künstlerbundes
3 + 1
3 + 1

Ausstellung

Mit den diesjährigen Künstlern Regina Franke, Isolde Rossner, Ronald Weise und Jens Prockat spannt sich ein kreativer Bogen von der Zeichnung über angewandte Arbeiten, Grafik und Skulptur bis hin zur Fotografie. | bis 19.11.


Projektraum des Chemnitzer Künstlerbundes
Moritzstraße 19
09111 Chemnitz
11 00
Tietz, Neue Sächsische Galerie
Grafik II Partitur
Grafik II Partitur

Vierteilige Ausstellungsreihe

Die vierteilige Ausstellungsreihe stellt eine Versuchsreihe dar. Es werden verschiedene Formen bildkünstlerischen Arbeitens auf ihre Tauglichkeit zur musikalischen Interpretation im Sinne einer Notenschrift untersucht. Dabei werden nur Arbeiten in Betracht gezogen, die nicht schon von vornherein als grafische Partituren erzeugt wurden. Die Grundannahme ist, dass beiden Kunstformen beziehungsreiche formale Strukturen zugrunde liegen, die eine systematische Ersetzbarkeit bzw. Deutbarkeit denken lassen. Wird so eine Interpretation durch die Musiker leistbar sein? Wie wird die vielfach gerichtete Fläche in eine Zeitachse transformiert? Wird sie sich zu einem interessanten musikalischen Ereignis formen? Wir sind gespannt.

Ausstellung 1: Variation
Ernst von Hopffgarten - Variationen in G
Matthias Lorenz - Bearbeitung der 32 Blätter des Zyklus Variationen in G für Violoncello solo

bis 07.11.


Tietz, Neue Sächsische Galerie
Moritzstraße 20
09111 Chemnitz
11 00
Schloßbergmuseum
Jürgen Höritzsch - Grafik, Buchkunst, Malerei und Keramik
Jürgen Höritzsch - Grafik, Buchkunst, Malerei und Keramik

Ausstellung

Die künstlerischen Anfänge des Karl-Marx-Städter Jürgen Höritzsch liegen im Bereich der Fotografie. In den historischen Gewölberäumen des Schloßbergmuseums stellt er nun die Breite seines Schaffens unter Beweis und präsentiert eine Auswahl an Arbeiten in weiteren Medien, wie der Grafik, der Malerei, Buchkunst und Keramik.

In einem Feuerwerk von Farben, Formen und Visionen verschwimmen die Grenzen zwischen Realismus und Surrealismus – künstlerische Techniken und erlesene Materialien fusionieren. Expressive Farben und suggestive Motive seiner Bilder und seiner Arbeiten auf Keramik stehen dabei in einem reizvollen Kontrast zu den Kunstbüchern – feinen, filigranen bibliophilen Kostbarkeiten. | bis 28.11.


11 00
Kunstsammlungen am Theaterplatz
Nähe und Distanz
Nähe und Distanz

Ausstellung

Die Beziehung zwischen Carlfriedrich Claus und Gerhard Altenbourg beruhte weniger auf einer persönlichen Affinität füreinander als auf dem eigenständigen Agieren im selben kulturellen Milieu. Persönlich begegneten sie sich erstmals 1961 in der Galerie Schüler in West-Berlin. Doch schon in den Jahren nach 1945 beschäftigten sich beide mit der Kunst der Avantgarden – vor allem mit Surrealismus, Dadaismus und Futurismus – und adaptierten deren Konzepte wie den Automatismus oder die Intermedialität.

Sowohl die subtilen Zeichnungen und Grafiken von Altenbourg als auch die Sprachblätter von Claus passten nicht in das starre Muster des normativen DDR-Realismus. Stattdessen genossen beide Künstler früh eine internationale Aufmerksamkeit, was wiederum Repressionen in der DDR auslöste und das solidarische, aber auch kritische Verhältnis zueinander erklärt. Zum ersten Mal wird die Beziehung dieser beiden Künstler der DDR in einer großen Ausstellung gewürdigt. | bis 14.11.


Kunstsammlungen am Theaterplatz
Theaterplatz 1
09111 Chemnitz
11 00
Schloßbergmuseum
Silber, Gold und Seide
Silber, Gold und Seide

Ausstellung

Zu den wertvollsten Ausstattungsstücken von Kirchenräumen zählt das sakrale Gerät (lat. vasa sacra), ein Sammelbegriff für liturgische Gegenstände. Für ihre Herstellung wurden in der Regel kostbare Materialien und aufwändige Formen verwendet. Das Dekor und die Inschriften vermitteln Einblicke in die Glaubens- und Lebenswelt der Bürger:innen, die diese Dinge einst gestiftet haben. An vielen Kirchen hat sich über Jahrhunderte ein reicher Schatz an Kannen, Kelchen, Leuchtern und Kruzifixen angesammelt. Hinzu kommen prächtige Textilien für den Altarschmuck und für die liturgische Kleidung der Geistlichen. Heute bekommt man nur selten die Gelegenheit, diese gut verwahrten Stücke zu besichtigen. Für die Sonderausstellung im Schloßbergmuseum haben einige Kirchgemeinden der Stadt und des Umlandes ihre Tresore geöffnet. Dem Besucher wird damit ein Überblick über die künstlerische und kunsthandwerkliche Entwicklung sowie die kulturgeschichtliche Dimension dieser faszinierenden Werke der Kleinkunst ermöglicht. | bis 31.10.


11 00
Museum Gunzenhauser
Simon Weckert: Ubuntu – The other me!
Simon Weckert: Ubuntu – The other me!

Ausstellung

Künstliche Intelligenz dringt immer tiefer in unseren Alltag vor. Die Geschwindigkeit von technischen Veränderungen war kaum jemals so groß wie heute. Was macht unser Menschsein aus, wenn Künstliche Intelligenz, Algorithmen und Deep Learning immer mehr Aufgaben etwa im Alltag und am Arbeitsplatz übernehmen? Auch in der Kunst hat die sich weiterentwickelnde Technik Einzug gehalten. Künstliche Intelligenzen können Bilder erschaffen, Texte schreiben und Musik komponieren. Der in Chemnitz aufgewachsene Künstler Simon Weckert präsentiert unter dem Titel Ubuntu – The other me! im Museum Gunzenhauser Werke, die sich mit dem zunehmenden Einfluss künstlicher Intelligenz auf unseren Alltag befassen.

In seinen Installationen thematisiert er mögliche Auswirkungen der Digitalisierung. Sein Schwerpunkt ist dabei die Reflexion aktueller gesellschaftlicher Fragen: Was macht Menschlichkeit in unserem heutigen, von Digitalisierung geprägten Leben aus? Wie können wir uns dabei in Abgrenzung zur Maschine positionieren? Wer produziert Wissen, wie beeinflusst dies unser Leben, wer profitiert davon, inwieweit überlassen wir unser Leben der Digitalisierung und KIs. Und was bleibt zurück? Wie nachhaltig ist die alltagsdurchdringende Digitalisierung? | bis 09.01.22


Museum Gunzenhauser
Stollberger Str. 2
09119 Chemnitz
15 00
Galerie Borssenanger
Wild Flower
Wild Flower

Abstrakte Malerei

Malerei von Rene Seifert & Christian August. Großformatige abstrakte Malerei von Christian August und René Seifert, die eigens für ihre Duo-Show in der Galerie Borssenanger neue Arbeiten geschaffen haben. | zu sehen bis zum 17.09.


Galerie Borssenanger
Annaberger Straße 73
09111 Chemnitz
16 30
Tankstelle Projektraum, Zwickauer Straße 214
Das fliegende Klassenzimmer
Das fliegende Klassenzimmer

Ausstellung zur Gestaltung und Geschichte von Schulmöbeln.


Tankstelle Projektraum, Zwickauer Straße 214
Zwickauer Straße 214
09116 Chemnitz
17 00
Online
Wildbienen ansiedeln
Wildbienen ansiedeln

Online-Kurs; Kursreihe der Volkshochschule zum schonenden Umgang mit den Ressourcen der Welt

Reihe mit Veranstaltungen, die zeigen, dass wir einen bewussten Umgang mit den natürlichen Ressourcen in unseren Alltag integrieren können. Es geht um Anregungen, die Vielfalt der Natur und ihre Bewohner (auch im eigenen Garten) mit praktischen Maßnahmen zu schützen. Es geht um neue (Lebens-)Qualität.

Viele gekaufte Insektenhotels halten leider nicht, was sie versprechen. In diesem Vortrag werden praktische Lösungen gezeigt, wie man mit einfachsten Mitteln Bienenhotels baut, in denen sich Bienen tatsächlich wohlfühlen und die sie schnell beziehen.

Dieser Kurs findet online statt!


18 00
Tietz, Veranstaltungssaal
Daniela Krien
Daniela Krien

Lesung

Rahel und Peter sind seit fast 30 Jahren verheiratet. Sie sind angekommen in ihrem Leben, sie schätzen und achten einander, haben zwei Kinder großgezogen. Erst leise und unbemerkt, dann mit einem großen Knall hat sich die Liebe aus ihrer Ehe verabschiedet. Ein Sommerurlaub soll bergen, was noch zwischen ihnen geblieben ist, und die Frage beantworten, wie und mit wem sie das Leben nach der Mitte verbringen wollen.


Tietz, Veranstaltungssaal
Moritzstr. 20
09111 Chemnitz
18 30
Tietz, Neue Sächsische Galerie
100 Jahre jüdische Sportbewegung in Chemnitz
100 Jahre jüdische Sportbewegung in Chemnitz

Vortrag im Rahmen der Tage der jüdischen Kultur

Vor 18 Jahren befasste sich eine Internationale Historikerkonferenz an der Universität München mit dem Thema „Juden im europäischen Sport“, das bis dahin von der Forschung fast unbeachtet geblieben war. Die Referentinnen und Referenten, die aus Europa, Israel und den USA kamen, rekonstruierten die Anfänge der jüdischen Sportbewegung. Gab es auch in Chemnitz jüdische Turn- und Sportvereine? Wann entstanden diese? Wer waren ihre Protagonisten? Erlangten jüdische Sportler aus Chemnitz auch über die Stadtgrenzen hinaus Bekanntheit? Wie gelang ihnen der Spagat zwischen „Integration und Exklusion“? Spielten die Olympischen Spiele des Jahres 1936 eine Rolle im Leben der Chemnitzer Juden? Dr. Jürgen Nitsche möchte in seinem Vortrag diesen Fragen auf den Grund gehen.


Tietz, Neue Sächsische Galerie
Moritzstraße 20
09111 Chemnitz
20 00
Weltecho Café
Flosse
Flosse

Jazz-Konzert

Roh und aufdringlich. Sanft und zerbrechlich. Knallende Felle und wohltuende Harmonie. Mal kreischendes Blech, mal melancholisches Holz. Mal ruhig und getragen, mal rau und dreckig. Flosse aus Dresden macht Modern (Creative) Jazz in akustischer Besetzung.


Weltecho Café
Annaberger Str. 24
09111 Chemnitz
Kino
13 30
CineStar am Roten Turm
26. Internationales Filmfestival Schlingel
26. Internationales Filmfestival Schlingel

Filmfestival für Kinder und junges Publikum

Das komplette Festivalprogramm findet ihr hier: https://ff-schlingel.de/programm/spielplan-2021


CineStar am Roten Turm
Neumarkt 2 – Galerie Roter Turm
09111 Chemnitz
18 00
Tietz
Psychiatrie im Film: Aus dem Schatten
Psychiatrie im Film: Aus dem Schatten

Vortrag und Lesung

Das Filmprojekt thematisiert psychische Erkrankungen.

Gemeinsam mit Fachexpertinnen und Fachexperten, Betroffenen, Angehörigen und professionellen Unterstützern aus verschiedenen Arbeitsbereichen wird im Anschluss an den Film in einem Podium diskutiert.


Tietz
Moritzstraße 20
09111 Chemnitz
18 00
Metropol
Wem gehört mein Dorf?
Wem gehört mein Dorf?

Dokumentarfilm

Filmemacher Christoph Eder wirft ein Blick auf sein an der Ostsee gelegenes Heimatdorf Göhren. Dort wachen die Einwohner*innen aus ihrer bisherigen politischen Lethargie auf, als es um das Schicksal des Touristenorts geht. Denn während der Gemeinderat bislang allen Bauprojekten zugestimmt hat, erwacht in Göhren der Protest, als in einem Naturschutzgebiet gebaut werden soll...


Metropol
Zwickauer Straße 11
09112 Chemnitz
19 00
Weltecho Kino
Dune
Dune

Sci-Fi, Drama

USA 2021 Regie: Denis Villeneuve. Wegen der Pandemie musste man fast ein Jahr länger auf Denis Villeneuves „Dune“ warten. Nun ist die Verfilmung von Frank Herberts Roman hier – zumindest der erste Teil. Denn man entschied sich früh, aus dem umfangreichen Roman einen Zweiteiler zu machen. Im ersten erlebt man nun mit, wie die neuen Herrscher zum Wüstenplaneten kommen und wie der Herrschersohn Paul Atreides beginnt, seinem Schicksal zu folgen. Eingehüllt ist das alles in großer Bildgewalt.


Weltecho Kino
Annaberger Straße 24
09111 Chemnitz
20 15
Metropol
Shang-Chi and the Legend of the ten rings
Shang-Chi and the Legend of the ten rings

Action, Marvel

Regie: Destin Daniel Cretton. Shang-Chi (Simu Liu) wächst als Sohn eines chinesischen Geschäftsmannes und einer amerikanischen Mutter in einem abgelegenen Anwesen in China auf. Abgeschnitten von der Außenwelt, kann der Junge nicht behaupten, dass seine Kindheit nach normalen Regeln verlief. Von seinem Vater Wenwu (Tony Leung) erhält Shang-Chi jahrelang intensives Kampfsporttraining, bei dem er erstaunliche Martial-Arts-Fähigkeiten entwickelt. Erst Jahre später erfährt er den Grund, warum er der harten Ausbildung folgen musste: Im Glauben, einer guten Sache zu dienen, hat sein Vater ihn auf eine Mission vorbereitet, die alles andere als rechtschaffen ist.


Metropol
Zwickauer Straße 11
09112 Chemnitz
und so
18 30
Umweltzentrum
Die Kraft unser Leben zu verwandeln
Die Kraft unser Leben zu verwandeln

Meditation für Anfänger

Meditationen können leicht praktiziert werden, haben trotzdem große Kraft unsere Leben positiv zu beeinflussen. Jede Sitzung besteht aus Vortrag und Meditation.


Umweltzentrum
Henriettenstr.5
09112 Chemnitz