⚠ Diese Webseite wurde nicht für Internet Explorer 11 optimiert. Wir empfehlen Mozilla Firefox , Microsoft Edge oder Google Chrome.

Anzeige
Das Web-App-Mag
Immer auf Tasche

Samstag, 16. Oktober 2021

Anzeige
Musik und Party
20 00
Stadthalle, Saal
Creedence Clearwater Revived
Creedence Clearwater Revived

Woodstock Revival Tour 2021


Stadthalle, Saal
Theaterstraße 3
09111 Chemnitz
20 00
KaffeeSatz
Hybrid-Konzert
Hybrid-Konzert

Konzert - wahlweise im Kaffeesatz oder auf dem Sofa

Musikalischer Abend mit den Leipziger Liedermachern Marcant, Frau Lehmann und Paula Linke. Der Clou: Ihr könnt das Konzert live im Kaffeesatz miterleben oder von eurem eigenen Sofa streamen. Einen Link zur zur Feedbeat-Übertragung erhaltet ihr gegen digitale Hutspende auf: www.feedbeat.io


KaffeeSatz
Zietentraße 40
09130 Chemnitz
20 00
Weltecho Galerie
Or Safarti, Sinister Sveta und Wizard Ashdod
Or Safarti, Sinister Sveta und Wizard Ashdod

Konzert im Rahmen der Tage der jüdischen Kultur

Im Rahmen der Klanginstallation "Stimmen in Schichten" wird eine Reihe von Konzerten mit Künstlern aus Jerusalem präsentiert. Hier wird es die Möglichkeit geben, einige der einzigartigen und vielfältigen Stimmen zu hören, die aus Jerusalem stammen, aber ihre Klangsprache in Berlin weiterentwickelt haben.

Or Sarfatis Kompositionen bewegen sich zwischen Ambient und Minimalismus, schaffen eine abstrakte Atmosphäre und geben dennoch einen klanglichen Boden vor, auf dem man landen kann. Mit großer Ähnlichkeit zu östlichen Improvisationstechniken bittet Or uns von den Klängen in verschiedene Landschaften entführen zu lassen, während im Hintergrund ein konkreter Fluss dahin zieht.

Sinister Sveta (Tom Schwartz) wurde in Israel geboren und wuchs in der Underground Punk und elektronischen Musik DIY-Szene auf. Er organisierte Veranstaltungen, spielte Live-Shows und machte eine Menge Lärm. Als elektronischer Musiker arbeitet er mit klanglichen Paradoxien, Deep Listening, instabilen Systemen, akusmatischen Mysterien und Improvisation. Seine Live-Performance ist eine Mischung aus musique concrete und elektro-akustischen Elementen, Ambient-Noise, Tribalismus, Industrial und Techno.

Inon Peres ist Musiker, Komponist und Gründer von „Full Body Massage Records“ und des Kollektivs „No Coast“. In den letzten 8 Jahren war Peres in der experimentellen Szene in Berlin und Israel tätig, sowohl als Solokünstleri (Wizard Ashdod), aber auch im Rahmen verschiedener Projekte und Kooperationen, als Sounddesigner, Organisator von Shows, Labelgründer, als Komponist und Sounddesigner für Tanzperformance.


Weltecho Galerie
Annaberger Straße 24
09111 Chemnitz
20 00
Club Krone
Stadtkind
Stadtkind

Hip-Hop Clubkonzert

Stadtkind ist mehr als eine HipHop-Band – Die Kombo aus Dresden macht weit mehr als nur Musik. Sie sind Geschichtenerzähler, Träumer und Partymacher. Mit treibenden Beats und ihrem mitreißenden HipHop- und Soulsound, lädt die Band die Besucher zum Feiern, Tanzen und Toben ein. Dabei bestimmt der Mix aus englischen und deutschen Vocals, Einflüsse von Old- und New School, Drums, Bass, Keys und Gitarre das Set. Mit viel Fantasie und Herz, blickt Stadtkind auf die Welt – durch diese offene Sichtweise entstehen die kreativen Texte der Band.


Club Krone
Augustusburger Str. 167
09126 Chemnitz
20 30
UT Connewitz, Leipzig
Annihilate Gathering V
Annihilate Gathering V

Konzert

Psychedelisch, wavig und tanzbar mit Jakuzi (tur/ City Slang), Camera (bln/ bureau b) & Jennifer Touch (bln/ Fat Cat Rec.) + Visuals von WERT.


UT Connewitz, Leipzig
Wolfgang-Heinze-Str. 12a
04277 Leipzig
22 00
Brauclub
Bassclub
Bassclub

Party

Party mit den Ostblockschlampen


Brauclub
Neumarkt 2 / Galerie Roter Turm
09111 Chemnitz
23 00
Weltecho Club
Die erste Party
Die erste Party

Party

Es ist endlich soweit – das Weltecho öffnet für die allererste Party. Wie, wo, was? Dazu mehr auf der Webseite & Facebook.


Weltecho Club
Annaberger Str. 24
09111 Chemnitz
Theater und Kabarett
19 00
Opernhaus
Ich lade gern mir Gäste ein
Ich lade gern mir Gäste ein

Opern- und Operettengala

"Ich lade gern mir Gäste ein" – das Lied des Prinzen Orlofsky aus der Operette Die Fledermaus steht als Motto über der Opern- und Operettengala, die von Solistinnen und Solisten der Oper Chemnitz und der Robert-Schumann-Philharmonie unter der Leitung ihres 1. Kapellmeisters Diego Martin-Etxebarria dargeboten wird. Neben weiteren Ausschnitten aus diesem Meisterwerk von Johann Strauß erklingen Highlights aus beliebten und bekannten Opern und Operetten u. a. von Wolfgang Amadeus Mozart, Ludwig van Beethoven, Peter


Opernhaus
Theaterplatz 1
09111 Chemnitz
19 00
Schlosstheater Augustusburg
One-Way-Ticket zum Mond
One-Way-Ticket zum Mond

Absurde Komödie von Emmanuel Robert-Espalieu


Schlosstheater Augustusburg
Schloss
09573 Augustusburg
19 30
Spinnbau, Ostflügel
Sex Smells
Sex Smells

Ein post-patriarchiales Erotik-Märchen von und mit Kollektiv Eins / Gastspiel

In SEX SMELLS wird das Spannungsfeld des revolutionären Empowerment von Sex auf der einen und die katalogisierende und ausbeuterische Praxis der neoliberalen Werbe-, Porno- und Film-industrie auf der anderen Seite untersucht. Das Kollektiv Eins sagt JA zum Leben in all seiner Erotik, Leidenschaft und Widersprüchlichkeit und entwirft, bezugnehmend auf queer- und radikalfeministische Diskurse der letzten Jahrzehnte, eine sexpositive Utopie zwischen Kunst und Pornografie. Eine groteske Revue der Sinnlichkeit.

Koproduktion Kollektiv Eins, Die Theater Chemnitz und Kosmos Theater Wien.

Gefördert im Fond Doppelpass der Kulturstiftung des Bundes


Spinnbau, Ostflügel
Altchemnitzer Straße 27
None - 09120 Chemnitz
20 00
Kabarettkeller
Der heilige Schein
Der heilige Schein

Stück mit Bettine Zweigler, Paul Ulbricht & Martin Berke.


Kabarettkeller
An der Markthalle 1-3
09111 Chemnitz
20 00
OFF-Bühne Komplex
Expedition 2021 - Überflüssigkeiten
Expedition 2021 - Überflüssigkeiten

Multimediales Theater-Event

Wir schreiben das Jahr 2500. 5G ist längst Vergangenheit, und an 2G kann sich niemand mehr erinnern. Das Forscherteam des “Spielraum Kollektivs” macht sich auf eine abenteuerliche Expedition ins Jahr 2021. Es ist die Zeit erfüllter Träume, mitten in einer abenteuerlichen Apokalypse, in der die Hoffnung auf eine bessere Zukunft erloschen scheint. Doch wie konnten sich die Menschen aus dieser misslichen Lage befreien? Ein multimediales Theater Event, frei inspiriert an der tschechoslowakischen Kultserie Expedition Adam ´84


OFF-Bühne Komplex
Zietenstraße 32
09130 Chemnitz
20 00
Fritz Theater
Kleiner Mann - was nun?
Kleiner Mann - was nun?

Nach dem Roman von Hans Fallada

Pinneberg, ein rechtschaffener junger Mann, der alles tut, um ja nicht arbeitslos zu werden, kämpft sich durchs Leben. Getrieben von der Liebe zu seinem Lämmchen, die ein Kind erwartet, nimmt er jede Arbeit an, um seine kleine Familie zu ernähren. Doch die Weltwirtschaft läuft aus dem Ruder, der Konkurrenzdruck am Arbeitsplatz steigt, Menschen entwickeln sich zu Raubtieren, die Gesellschaft radikalisiert sich. Kleiner Mann-was nun?

Falladas Roman aus dem Jahre 1932 fragt nach Möglichkeiten von Solidarität und individuellem Glück angesichts einer Gesellschaft, die von ökonomischen Zwängen beherrscht wird.


Fritz Theater
Kirchhoffstraße 34-36
09117 Chemnitz
Wort und Werk
10 00
Museum für Naturkunde
Versteinertes Wetter
Versteinertes Wetter

Die Sonderausstellung widmet sich allgegenwärtigen Elementen des Wetters, wie Trockenheit, Wind, Regen und Gewitter. Historische Aufzeichnungen zu diesen Phänomenen sind sporadisch und reichen im besten Falle nur ein paar Jahrtausende zurück. Über Hunderte von Millionen Jahren können dagegen Steine Daten speichern. Genau genommen sind Steine das umfassendste und aussagekräftigste Wetterarchiv der Erde. | zu sehen bis zum 07.11.


11 00
Museum Gunzenhauser
#000000
#000000

Ausstellung

Die Sonderausstellung #000000 stellt auf einer ganzen Etage die Farbe Schwarz in den Betrachtungsmittelpunkt. Hier setzen Künstler:innen in Gemälden, Grafiken und Fotografien Schwarz in den unterschiedlichsten Funktionen ein. So kann das Pigment in der reinen Farbgebung zur Darstellung von Leere, Volumen, Masse und zur Betonung von Gewicht verwendet werden. Mit Schwarz wird der Blick auf das Gegensatzpaar aus Licht und Schatten gerichtet. Und nicht zuletzt visualisiert Schwarz auch Emotionen, assoziiert das Werden und Vergehen oder kann je nach Kontext Gewalt und Angst abbilden.

Erst durch die Fokussierung auf die eine Farbe wird die Bandbreite ihrer Einsatzmöglichkeiten umfassend deutlich. Während auf der einen Seite der Künstler Arnulf Rainer im expressiven und dynamischen Akt nach der Darstellung das absoluten Nichts sucht, unterstreicht Schwarz bei Bernd und Hilla Bechers Fotografien deren Nüchternheit. Die Abwesenheit aller anderen Farben betont den klaren und dokumentarischen Blick auf die abgebildete Industriearchitektur.

Unter den ausgestellten Künstler:innen sind neben Karl-Heinz Adler, Hermann Glöckner auch die Chemnitzer:innen May Voigt und Michael Morgner vertreten, um nur einige zu nennen.| bis 31.10.


Museum Gunzenhauser
Stollberger Str. 2
09119 Chemnitz
11 00
Tietz, Neue Sächsische Galerie
Grafik II Partitur
Grafik II Partitur

Vierteilige Ausstellungsreihe

Die vierteilige Ausstellungsreihe stellt eine Versuchsreihe dar. Es werden verschiedene Formen bildkünstlerischen Arbeitens auf ihre Tauglichkeit zur musikalischen Interpretation im Sinne einer Notenschrift untersucht. Dabei werden nur Arbeiten in Betracht gezogen, die nicht schon von vornherein als grafische Partituren erzeugt wurden. Die Grundannahme ist, dass beiden Kunstformen beziehungsreiche formale Strukturen zugrunde liegen, die eine systematische Ersetzbarkeit bzw. Deutbarkeit denken lassen. Wird so eine Interpretation durch die Musiker leistbar sein? Wie wird die vielfach gerichtete Fläche in eine Zeitachse transformiert? Wird sie sich zu einem interessanten musikalischen Ereignis formen? Wir sind gespannt.

Ausstellung 1: Variation
Ernst von Hopffgarten - Variationen in G
Matthias Lorenz - Bearbeitung der 32 Blätter des Zyklus Variationen in G für Violoncello solo

bis 07.11.


Tietz, Neue Sächsische Galerie
Moritzstraße 20
09111 Chemnitz
11 00
Schloßbergmuseum
Jürgen Höritzsch - Grafik, Buchkunst, Malerei und Keramik
Jürgen Höritzsch - Grafik, Buchkunst, Malerei und Keramik

Ausstellung

Die künstlerischen Anfänge des Karl-Marx-Städter Jürgen Höritzsch liegen im Bereich der Fotografie. In den historischen Gewölberäumen des Schloßbergmuseums stellt er nun die Breite seines Schaffens unter Beweis und präsentiert eine Auswahl an Arbeiten in weiteren Medien, wie der Grafik, der Malerei, Buchkunst und Keramik.

In einem Feuerwerk von Farben, Formen und Visionen verschwimmen die Grenzen zwischen Realismus und Surrealismus – künstlerische Techniken und erlesene Materialien fusionieren. Expressive Farben und suggestive Motive seiner Bilder und seiner Arbeiten auf Keramik stehen dabei in einem reizvollen Kontrast zu den Kunstbüchern – feinen, filigranen bibliophilen Kostbarkeiten. | bis 28.11.


11 00
Kunstsammlungen am Theaterplatz
Nähe und Distanz
Nähe und Distanz

Ausstellung

Die Beziehung zwischen Carlfriedrich Claus und Gerhard Altenbourg beruhte weniger auf einer persönlichen Affinität füreinander als auf dem eigenständigen Agieren im selben kulturellen Milieu. Persönlich begegneten sie sich erstmals 1961 in der Galerie Schüler in West-Berlin. Doch schon in den Jahren nach 1945 beschäftigten sich beide mit der Kunst der Avantgarden – vor allem mit Surrealismus, Dadaismus und Futurismus – und adaptierten deren Konzepte wie den Automatismus oder die Intermedialität.

Sowohl die subtilen Zeichnungen und Grafiken von Altenbourg als auch die Sprachblätter von Claus passten nicht in das starre Muster des normativen DDR-Realismus. Stattdessen genossen beide Künstler früh eine internationale Aufmerksamkeit, was wiederum Repressionen in der DDR auslöste und das solidarische, aber auch kritische Verhältnis zueinander erklärt. Zum ersten Mal wird die Beziehung dieser beiden Künstler der DDR in einer großen Ausstellung gewürdigt. | bis 14.11.


Kunstsammlungen am Theaterplatz
Theaterplatz 1
09111 Chemnitz
11 00
Schloßbergmuseum
Silber, Gold und Seide
Silber, Gold und Seide

Ausstellung

Zu den wertvollsten Ausstattungsstücken von Kirchenräumen zählt das sakrale Gerät (lat. vasa sacra), ein Sammelbegriff für liturgische Gegenstände. Für ihre Herstellung wurden in der Regel kostbare Materialien und aufwändige Formen verwendet. Das Dekor und die Inschriften vermitteln Einblicke in die Glaubens- und Lebenswelt der Bürger:innen, die diese Dinge einst gestiftet haben. An vielen Kirchen hat sich über Jahrhunderte ein reicher Schatz an Kannen, Kelchen, Leuchtern und Kruzifixen angesammelt. Hinzu kommen prächtige Textilien für den Altarschmuck und für die liturgische Kleidung der Geistlichen. Heute bekommt man nur selten die Gelegenheit, diese gut verwahrten Stücke zu besichtigen. Für die Sonderausstellung im Schloßbergmuseum haben einige Kirchgemeinden der Stadt und des Umlandes ihre Tresore geöffnet. Dem Besucher wird damit ein Überblick über die künstlerische und kunsthandwerkliche Entwicklung sowie die kulturgeschichtliche Dimension dieser faszinierenden Werke der Kleinkunst ermöglicht. | bis 31.10.


11 00
Museum Gunzenhauser
Simon Weckert: Ubuntu – The other me!
Simon Weckert: Ubuntu – The other me!

Ausstellung

Künstliche Intelligenz dringt immer tiefer in unseren Alltag vor. Die Geschwindigkeit von technischen Veränderungen war kaum jemals so groß wie heute. Was macht unser Menschsein aus, wenn Künstliche Intelligenz, Algorithmen und Deep Learning immer mehr Aufgaben etwa im Alltag und am Arbeitsplatz übernehmen? Auch in der Kunst hat die sich weiterentwickelnde Technik Einzug gehalten. Künstliche Intelligenzen können Bilder erschaffen, Texte schreiben und Musik komponieren. Der in Chemnitz aufgewachsene Künstler Simon Weckert präsentiert unter dem Titel Ubuntu – The other me! im Museum Gunzenhauser Werke, die sich mit dem zunehmenden Einfluss künstlicher Intelligenz auf unseren Alltag befassen.

In seinen Installationen thematisiert er mögliche Auswirkungen der Digitalisierung. Sein Schwerpunkt ist dabei die Reflexion aktueller gesellschaftlicher Fragen: Was macht Menschlichkeit in unserem heutigen, von Digitalisierung geprägten Leben aus? Wie können wir uns dabei in Abgrenzung zur Maschine positionieren? Wer produziert Wissen, wie beeinflusst dies unser Leben, wer profitiert davon, inwieweit überlassen wir unser Leben der Digitalisierung und KIs. Und was bleibt zurück? Wie nachhaltig ist die alltagsdurchdringende Digitalisierung? | bis 09.01.22


Museum Gunzenhauser
Stollberger Str. 2
09119 Chemnitz
Kino
09 30
CineStar am Roten Turm
26. Internationales Filmfestival Schlingel
26. Internationales Filmfestival Schlingel

Filmfestival für Kinder und junges Publikum

Das komplette Festivalprogramm findet ihr hier: https://ff-schlingel.de/programm/spielplan-2021


CineStar am Roten Turm
Neumarkt 2 – Galerie Roter Turm
09111 Chemnitz
15 30
Metropol
Hilfe, ich habe meine Freunde geschrumpft
Hilfe, ich habe meine Freunde geschrumpft

Familienfilm

Nachdem Felix (Oskar Keymer) in den vorangegangen Filmen bereits seine Lehrerin und seine Eltern geschrumpft hat, sind nun seine Freunde an der Reihe. Denn Felix hat vom Schulgeist (Otto Waalkes) erfahren, wie man Menschen schrumpft und nun hat er ein Problem mit Hulda Stechbarth (Andrea Sawatzki).


Metropol
Zwickauer Straße 11
09112 Chemnitz
16 00
Clubkino Siegmar
Paw Patrol: Der Kinofilm
Paw Patrol: Der Kinofilm

Familienfilm

Regie: Cal Brunker. Schon oft hat die Paw Patrol die Abenteuerbucht und die umgebenden Gebiete vor Gefahren beschützt, die Bewohner und Bewohnerinnen gerettet und die Pläne des fiesen Bürgermeister Besserwisser aus der Nachbarstadt durchkreuzt. Da erreicht Ryder und seine sechs Hunde Marshall, Chase, Rubble, Rocky, Zuma und Skye eines Tages ein Hilfreruf aus der Abenteuerstadt: Besserwisser wurde dort zum Bürgermeister gewählt und droht die Metropole ins Chaos zu stürzen. Der Fiesling will eine Maschine zur Wetterkontrolle in Betrieb nehmen, was total schiefzugehen droht. Kurzerhand reisen die Helfer auf vier Pfoten in die Abenteuerstadt, wo sie ihr neues Quartier beziehe. Können sie gemeinsam mit ihrer neuen Hundefreundin Liberty die Pläne von Bürgermeister Besserwisser stoppen?


Clubkino Siegmar
Zwickauer Straße 425
09117 Chemnitz
17 45
Metropol
Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull
Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull

Drama, Komödie

D 2021, Regie: Detlev Buck. Schon von klein auf hat es sich Felix Krull (Jannis Niewöhner) zur Aufgabe gemacht, mittels Rollenspielen und Verwandlungen in immer neue Identitäten zu schlüpfen. Als er die Gelegenheit erhält, in einem Pariser Luxushotel als Liftboy zu arbeiten, zögert er nicht lange, sein altes Leben in einem gutbürgerlichen Haushalt hinter sich zu lassen. Im Hotel kommt ihm seine Anpassungsgabe zugute und er steigt in rasender Geschwindigkeit zum Oberkellner auf. Vor allem die weiblichen Gäste bekommen nicht genug von ihm. Felix trifft auf Marquis Louis de Venosta (David Kross), der unglücklich in die lebhafte Zaza (Liv Lisa Fries) verliebt ist. Die beiden schmieden den Plan, ihre Identitäten zu tauschen, damit Felix ihm so ein Leben mit seiner Angebeteten ermöglichen kann. Für Felix bedeutet das zwar den Verlust seiner eigenen großen Liebe, die ebenfalls Zaza ist, aber damit kommt er zurecht. Schließlich ist seine noch größere Leidenschaft die Veränderung und der gesellschaftliche Aufstieg. Sein Meisterstück liefert Felix Krull schließlich am Königshof von Lissabon ab, wo er allen ein für alle Mal beweisen kann, dass ihm in Sachen Betrügereien und Irreführung, niemand so schnell das Wasser reichen kann...


Metropol
Zwickauer Straße 11
09112 Chemnitz
19 00
Weltecho Kino
Dune
Dune

Sci-Fi, Drama

USA 2021 Regie: Denis Villeneuve. Wegen der Pandemie musste man fast ein Jahr länger auf Denis Villeneuves „Dune“ warten. Nun ist die Verfilmung von Frank Herberts Roman hier – zumindest der erste Teil. Denn man entschied sich früh, aus dem umfangreichen Roman einen Zweiteiler zu machen. Im ersten erlebt man nun mit, wie die neuen Herrscher zum Wüstenplaneten kommen und wie der Herrschersohn Paul Atreides beginnt, seinem Schicksal zu folgen. Eingehüllt ist das alles in großer Bildgewalt.


Weltecho Kino
Annaberger Straße 24
09111 Chemnitz
19 30
Clubkino Siegmar, kl. Saal
Mitgefühl
Mitgefühl

Dokumentarfilm

Dänemark, D 2021 Regie: Louise Detlefsen. Pflegeheime für Alte und Demente mögen sich noch so sehr bemühen: Oft bleiben sie Verwahrstätten für vereinsamte Menschen. Richtig gute Heime suchen die Kinder der Betroffenen wie eine Nadel im Heuhaufen. Der dänische Dokumentarfilm von Louise Detlefsen muss ihnen daher wie ein Märchen vorkommen.


Clubkino Siegmar, kl. Saal
Zwickauer Straße 425
09117 Chemnitz
20 15
Metropol
Shang-Chi and the Legend of the ten rings
Shang-Chi and the Legend of the ten rings

Action, Marvel

Regie: Destin Daniel Cretton. Shang-Chi (Simu Liu) wächst als Sohn eines chinesischen Geschäftsmannes und einer amerikanischen Mutter in einem abgelegenen Anwesen in China auf. Abgeschnitten von der Außenwelt, kann der Junge nicht behaupten, dass seine Kindheit nach normalen Regeln verlief. Von seinem Vater Wenwu (Tony Leung) erhält Shang-Chi jahrelang intensives Kampfsporttraining, bei dem er erstaunliche Martial-Arts-Fähigkeiten entwickelt. Erst Jahre später erfährt er den Grund, warum er der harten Ausbildung folgen musste: Im Glauben, einer guten Sache zu dienen, hat sein Vater ihn auf eine Mission vorbereitet, die alles andere als rechtschaffen ist.


Metropol
Zwickauer Straße 11
09112 Chemnitz
und so
10 00
Messe, Chemnitz
Mach was!
Mach was!

Ausbildungs- und Studienmesse

Hier finden Schüler, Studierende, Azubis, Berufsstarter, Wieder- und Quereinsteiger Angebote aus Handel, Bildung, Industrie und Handwerk.


Messe, Chemnitz
Messeplatz 1
09119 Chemnitz
11 00
Chemnitz
Auf den Spuren des Künstlers Karl Schmidt-Rottluff im Stadtteil Rottluff
Auf den Spuren des Künstlers Karl Schmidt-Rottluff im Stadtteil Rottluff

Rundgang durch Rottluff

Schwerpunkt der denkmalpflegerischen Exkursion mit dem ehemaligen obersten Denkmalschützer Thomas Morgenstern bildet die ehemalige Mühle mit Wohnung in Rottluff, Limbacher Straße 380. Es wird der aktuelle Stand der Innensanierung des Baudenkmals mit erhaltener Mühlentechnik vorgestellt, ebenso die benachbarten Kulturdenkmale an der Limbacher Straße. Des Weiteren findet eine Besichtigung des alten Dorffriedhofes von Rottluff mit dem Grab der Eltern des Künstlers statt.


Chemnitz
None
09111 Chemnitz