⚠ Diese Webseite wurde nicht für Internet Explorer 11 optimiert. Wir empfehlen Mozilla Firefox , Microsoft Edge oder Google Chrome.
Sport & Spiel mit Decathlon, 18:00 Uhr Vini-Yoga mit Anett Pfefferkorn
20:00 Uhr Jazz & Blues: Trio Amore
Das Trio Amore ist hoffnungslos romantisch und gefällt sich dabei. Wenn die drei Freunde nicht im Proberaum sind, schmachten sie den Vollmond an oder singen Liebeslieder vor Fenstern. Ein Programm mit Herz.
durch die aktuellen Ausstellungen, Eintritt bis 18 Jahre frei
„Carolin Israel – Toolkit“. Installation, Objekte, Malerei. Ihre Werke beschränken sich nicht auf die Leinwand, sondern gehen mit Papierobjekten und erstmalig gezeigten Metallskulpturen in den Raum über.
„Sinje Faby - Metamorphosen. Lichtgesänge“. Vertiefende Auseinandersetzung über das Verhältnis von Natur und Zivilisation der „Sachsen am Meer“-Stipendiatin des Neue Chemnitzer Kunsthütte e. V. 2022
Buddhistischer Vortrag mit dem Ehrwürdigen Gelong Losang Kyabchok, Mönch der Buddhistischen Klosterschule Ganden Tashi Choeling, Eintritt frei
USA 2023
Frankreich 2023
Die neue Komödie von Francois Ozon. - Paris in den 1930er Jahren: Madeleine Verdier, eine junge, hübsche, mittellose und leider auch ziemlich untalentierte Schauspielerin, wird des Mordes an einem berühmten Produzenten beschuldigt. Mit Hilfe ihrer besten Freundin Pauline, einer arbeitslosen Anwältin, kann sie sich jedoch noch einmal aus der scheinbar aussichtslosen Situation herauswinden. Vor Gericht wird Madeleine freigesprochen. Das vorgebrachte Argument der Notwehr brachte den gewünschten Erfolg. Nun beginnt für die Mimin ein neues Leben voller Ruhm und Erfolg – bis die eigentliche Wahrheit ans Licht kommt ...
USA 2022
Die sogenannte Opioid-Krise in den USA wird auf Medikamente des Pharma-Unternehmens Sackler zurückgeführt, für deren fatale Folgen die Firmenfamilie auch gerichtlich zur Verantwortung gezogen wurde. Der Dokumentarfilm begleitet die Aktivistengruppe P.A.I.N., die unter anderem mit Happenings in Museen gegen die Selbstinszenierung der Sacklers als Kunstmäzene protestiert. Gleichzeitig wird die Fotografin und P.A.I.N.-Gründerin Nan Goldin porträtiert, wobei der Film effektvoll Schmerz- und Glanzmomente aus ihrem Leben mit ihrem Kampf gegen die Sackler-Dynastie verzahnt. Indem er exemplarisch Solidarität und den Mut zum Aufbegehren schildert, macht er Hoffnung, auch wenn die mörderische Profitgier der angeprangerten Superreichen tief verstörend bleibt.
Frankreich 2015, Kleiner Saal
Ein Film, der glücklich macht! Wie ein frischer Frühlingswind trägt diese französische Komödie Leichtigkeit und gute Laune ins Kino. Mit Herz, Humor und Verstand präsentiert Éric Besnard (Buch und Regie) ein Stück feiner Filmkunst. Er erzählt die Geschichte einer Frau in Nöten, die einem hochintelligenten Mann mit Asperger-Syndrom begegnet. Eine romantische Komödie der besonderen Art vor einer überwältigend schönen Naturkulisse. Wer hier nicht mit wohligem Seufzen das Kino verlässt, braucht dringend ... na, was wohl? - einen Urlaub in der Provence!
Österreich, Deutschland, Tschechien 2022
Das intensive Drama erzählt von einer ebenso umstrittenen Frau: Alma Mahler – für die einen das berühmteste Groupie aller Zeiten, die absolute Herrscherin aller Salondamen in der KuK-Monarchie des beginnenden 20. Jahrhunderts, für die anderen ein verkanntes weibliches Genie, das sich der Männerwelt beugen musste. Im Mittelpunkt des Films steht ihre Affäre mit dem obsessiven Maler Oskar Kokoschka. Liebe, Leidenschaft und Sinnlichkeit – eine Beziehung jenseits aller Konventionen über eine der interessantesten Frauen der europäischen Kulturlandschaft.
Kaum ist Gustav Mahler gestorben, lässt seine Witwe Alma die Totenmaske fertigen, so wie es im vornehmen Wien um 1910 üblich ist. Der junge Allroundkünstler Oskar Kokoschka erhält den Auftrag, und schon kurze Zeit nach der ersten Begegnung beginnt eine stürmische Affäre, in der die traditionellen Rollen vertauscht sind: Alma ist ein weiblicher Don Juan, und Oskar verfällt ihr vollkommen.
Eiskalte Engel, USA 1999
USA 2023
bis 11 und von 13 bis 15:00 Uhr
Das Alte Ägypten in Chemnitz
Der Tintenfabrikant Eduard Beyer aus Chemnitz - auch Tintenbeyer genannt - reiste vor über 100 Jahren nach Ägypten. Ein Archäologe übergab ihm dort wunderliche Dinge: Jahrtausende alte Amulette, Götterdarstellungen, Mumienteile, Steinwerkzeuge und vieles mehr.
Es wird geschaut, ob sich irgendwo Hieroglyphen entdecken lassen und versucht, selbst Hieroglyphen zu schreiben. Außerdem wird ein Strohboot nach ägyptischen Vorbild gebaut.
Voranmeldung erforderlich: buchung@smac.sachsen.de
Geschichten zum Zuhören, Eintritt frei
In der Kinderwelt lesen die Vorlesepaten der Stadtbibliothek neueste Kinderbücher, Klassiker, „Bestseller“ der eigenen Kinderzeit oder auch selbst geschriebene Texte.
Ferien-Workshop, 13 und 14:30 Uhr
Lernt die vielen Möglichkeiten der Seifenherstellung kennen und stellt selbst welche her. Einst verwendete man Fett und Asche für die Rezeptur. Später kam kostbares Öl dazu. Zudem erfahrt Ihr, welche Rolle das Waschen mit Seife im Barock spielte, als Schloss Lichtenwalde erbaut wurde. Für Eure als Andenken selbst produzierte Lichtenwalder Schlossseife nehmt Ihr nur die besten Zutaten und verfeinert sie mit aromatischen Düften und bunten Farben.
Nur mit Anmeldung unter www.schloss-lichtenwalde.de/tickets
Geschichten zum Zuhören, Eintritt frei
Die Vorlesepaten der Stadtbibliothek lesen neueste Kinderbücher, Klassiker, „Bestseller“ der eigenen Kinderzeit oder auch selbst geschriebene Texte.
Geschichten zum Zuhören, Eintritt frei
In der Kinderwelt lesen die Vorlesepaten der Stadtbibliothek neueste Kinderbücher, Klassiker, „Bestseller“ der eigenen Kinderzeit oder auch selbst geschriebene Texte.
Geschichten zum Zuhören, Eintritt frei
Die Vorlesepaten der Stadtbibliothek lesen neueste Kinderbücher, Klassiker, „Bestseller“ der eigenen Kinderzeit oder auch selbst geschriebene Texte.