⚠ Diese Webseite wurde nicht für Internet Explorer 11 optimiert. Wir empfehlen Mozilla Firefox , Microsoft Edge oder Google Chrome.
Kinder-Yoga, 18:00 Uhr Hatha-Yoga mit Heike Seewald-Blunert
20:00 Uhr Folk: James Kirby
Seit mehr als fünfzehn Jahren steht er auf den Bühnen der Welt und konnte schon einige Preise gewinnen: der englische Singer/Songwriter und Multiinstrumentalist James Kirby. Bereits seit seinem siebenten Lebensjahr macht er Musik. Seitdem hat der charismatische Musiker zahlreiche Alben veröffentlicht und arbeitete u. a. mit Grammy-Preisträgern und Talenten aus den Shows „X-Factor“, „The Voice“ oder „Britain’s Got Talent“ zusammen. Für einige der Künstler hat er auch Songs mitgeschrieben und produziert.
DJs, Tischtennis und kühle Getränke, Eintritt frei
Ab 23:00 Uhr geht es hinein in den Club und bis 3:00 Uhr ab auf die Tanzfläche.
Jeden Mittwoch Getränke-Specials, Dart For Free, Eintritt frei
Mit Traveler & Friends. Jeder kann Mitmachen. Eintritt frei
Familienstück von Robert Strauß
Kinderstück von Otfried Preußler
Der Räuber Hotzenplotz wurde aus dem Kreisgefängnis entlassen. Dort saß er, weil er die Kaffeemühle der Großmutter gestohlen und das Fahrrad von Wachtmeister Dimpfelmoser als Fluchtfahrzeug benutzt hat. Nun hat Hotzenplotz beschlossen, das Räuberdasein aufzugeben. Das Dumme ist nur: „Wer einmal lügt, dem glaubt man nicht“. Und: „Wer einmal Räuber ist, dem traut niemand über den Weg“. Kein Wunder also, dass Hotzenplotz sofort verdächtigt wird, als die Wunderkugel von Frau Schlotterbeck plötzlich verschwindet. Immerhin kann er Kasperl und Seppel von seiner neuen Friedfertigkeit überzeugen, indem er seine Schießpulvervorräte in die Luft jagt. Die beiden finden auch heraus, wer der wahre Übeltäter ist und so bekommt Hotzenplotz schließlich doch eine neue Chance.
(Naturtheater Greifensteine)
Theoriefestival zur Geschichte und These des Anarchismus
Vortrag: Peter Bierl. Zwischen Markt und Kommunismus. Ökonomische Beiträge des Anarchismus
13:00 Uhr Workshop: Kantine. Probleme anarchistischer Staatskritik
18:00 Uhr Vortrag: Heide Gerstenberger. Materialistische Staatskritik
21:00 Uhr Konzert: Twin Noir und Aphty Khéa
Wind Opera. Anja Seedler & Heike Hennig im Dialog mit dem Wind. Bis 20:00 Uhr, Eintritt frei
„Wind Opera“ Ist Ritual und Prozess, soziales Kunstwerk und Perpetuum mobilé. Der interdisziplinäre Parcours entfaltet sich durch Raum und Zeit und untersucht Wind in seiner politischen, mythologischen und körperlichen Dimension.
Seit Januar 2023 arbeiten Regisseurin Heike Hennig und die bildende Künstlerin Anija Seedler an einem Inszenierungskonzept für eine „Wind Opera“. Am 9. Juni fand im Windpark Sitten bei rotierenden Windrädern und Scheinriesen der I. und II. Teil der offenen Partitur mit Gesang und Schauspiel statt. Zum großen Erstaunen des Publikums erklang erstmals in einem der höchsten Windräder Vestas 150 barocke und zeitgenössische Musik.
„Wind Opera“ Teil III und IV wird nun in Form einer Ausstellung und Publikation im Weltecho Chemnitz präsentiert. Die „Wind Opera“ auf Papier zeigt als szenisch bildnerische Komposition vielfältige zeichnerische und installative Arbeiten aus dem Rechercheprozess von Hennig & Seedler.
„Wind Opera“ ist Windsbraut, Don Quijote, Rockband, Sprunginnovation, Schattenschlag, Sektor Kopplung, ist Boreas, Euros, Notos, Zephyros, die Kinder des Zeus, ist die Synergie aus bildender und darstellender Kunst. Die Publikation als abschließender Teil der „Wind Opera“ erscheint am 11.8.2023 im weiw Verlag Stralsund Amsterdam und wird im Weltecho Chemnitz im Rahmen einer Finissage vorgestellt.
Dialogische Führung mit Anika Reineke und der Chemnitzer Designerin Kathi Halama
Deutschland 2022
Das Parfüm - Die Geschichte eines Mörders, Deutschland 2006
Deutschland 2023, Clubkino-Tipp
Nicht selten ist das Theater Inspiration für einen Film – vor allem solche Stücke, die mit zwei Personen und begrenzten Locations auskommen. Wie dieser, der auf Simon Stephens Stück „Heisenberg“ aus dem Jahr 2015 basiert. Es geht um einen Mann und eine Frau im fortgeschrittenen Alter, um eine zufällige Begegnung, und um mehr. Denn die von Caroline Peters gespielte Greta rückt dem von Burghart Klaußner gespielten Alexander so richtig auf die Pelle. Das Ergebnis ist wahrlich vergnüglich.
Deutschland 2023, Kleiner Saal
In seinem Dokumentarfilm wandelt Regisseur Volker Koepp auf den Spuren des Schriftstellers Uwe Johnson. Beide stammen ursprünglich aus Pommern, doch Koepp findet Johnsons Stimme nicht nur in der Natur ihrer geteilten Heimat, sondern auch in den Worten der Menschen, die Johnson gelesen, ihn gekannt und mit ihm gearbeitet haben. Zum Motiv des Films wird dabei die Frage des Fortgehens aus oder Verweilens im nordöstlichen Deutschland, während Koepp den Lebensalltag zwischen 2020 und 2022 einfängt.
Frankreich 2023
USA 2023
Film als Psychotherapie. Wobei nach den drei Stunden von „Beau Is Afraid“ nicht ganz klar ist, ob die von Joaquin Phoenix gespielte Hauptfigur, Regisseur Ari Aster oder der von einem überbordenden, oft wahnwitzigen, absurden Exzess erschlagene Zuschauer es ist, der Therapie benötigt. So oder so einer der ungewöhnlichsten Filme des Jahres.
Beau ist Mitte 40 und lebt allein in einer namenlosen Stadt, die einem Irrenhaus gleicht: Manische Personen bevölkern die Straßen, komplett tätowierte Wahnsinnige jagen ihn und ein nackter Perverser treibt sein Unwesen.
Kunst und Entspannung
bis 11 und von 13 bis 15:00 Uhr
Sommerwerkstatt Leinwandgestaltung, bis 15:00 Uhr
Vorherige Anmeldung erwünscht unter Kinderanimation-chemnitz@DoreenL.de
Salz in Pfanne und Wanne
Salz gibt es in jedem Supermarkt, kaum zu glauben, dass es mal so wertvoll wie Gold war. Hört ein Märchen, in dem Salz eine wichtige Rolle spielt. Dann wird zurück in die Bronzezeit geblickt, als Salz mit Gold aufgewogen oder gegen andere wertvolle Rohstoffe getauscht wurde. Wer Salz besaß, war reich. Es musste in Bergwerken oder aus Meerwasser gewonnen und von weit transportiert werden. Ihr erfahrt wie und wo das passierte. Und zum Abschluss stellt Ihr selbst Badesalz oder Gewürzsalz her.
Voranmeldung erforderlich: buchung@smac.sachsen.de
Geschichten zum Zuhören, Eintritt frei
In der Kinderwelt lesen die Vorlesepaten der Stadtbibliothek neueste Kinderbücher, Klassiker, „Bestseller“ der eigenen Kinderzeit oder auch selbst geschriebene Texte.
Bei Rot musst Du warten, bei Grün kannst Du starten! Bobbycar-Parkour bis 11:00 und 11:00 bis 12:00 Uhr
Plätze begrenzt
www.industriemuseum-chemnitz.de/preise-reservierungen
Erste Hilfe für's Fahrrad
An drei Terminen in den Sommerferien verwandelt sich das Fahrzeugmuseum in eine kleine Fahrradwerkstatt.
Damit der Drahtesel immer gut in Schuss ist, bedarf er ein wenig Pflege und zuweilen auch einer Reparatur. Auf was man dabei achten muss und über welches Wissen man verfügen sollte, wird bei diesem “Erste-Hilfe-Kurs für's Fahrrad” erklärt.
Kinder ab 8 Jahren können am 12. Juli, 2. August und 16. August 2023 um 13 Uhr mit ihrem Fahrrad vorbeikommen und unter Anleitung einfache Reparaturen lernen.
Vom Reifen-Flicken über das Einstellen von Bremsen und Schaltung gibt es viel Wissenswertes rund um's Rad zu erfahren.
Um eine Anmeldung über post@fahrzeugmuseum-chemnitz.de wird gebeten.
bis 18:00 Uhr
Anders sehen – Anders sein, Anmeldung erforderlich
bis 18:00 Uhr geöffnet
Weinkultur feiern, vom 21.7. bis 13.8.
Einfahrt mit der Grubenbahn, 2-Stunden-Führung mit Lasershow