⚠ Diese Webseite wurde nicht für Internet Explorer 11 optimiert. Wir empfehlen Mozilla Firefox , Microsoft Edge oder Google Chrome.
zum Chemnitzer Weinfest
Eintritt frei, Tischreservierung empfohlen
Jetzt jeden Mittwoch und Freitag
Thea Klar und Love, The Twains. Ein musikalischer Abend mit zwei Leipziger Künstlerinnen. Eintritt frei
Theas Musik schafft Klarheit, so dass es weh tut, legt den Finger in die Wunde und verbindet – begleitet von vielseitigem Piano-Sound und eigens gespielten Percussions. Songwriter-Indiepop mit Seele und Tiefgang.
Love, The Twains - das ist kopf-, gefühls- & melodielastiger Singer/Songwriter-Pop (mit gelegentlich erhobenen Mittelfingern). In ihren aktuellen Songs klamüsern sie insbesondere die Liebe im Kontext semi-gesunder Beziehungen auseinander.
Salsa-Schnupperkurs für alle, 21:00 Uhr Salsa- und Latin-Party: DJ Chico mit einem Mix aus Salsa, Bachata, Kizomba und mehr
Pre-Party-Workshop: Salsa Cubana mit Thomas und Doreen
Konzert, Eintritt frei
bis 17:00 Uhr geöffnet
Theoriefestival zur Geschichte und These des Anarchismus
Vortrag: Mario Cravallo. Reise ins Auge des Sturms – zur Idee, Geschichte und Kritik des Insurrektionalismus
13:00 Uhr Live-Radiosendung: Radio Sabot "Seit Bakunin hat es keinen radikalen Begriff von Freiheit in Europa mehr gegeben."
18:00 Uhr Vortrag: Vera Bianchi. Anarchafeminismus – historisch und heute
21:00 Uhr Konzert: Sloe Noon und tba.
Wind Opera. Anja Seedler & Heike Hennig im Dialog mit dem Wind. Bis 20:00 Uhr, Eintritt frei
„Wind Opera“ Ist Ritual und Prozess, soziales Kunstwerk und Perpetuum mobilé. Der interdisziplinäre Parcours entfaltet sich durch Raum und Zeit und untersucht Wind in seiner politischen, mythologischen und körperlichen Dimension.
Seit Januar 2023 arbeiten Regisseurin Heike Hennig und die bildende Künstlerin Anija Seedler an einem Inszenierungskonzept für eine „Wind Opera“. Am 9. Juni fand im Windpark Sitten bei rotierenden Windrädern und Scheinriesen der I. und II. Teil der offenen Partitur mit Gesang und Schauspiel statt. Zum großen Erstaunen des Publikums erklang erstmals in einem der höchsten Windräder Vestas 150 barocke und zeitgenössische Musik.
„Wind Opera“ Teil III und IV wird nun in Form einer Ausstellung und Publikation im Weltecho Chemnitz präsentiert. Die „Wind Opera“ auf Papier zeigt als szenisch bildnerische Komposition vielfältige zeichnerische und installative Arbeiten aus dem Rechercheprozess von Hennig & Seedler.
„Wind Opera“ ist Windsbraut, Don Quijote, Rockband, Sprunginnovation, Schattenschlag, Sektor Kopplung, ist Boreas, Euros, Notos, Zephyros, die Kinder des Zeus, ist die Synergie aus bildender und darstellender Kunst. Die Publikation als abschließender Teil der „Wind Opera“ erscheint am 11.8.2023 im weiw Verlag Stralsund Amsterdam und wird im Weltecho Chemnitz im Rahmen einer Finissage vorgestellt.
Auf leisen Sohlen unter der Flügelnuss, Lesungen der Stadtbibliothek für Kinder von 4 bis 10 Jahren
18:00 Uhr Qi Gong und Meditation mit Marcus Wendt
20:00 Uhr Poetry Slam: Tobias Beitzel, Annie Zach, Benjamin Poliak und Jessy James la Fleur, Moderation Gerrard Schueft
Auch 2023 darf der wöchentlich stattfindende Poetry Slam beim Parksommer nicht fehlen. Für die selbstgeschriebenen Texte haben die Teilnehmer jeweils sechs Minuten Zeit. Keine Kostüme, keine Requisiten, ungeschminkter Humor und schwungvolle Emotionen. Am Ende des Abends bestimmt das Publikum, wer den Text der Texte und die Performance der Performance geliefert hat.
Frankreich 2022
Frankreich 2023
Shauna (Fanny Ardant) ist 70 Jahre alt, frei und unabhängig und hat ihr Liebesleben hinter sich gelassen. Sie ist jedoch von der Anwesenheit des 45-jährigen und damit deutlich jüngeren Pierre (Melvil Poupaud) verwirrt, dem sie vor 15 Jahren einmal zufällig in einem Krankenhaus begegnete. Doch wider ihres Erwartens sieht Pierre in ihr keine „ältere Frau", sondern eine begehrenswerte Frau, die zu lieben er sich nicht scheut. Es gibt jedoch ein Problem: Pierre ist verheiratet, hat also Frau (Cécile de France) und Kinder. Doch ihre Zuneigung zueinander können Shauna und Pierre nicht sonderlich lange verleugnen …
Italien 2023, Kleiner Saal
Rom in den 1970er Jahren: Die Familie Borghetti ist gerade in einen der vielen neuen Wohnkomplexe gezogen, die in der italienischen Hauptstadt gebaut wurden. Trotz des Umzugs in die oberste Etage einer neuen Wohnung sind Clara (Penélope Cruz) und Felice (Vincenzo Amato) nicht mehr verliebt, können sich aber auch nicht voneinander trennen. Clara findet Zuflucht vor ihrer Einsamkeit, indem sie sich auf die besondere Beziehung zu ihren drei Kindern konzentriert. Die älteste Tochter, Adri, die in der neuen Gegend noch unbekannt ist, stellt sich den Kindern absichtlich als Junge vor, was das Band, das die Familie noch zusammenhält, an einen Punkt bringt, an dem es zu zerreißen droht.
USA 2023
Schweden, Frankreich, Deutschland 2022
Eine Art-Reichen-Satire, für die der Schwede Ruben Östlund mit der goldenen Palme in Cannes prämiert wurde.
Viele reiche, weiße Menschen auf einer Luxusjacht, die den Service der oft dunkelhäutigen Besatzung genießen. Waffenbauer sind an Bord, dazu eine deutsche Frau (Iris Berben). Der Kapitän des Schiffs (Woody Harrelson) ist Marxist, verachtet seine Gäste und trinkt wie ein Loch. Etwas später überfallen Piraten das Schiff, die Überlebenden landen auf einer einsamen Insel, wo sich herausstellt, dass es ausgerechnet die philippinische Putzfrau ist, die als einzige zur Selbstversorgung in der Not fähig ist, in Umkehr der sozialen Verhältnisse, die noch an Bord herrschten.
bis 11 und von 13 bis 15:00 Uhr
Das Alte Ägypten in Chemnitz
Der Tintenfabrikant Eduard Beyer aus Chemnitz - auch Tintenbeyer genannt - reiste vor über 100 Jahren nach Ägypten. Ein Archäologe übergab ihm dort wunderliche Dinge: Jahrtausende alte Amulette, Götterdarstellungen, Mumienteile, Steinwerkzeuge und vieles mehr.
Es wird geschaut, ob sich irgendwo Hieroglyphen entdecken lassen und versucht, selbst Hieroglyphen zu schreiben. Außerdem wird ein Strohboot nach ägyptischen Vorbild gebaut.
Voranmeldung erforderlich: buchung@smac.sachsen.de
Geschichten zum Zuhören, Eintritt frei
In der Kinderwelt lesen die Vorlesepaten der Stadtbibliothek neueste Kinderbücher, Klassiker, „Bestseller“ der eigenen Kinderzeit oder auch selbst geschriebene Texte.
bis 18:00 Uhr
Weinkultur feiern, vom 21.7. bis 13.8.
Einfahrt mit der Grubenbahn, 2-Stunden-Führung mit Lasershow
nur mit Anmeldung: tierpark@stadt-chemnitz.de und vorheriger Kartenabholung
Der Rundgang dauert ca. 90 Minuten. Die Teilnahme ist für Kinder ab 12 Jahren geeignet.