⚠ Diese Webseite wurde nicht für Internet Explorer 11 optimiert. Wir empfehlen Mozilla Firefox , Microsoft Edge oder Google Chrome.

Anzeige
Das Web-App-Mag
Immer auf Tasche

Donnerstag, 11. Januar 2024

Anzeige
Musik und Party
19 30
Fledermaus
Alternative Crossing
Alternative Crossing

Jeden Donnerstag Getränke-Specials, Dart For Free, Eintritt frei


Fledermaus
Bahnhofstraße 18
09111 Chemnitz
20 00
ODC Oberdeck
Feierabend ODC: ME&T
Feierabend ODC: ME&T

Live. Deutsch-britisches Duo, das mit Pop-Sounds experimentiert und mit lebensnahen Texten überzeugt. Später Musik, Getränke, Kicker, Tischtennis und Brettspiele.


ODC Oberdeck
Am Walkgraben 13
09111 Chemnitz
20 00
Lokomov
Jamsession
Jamsession

Egal ob Profi oder Anfänger, von Grindcore bis Hyperpop

Let’s Jam Together! Jeder ist eingeladen, Mucke zu machen und sich auszutoben. Bringt Instrumente mit und legt los. Und: Auch zum Zuhören bestens geeignet.


Lokomov
Augustusburger Str. 102
09111 Chemnitz
20 00
Weltecho Café
Torkler & Bornstein
Torkler & Bornstein

Scapes. Wolfgang Torkler – Piano, René Bornstein – Kontrabass

„Zusammen mit René Bornstein am Kontrabass gelingt Wolfgang Torkler eine wunderbar fließende Musik der Sehnsucht und der Weite. Beide lieben sie den Klang, lassen ihm alle Zeit zum Blühen und bringen so eine zärtliche Bedachtsamkeit in unsere oft so gehetzte Welt.

Mit „Scapes“ haben sie sich in einen Zyklus verinnerlichter Welterfahrung begeben. Jeder Ton, jeder Anschlag und jeder Nachhall darin ist eine Regung, in der das Fortwirken im nächsten Ton spürbar angelegt ist. Selten ist besonnene Musik so anregend.

Man bekommt einen sofort spürbaren Eindruck von der sanften Macht der Musik dieses Duos und merkt, wie tief man ohne jede Gegenwehr (und ohne, dass man das irgendwie vorher geplant oder gewünscht hat) eintaucht in diesen Klang, in diese hypnotische Welt, versunken in dieses schwebend Leichte, das ebenso unmerklich wie unausweichlich von uns Besitz ergriffen hat.

Tief romantisch klingt ihre Musik, schwebend, fast skandinavisch, leicht wie ein Seidenstoff; spielerisch, aber nie verspielt, stringent, aber ohne Fesseln, magisch im Zusammenklang. Melancholisch? Ja, klar, was sonst. Aber ohne jede Trauer. Ohne jede Schwermut. Ohne jede Last.

Da ist nur Schönheit, pur, ehrlich, unverstellt …“ Bechstein Centrum 9/21


Weltecho Café
Annaberger Str. 24
09111 Chemnitz
20 00
Alter Gasometer, Zwickau
Bonfire
Bonfire

Deutsche Hardrock-Legende, Est. 1986

Mitunter hat man das Gefühl, die Zeit sei stehengeblieben. 1986 war doch gerade erst gestern, oder? Und haben die Hits von damals nicht immer noch die gleiche Magie? Man kramt seine Lieblingsscheiben hervor und muss feststellen: Was in der Erinnerung frisch und lebendig klingt, hat in der Zwischenzeit ein wenig Patina angesetzt. So oder ähnlich erging es Bonfire-Gitarrist Hans Ziller, als er sich an die ersten großen Erfolge seiner Band erinnerte. Bonfire gehören zu den erfolgreichsten deutschen Hardrock-Formationen der zurückliegenden 40 Jahre. Auch ihr 2020er Album ‚Fistful Of Fire' konnte sich hoch in den deutschen Charts platzieren.


Eine besondere Rolle in der Bonfire-Karriere spielen immer noch ihre drei ersten Veröffentlichungen ‚Don´t Touch The Light' (1986), ‚Fireworks' (1987) und ‚Point Blank' (1989), die eine gesamte Ära geprägt haben. Als Gründungsmitglied und Hauptkomponist manifestierte sich deshalb in Zillers Kopf die kühne Idee: Wie würden die Songs dieser mittlerweile betagten Scheiben eigentlich klingen, wenn man sie unter zeitgemäßen Studiobedingungen noch einmal neu aufnehmen würde? Besonders spannend war seine Überlegung auch deshalb, da die aktuelle Bandbesetzung zu den stärksten ihrer gesamten Laufbahn zählt. Und so wurde aus dieser Idee tatsächlich Realität: Bonfire haben mit ihrem exzellenten Line Up alle drei Scheiben komplett neu eingespielt, mit aktualisiertem Cover-Artwork und einem Sound zum mit der Zunge schnalzen. Veröffentlicht wurde das Resultat am 22. September 2023. Ziller: „Das Ziel lautete: Wir nehmen die Songs so auf, als ob Bonfire in den Achtzigern eine Metal-Band gewesen wäre!"


Natürlich braucht man für ein solch ehrgeiziges Unterfangen erstklassige Musiker. Bonfire Mk. 2023 besitzen sie: Mit dem griechischen Sänger Dyan Mair wurde kürzlich eines der größten europäischen Gesangstalente der Gegenwart verpflichtet. Was Ziller anfangs nicht ahnte: Der Südeuropäer entpuppte sich als riesiger Bonfire-Fan, für den ein Lebenstraum wahr wurde. In weniger als zwei Wochen sang der 30-Jährige sämtliche 35 Songs der drei Kultscheiben ein. Ziller ist begeistert: „Dyan kann einfach alles singen, von Rockröhre bis Falsett. Bei ihm weiß man schon jetzt, dass er auch auf der Bühne richtig abliefern wird." Neben Mair und Ziller gehören Sologitarrist Frank Pané (Valley´s Eve, Sainted Sinners), der New Yorker Bassist Ronnie Parkes und Drummer Fabio Allesandrini (Annihilator) zum Line Up. Was namentlich nach Metal förmlich schreit, klingt auch so: Mit den Neuaufnahmen von ‚Don´t Touch The Light', ‚Fireworks' und ‚Point Blank' kleiden Bonfire die großartigen Songs der Originalscheiben in einen kraftvollen Sound, der bei aller Wucht nichts von seiner Vielschichtigkeit eingebüßt hat. Ziller: „Natürlich haben wir uns weitestgehend an die originalen Arrangements gehalten, haben lediglich hin und wieder ein Riff leicht verändert oder den Sound eines Gitarrenparts modernisiert. Alle wesentlichen Elemente bis hin zu den Texten blieben jedoch unangetastet."


Ebenso einfühlsam sind Bonfire bei der Cover-Gestaltung vorgegangen. Die Hauptmerkmale der Artworks wurden beibehalten, allerdings mit feinen Änderungen: ‚Don`t Touch The Light' zeigt anstatt zwei Kinder nun zwei erwachsene Frauen, das Cover von ‚Fireworks' hat etwas mehr „Hitze" bekommen, und aus der vor einem riesigen Tor stehenden Frau auf ‚Point Blank' ist ein Mönch geworden. „Der direkte Bezug zu den Originalen ist erhalten geblieben, gleichzeitig erkennt man, dass es sich um neue Versionen dieser Alben handelt", verrät Ziller.


Und so kann man sich jetzt über heiße neue Versionen großer Bonfire-Hits wie ‚Ready 4 Reaction', ‚American Nights', ‚Fantasy', ‚Never Enough', ‚Waste No Time' oder ‚Never Surrender' freuen, die kompositorisch nichts von ihrer Zeitlosigkeit eingebüßt haben und packender kaum klingen könnten. Kein Wunder also, dass Ziller & Co. ihren Geniestreich so umfangreich wie möglich präsentieren wollen und gleich sechs (!!) Vorabsingles auskoppeln werden, um gleichzeitig auch über eine reichhaltig ausstaffierte Sammlerbox mit tollen Fan-Items nachzudenken. Material dafür gäbe es laut Ziller reichlich: „Wie der Inhalt konkret aussieht ist aber natürlich noch ein kleines Geheimnis, nur so viel: Ich schreibe derzeit ein Buch über meine Musikerkarriere. Also: Wer weiß!?"

Line Up
Dyan Mair (vocals)
Hans Ziller (guitar)
Frank Pané (guitar)
Ronnie Parkes (bass)
Fabio Allesandrini (drums)


Alter Gasometer, Zwickau
Kleine Biergasse 3
08056 Zwickau
Theater und Kabarett
20 00
Kabarettkeller
Paul&Paula: Ich lieb dich trotzdem
Paul&Paula: Ich lieb dich trotzdem

Mit Paul Ulbricht & Pauline Geilert

Das Leben könnte doch so schön sein. Computer spielen, kochen, mit Freunden treffen, in den Urlaub fahren ... aber nein! Paul und Paula haben eine ganz normale Beziehung und alles artet in Streit aus. Und anstatt mal zu sagen, was jetzt gerade das Problem ist, gibt’s ironische Sprüche und sarkastische Bemerkungen. Und wenn dann noch mit Weisheiten á la „Es ist nicht gerade das wahre vom Ei!“ um sich geworfen wird, gibt es überhaupt nichts mehr zu lachen. Außer für das Publikum.
(Das Chemnitzer Kabarett)


Kabarettkeller
An der Markthalle 1-3
09111 Chemnitz
Wort und Werk
15 00
Weltecho Studio
Digitale Resilienz - Nachrichtenflut begegnen und mündig handeln
Digitale Resilienz - Nachrichtenflut begegnen und mündig handeln

Präsentiert von Yellow Cactus Business Skills


Weltecho Studio
Annaberger Straße 24
09111 Chemnitz
17 00
SMAC - Staatliches Museum für Archäologie
Führung
Führung

Highlights der sächsischen Archäologie


SMAC - Staatliches Museum für Archäologie
Stefan-Heym-Platz 1
09111 Chemnitz
18 00
SMAC - Staatliches Museum für Archäologie
Vortrag
Vortrag

Familiengeschichten aus dem Alten Ägypten

Referentin Dr. Miriam Müller, Universität Leiden

Erster Spatenstich, Grundsteinlegung, Haustürsegen und Richtfest – noch heute gibt es viele Bräuche, die Bauherren beherzigen. Sie sollen Schutz, Glück oder Reichtum bringen. Im alten Ägypten war das nicht anders. Auch hier trafen Familien vor und während des Hausbaus und der Haushaltsgründung rituelle Schutzvorkehrungen. Mehrere Objekte der Sonderausstellung „Home Sweet Home“ nehmen auf diese Rituale Bezug. Schon bei der Wahl des Grundstücks dachten ägyptische Familien vor rund 4.500 Jahren nicht nur an die eigenen vier Wände. Vielmehr sicherte man sich bereits jetzt weitere Parzellen, um den Kindern und Enkeln das Eigenheim zu ermöglichen.

Der Vortrag stützt sich auf die jüngste archäologische Forschung, die sich vermehrt mit dem Alltagsleben im Alten Ägypten befasst. Langjährige Siedlungsgrabungen vermitteln nun detaillierte Einblicke in die Lebensumstände, Familienkonstellationen und das Auskommen der einfachen Bevölkerung – fernab von Pharao und königlichem Hof.


SMAC - Staatliches Museum für Archäologie
Stefan-Heym-Platz 1
09111 Chemnitz
19 00
Stadthalle, Saal
4. Sinfoniekonzert
4. Sinfoniekonzert

Robert-Schumann-Philharmonie: Wagnis und Freiheit. Mit dem Solisten Christian Tetzlaff

Arvo Pärt
Swansong für Orchester

Dmitri Schostakowitsch
Konzert für Violine und Orchester Nr. 1 a-Moll op. 77

Ludwig van Beethoven
Sinfonie Nr. 3 Es-Dur op. 55 Eroica

Solist: Christian Tetzlaff, Violine
Dirigentin: Anna Rakitina
Robert-Schumann-Philharmonie


Stadthalle, Saal
Theaterstraße 3
09111 Chemnitz
Kino
18 00
Clubkino Siegmar
791 km
791 km

Deutschland 2023

„Wir fahr'n, fahr'n, fahr'n, auf der Autobahn“, der „Kraftwerk“-Klassiker ist Programm für dieses Kammerspiel in einem Taxi. Die titelgebende Strecke von München nach Hamburg legen fünf Fremde in einem Daimler zurück. Bald schon fliegen die Fetzen. Doch ebenso schnell verträgt man sich wieder. Der Weg wird zum Ziel. Für mehr Verständnis, mehr Mitgefühl, mehr Zuhören. Das ziemlich beste Neujahrsmenü im Kino.

Darsteller: Iris Berben, Joachim Król, Nilam Farooq, Ben Münchow, Lena Urzendowsky


Clubkino Siegmar
Zwickauer Straße 425
09117 Chemnitz
18 00
Metropol
All Eure Gesichter
All Eure Gesichter

Frankreich 2023


Metropol
Zwickauer Straße 11
09112 Chemnitz
19 00
Weltecho Kino
Kinolog: ADHS und wir – Erwachsene.
Kinolog: ADHS und wir – Erwachsene.

Projektion Politlux: Fit ins neue Jahr – Wie GESUND sind wir? Film: Sick Girls, Dokumentarfilm. Dialog mit Regisseurin Gitti Grüter und Protagonistin Sarah Hadji (Sozialpädagogin). Eintritt frei/auf Spendenbasis

In den letzten Jahren stieg die Zahl der Diagnosen von Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörungen sprunghaft an. Was sind die Gründe dafür? Sortiert die effizienzorientierte Gesellschaft unter dem Label ADHS immer schneller aus, wer sich ihrem Raster widersetzt? Welche Folgen hat es, dass die Behandlung mit Medikamenten fast alltäglich geworden ist? Sind Ritalin und Konsorten vielleicht sogar das Doping der Leistungsgesellschaft?

Mit diesem sehr persönlichen Dokumentarfilm macht sich Gitti Grüter, selbst seit der Pubertät mit ADHS diagnostiziert, auf die Suche nach Antworten. Mit fünf Frauen, denen die Medizin ebenjene Störung bescheinigte, spricht Grüter über Konzentrationsschwächen, Impulsivität, Reizüberflutung, Beziehungsprobleme, Depressionen und Schlaflosigkeit. Im Verlauf der offenen Gespräche wird immer deutlicher, wie schwer es gerade Frauen mit ADHS haben, weil soziale Stereotype des Weiblichen die richtige Diagnose oft verhindern oder verzögern. Durch den gezielten Einsatz filmischer Mittel gelingt es, dem Publikum tatsächlich ein Gefühl für die permanente Überwältigung durch inneres und äußeres Chaos zu vermitteln. Gekonnt und mit einer gehörigen Dosis Ironie nimmt Grüter die Stigmatisierung von Menschen mit ADHS – und nicht zuletzt die Rolle, die Gender-Klischees in diesem Prozess spielen – in den Blick. Das Finale ist überraschend und ermutigend.


Weltecho Kino
Annaberger Straße 24
09111 Chemnitz
19 30
Clubkino Siegmar
Haus der Stille
Haus der Stille

Deutschland 2023. In Anwesenheit der Regisseurin. Kleiner Saal

Mit überschaubarem Budget gestaltet, präsentiert sich „Haus der Stille“ als interessanter Psychothriller, der vor allem von der Stimmung lebt, die rund um dieses Haus der Einsamkeit eingefangen wird. In dieses zieht eine Schriftstellerin, um ihren neuen Roman zu schreiben, mit denen sie auch Traumata der Vergangenheit bewältigen will. Aber sie hat das Gefühl, dass sie jemand beobachtet. Damit spielt Autorin und Regisseurin Simone Geißler, da nie klar ist, was wahr und was eingebildet ist


Clubkino Siegmar
Zwickauer Straße 425
09117 Chemnitz
20 30
Metropol
Die wandernde Erde II
Die wandernde Erde II

China 2023. ÜL


Metropol
Zwickauer Straße 11
09112 Chemnitz
20 30
Clubkino Siegmar
Perfect Days
Perfect Days

Deutschland, Japan 2023

Hirayama scheint mit seinem einfachen Leben als Toilettenreiniger in der japanischen Metropole Tokio vollkommen zufrieden zu sein. Außerhalb seines stark strukturierten Alltags genießt er seine Leidenschaft für Musik und Bücher. Er hört noch von alten Kassetten und liest aus abgegriffenen Taschenbüchern. Außerdem ist er fasziniert von Bäumen und hält besonders interessante Exemplare mit seiner Kamera fest. Eine Reihe unerwarteter Begegnungen enthüllt jedoch nach und nach mehr über seine Vergangenheit und die Gründe, warum die Einfachheit seines täglichen Lebens ihm das ersehnte Glück zu geben scheint.

Der neue Spielfilm von Wim Wenders.


Clubkino Siegmar
Zwickauer Straße 425
09117 Chemnitz
Fun und Sport
16 00
Spielcenter Chemnitz
All You Can Tag
All You Can Tag

im Lasergame Chemnitz, bis 22:00 Uhr

Zum Flatpreis je Person so oft spielen, wie Ihr wollt.

Maximal können 40 Personen spielen. Hierbei würde eine Aufteilung in zwei Gruppen mit je 20 Personen erfolgen.

Ihr würdet somit jeweils ein Spiel (15 min) im Wechsel mit der zweiten Gruppe spielen.


Spielcenter Chemnitz
Wladimir-Sagorski-Straße 20
None - 09122 Chemnitz
19 00
KaffeeSatz
Brettspielabend
Brettspielabend

KaffeeSatz
Zietentraße 40
09130 Chemnitz
und so
08 00
Campus, Mittweida
Studieninformationstag
Studieninformationstag

Leben und Studieren in einer Hochschulstadt wie Mittweida?!

Was kann man in Mittweida studieren? Welches Studienangebot ist das Richtige? Was macht die Studiengänge an der HSMW einzigartig? All diese Fragen beantwortet der Studieninformationstag auf dem Campus in Mittweida.