⚠ Diese Webseite wurde nicht für Internet Explorer 11 optimiert. Wir empfehlen Mozilla Firefox , Microsoft Edge oder Google Chrome.
Das Beatles-Musical mit den Hits der Fab Four
Die Erfolgs-Produktion erzählt die Geschichte der Beatles, angefangen von der Begleitband bis hin zum Weltruhm. 1960 schlossen sich die vier jungen Männer namens John, Paul, George und Ringo zu der Band „The Beatles“ zusammen. Es folgte ein Jahrzehnt, in dem die sogenannten „Fab Four“ Musikgeschichte schrieben und Hits für die Ewigkeit hinterließen. Bis heute sorgt ihre Musik noch weltweit für Euphorie. Mit weltweit schätzungsweise mehr als einer Milliarde verkauften Tonträgern, den meisten Nr.-1-Alben sowie dem erfolgreichsten Komponisten-Duo Lennon/McCartney der Pop- Geschichte zählen die Beatles zweifelsfrei zu den größten Bands aller Zeiten. Die musikalische Biografie erzählt in zwei Akten die bedeutendsten Stationen der vier Jungs aus Liverpool auf ihrem Weg zum Weltruhm: Von den ersten Auftritten im Hamburger Star-Club bis hin zu ihrem letzten gemeinsamen und weltberühmten Konzert auf dem Dach der Plattenfirma Apple Records in London. „All You Need Is Love! – Das Beatles-Musical“ präsentiert mit über 30 Hits alle unsterblichen Lieder live, bringt den Zauber der Vergangenheit zurück in die Gegenwart und zieht die Besucher in seinen Bann.
Zwar sind es nicht die Originale, die in dem von Bernhard Kurz produzierten Musical auftreten, dafür aber ihre perfekt eingespielten Ebenbilder. Die Künstler überzeugen nicht nur durch ihren professionellen Live-Gesang und die verblüffende Ähnlichkeit zu den vier Vorbildern aus Liverpool. Auch ihr großes Schauspieltalent kommt in den wiederkehrenden Sprechepisoden und Kurzgeschichten zur Geltung. Authentische Kostüme und historische Videoeinspielungen machen die Illusion perfekt und versetzen das Publikum zurück in die 60er-Jahre. Mit Songs wie „Help“, „Love Me Do“, „Yesterday“ oder „Hey Jude“ verkörpert die Band „Twist & Shout“ aus Las Vegas die legendären Pilzköpfe so authentisch, dass die Atmosphäre wieder auflebt, mit der die Beatles die Massen einst in ihren Bann gezogen haben.
(C³ Chemnitzer Veranstaltungszentren)
Jazz, Pop, Soul. Eintritt frei
Der Solokünstler Nicolazz kommt aus Chemnitz und ist im Jazz, Pop und Soul zuhause. Mit seiner tiefen und kräftigen Stimme, groovigem und eingängigem Sound und musikalischer Vielfältigkeit begeistert er seine Zuhörer.
Team Heckhorn und Freunde. Dance, Hits, Drinks
Partynacht wie 1999 oder 2010 oder 2025 ... voller All Time Classics, Indie, Hip Hop und Elektro
Die Partyrockband. Eintritt frei
Party auf mehreren Floors. Live: Sidney King
Mit Charts, Pop und Rock – DJ Double Jay,
Schlager und Discofox – DJ Engel B. und Roland Kaiser Double Show,
Black Music, Old School HipHop – DJ Labby,
Dance und House und Techno – DJ Leu.
DJ Chris L. (Agonoize). Dark Electro, Dark Techno, EBSM, Cyberpunk, Industrial und Dark Synth. Dresscode szenegerecht
Bela Bertram, Stimula, Eloisa, Hock, Kreone und Ninette
Ein musikalisch-seelisches Porträt von Hildegard Knef
Buch von James Edward Lyons; Musik und Arrangements von William Ward Murta
Mit Gerd Ulbricht, Paul Ulbricht, Bettine Zweigler und Andreas Zweigler
Ist das nun eine Drohung oder ein Versprechen? Oder Beides? Und dann sind ja auch noch Wahlen in diesem Jahr! Uns bleibt wirklich nichts erspart. Dabei hat man auch noch das Gefühl, dass die Menschheit gerade völlig am Durchdrehen ist. Im Kleinen, wie im Großen. Es wird gehetzt und aufgerüstet, dass es nur so eine Art hat. Wir haben nicht genügend Lehrer, aber dafür sind gendergerechte Toiletten das Allerwichtigste. Wieso ist es plötzlich etwas Schlechtes, ein guter Mensch zu sein? Wieso ist ein besorgter Bürger plötzlich ein Idiot?
Und wieso stehen da plötzlich zweimal Zweigler und zweimal Ulbricht auf der Bühne? Fragen über Fragen!
(Das Chemnitzer Kabarett)
Schauspiel nach dem Roman von Elke Heidenreich und Bernd Schroeder
Mit Bettine Zweigler, Martin Berke und Paul Ulbricht
Politiker sind wie Kinder. Sie sind laut, reden viel ohne nachzudenken und manchmal fragt man sich was sie eigentlich den ganzen Tag treiben. Und wenn mal ganz plötzlich was kaputt ist, wie die Eisenbahn, das Bildungssystem, oder Vatis neues Handy, kommen die gleichen Ausreden: „Das war ich nicht, das war schon so!“
Doch wenn wir später die Anekdote erzählen, wie die Linsensuppe als neuer Picasso die Raufasertapete verzierte, können wir bestenfalls sogar darüber lachen. In der Politik ist das anders. Bei Diätenerhöhung und Rekordgewinnen in der Energiewirtschaft gibt es nichts mehr zu lachen. Es sei denn, Sie kommen zu uns! Das war schon (immer) so.
(Das Chemnitzer Kabarett)
Aktuell -ausverkauft-
Von Johannes Galli in einer Fassung von Isabelle Weh
Mit dem Einverständnis von Herrn Galli durfte das Fritz Theater aus seinem erfolgreichen Zweipersonenstück eine Fassung für seine Amateurgruppe mit ca. 15 Spielerinnen und Spielern machen. Mit viel Spaß, Musik und Nostalgie reisen unsere jungen Amateure in die Vergangenheit.
1973, die FDJ begrüßt die „Bundis“ im VEB Kombinat Baumwolle Karl-Marx-Stadt, um ihnen den real existierenden Sozialismus zu zeigen. Alle Beteiligten treffen sich, beide Seiten voller Begeisterung für ihre jeweilige Weltanschauung, die man sich unterschiedlicher nicht vorstellen könnte. Ein reger Austausch über das Leben in Ost und West findet statt.
„Schlagersüsstafel“ ist ein humorvolles Erwecken der Geschichte und eine Zeitreise, die Erinnerungen weckt. Zwischen Mercedes, FKK, Fassbrause und Coke … Seid bereit! Immer bereit!
Das Kaufhaus SCHOCKEN in Chemnitz. Architekt, Warenhauskonzern und Salman Schocken
Curator's Favourites. Öffentliche Führung
Bis 16.03.25 „Best Of. Part I: Curator's Favourites“. Besondere Werte der Sammlung des Museums Gunzenhauser in der klassischen Moderne, meist gereiste, gefragteste oder selten gezeigte Kostbarkeiten präsentiert in wechselnden Zusammenhängen.
Henry van de Veldes Entwurf für das Leben
Öffentliche Führung
Sonderausstellung "Silberglanz & Kumpeltod" mit Übersetzunng in Gebärdensprache
Silberglanz & Kumpeltod. Überblicksführung durch die Sonderausstellung
Sonderausstellung "Silberglanz & Kumpeltod" mit Übersetzung in Gebärdensprache
Reform Of Life & Henry van de Velde mittendrin
Brücke von Kunst und Industrie zu Jugendstil und Produktdesign, zeitgenössischem europäischem Kunstgewerbe und Textilien – zwischen 1880 und 1950 – darunter William Morris, Richard Riemerschmid, Marianne Brandt, Otti Berger und Max Bill
Ausstellungszeitraum 24.11.24 bis 02.03.25
Kuratorenführung
Erbschleicherei. Eine heitere Rechtsberatung
Fantastische Oper von Jacques Offenbach
Libretto von Jules Barbier nach dem gleichnamigen Drama von Jules Barbier und Michel Carré
Hoffmann, der sein Leben einst erfolgreich der Dichtkunst weihte, hat sich verrannt. Ihm fehlt die Inspiration für Neues. Verzweifelt flüchtet er sich in den Rausch und hofft, dass die Frauen, die ihm in seinen Geschichten erscheinen, die Flamme seiner Poesie neu entzünden. Was der Titelfigur seiner Oper "Hoffmanns Erzählungen" verwehrt bleibt, die Möglichkeit, die eigene Kreativität voranzutreiben und sich neu zu erfinden, gelang Jacques Offenbach mit der Komposition dieses Werkes hervorragend. Die Vorlage fand er in einem Theaterstück, das mehrere Erzählungen des Dichters E. T. A. Hoffmann nutzte. Die fantastisch-absurde Erzählweise verlieh Offenbachs musikalischen Ideen Flügel und es entstand „ein merkwürdiges, in seiner Art alleinstehendes Werk, das uns bald erfreut, bald aufregt, immer interessiert, niemals langweilt“, so der Kritiker Eduard Hanslick anlässlich der Uraufführung 1881. Dass diese Künstler-Tragikomödie auch heute noch das Publikum fasziniert und darüber hinaus mit existentiellen Fragen konfrontiert, zeigt Juana Inés Cano Restrepo mit ihrem Chemnitzer Regie-Debüt.
(Die Theater Chemnitz)
Die Verschwörung des Fiesco zu Genua. Republikanisches Trauerspiel von Friedrich Schiller. In einer Fassung von Alexander Nerlich
Schiller hatte drei Enden konzipiert, bevor das Drama 1783 zur Uraufführung kam. In einem gibt sich Fiesco als Despot zu erkennen und wird ertränkt, in einem anderen bleibt er bekennender Republikaner und überlebt als Held. In der letzten Überarbeitung zeigt sich Fiesco abermals als Despot und findet den Tod durch den Dolch. Schiller schrieb seinem Fiesco noch ein menschliches Schwanken ein: die Verführbarkeit der Macht – als Option. Der Fiesco unserer Tage schwankt nicht mehr, wie es sich Schiller idealistischerweise für die „Gattung Mensch“ vorgestellt hat. Der Fiesco unserer Tage hat ein klares Ziel vor Augen: Die Machtergreifung mit allen Mitteln. Nur Löwen dürfen regieren.
(Die Theater Chemnitz)
Ihr bekommt ein Mikro, eine Bühne und zehn Minuten Zeit.
Wer etwas zeigen, sich ausprobieren oder einmal das Publikum für sich haben will, nutzt hier die Chance.
Error As Destination … wie digitale Technologien ihre eigene Logik entwickeln, wenn Dinge schiefgehen. Eintritt frei
Error As Destination … wie digitale Technologien ihre eigene Logik entwickeln, wenn Dinge schiefgehen
Hacking als kreative Praxis im Fokus
Gezielte Eingriffe und Manipulationen, um Nutzer und Daten auf Null Island zu schicken – symbolischer Sammelpunkt für fehlgeleitete Daten mit ihrer eigenen Logik
USA 2024
Abenteuer, Action, Kinderfim
USA 2024
Acht Jahre nach dem Erfolg des Animationsmusicals „Vaiana“ kommt jetzt die Fortsetzung in die Kinos.
Mutig, positiv denkend, lösungsorientiert, ungebunden und uneitel – so präsentierte sich 2016 die Teenagerin Vaiana, die gegen ihren Vater, den Häuptling eines Südseevolkes, rebellierte. Da die Natur ihrer Heimat mehr und mehr verkümmerte, machte sich Vaiana auf den Weg, um eine erzürnte Göttin zu besänftigen. Behilflich ist ihr dabei der von sich überzeugte Halbgott und Gestaltwandler Maui.
(Clubkino Siegmar)
Die Robbie Williams Story. Großbritannien 2024
Regie: Michael Gracey
Darsteller: Alison Steadman, Robbie Williams
Drama, Musical
Großbritannien, Deutschland 2024
Regie: Nora Fingscheidt
Darsteller: Saoirse Ronan, Saskia Reeves, Stephen Dillane, Paapa Essiedu
Drama
Großbritannien, Frankreich 2024
Die ambitionierte Köchin Almut hat die oberen Sprossen der Karriereleiter klar im Blick. Tobias hat gerade erst seine Scheidung hinter sich und muss sein Leben neu ordnen. Trotz dieser gänzlich unterschiedlichen Prioritäten bringt das Universum die beiden zusammen. Aus Rausch des ersten, betörenden Verliebtseins entwickelt sich schnell mehr und einer gemeinsamen Zukunft sowie der Gründung einer Familie scheint nichts mehr im Wege zu stehen. Doch das Leben verteilt nicht nur Kuchen, sondern auch Tiefschläge, die Almut und Tobias gemeinsam bewältigen müssen, damit sie und ihre Liebe überdauern kann.
(Clubkino Siegmar)
Regie: John Crowley
Darsteller: Andrew Garfield, Florence Pugh
Deutschland, USA 2024. Kleiner Saal
Am 5. September 1972 findet in München der zehnte Wettkampftag der Olympischen Sommerspiele statt. Sie sollen ein Zeichen für ein liberales und weltoffenes Deutschlands setzen. Doch zwischen 4 und 5 Uhr Morgens fallen Schüsse im Olympischen Dorf. Eine Gruppe palästinensischer Terroristen nimmt elf Mitglieder der israelischen Mannschaft als Geiseln. Der mediale Zirkus nimmt sofort Fahrt auf, weil die Nachtschicht des US-amerikanischen Senders ABC in der Nähe des Dorfes arbeitet und die Schüsse deshalb direkt hört. Für die Sportjournalisten beginnt ein 21-stündiger Ritt mit ununterbrochener Live-Berichterstattung. Geoff (John Magaro), ein junger und ehrgeizigen Producer will sich bei seinem Chef, dem einflussreichen Roone Arledge (Peter Sarsgaard) beweisen. Er und die deutsche Dolmetscherin Marianne (Leonie Benesch) übernehmen die Leitung der Live-Sendung. Doch wie soll es möglich sein, über so eine Situation zu berichten, wenn es genau das ist, was die Täter bezwecken?
(Clubkino Siegmar)
USA 2024
Regie: Robert Eggers
Darsteller: Bill Skarsgård, Nicholas Hoult, Lily-Rose Depp
Horror
USA 2024
Schwester Paxton und Barnes sind sofort vom Charme Mr. Reeds (Hugh Grant) verzaubert, als sie bei ihm ankommen. Doch da ahnen sie noch nichts von den finsteren Plänen, die der durchgeknallte Hobbyphilosoph mit ihnen hat. Denn Mr. Reeds Anwesen gleicht einem Labyrinth, in dem die beiden Schwestern fortan gefangen und den teuflischen Spielen des Hausherren ausgeliefert sind. Und in einer solchen Situation hilft Glaube nur bedingt weiter ...
Im neuen Thriller bekommt der „Notting Hill“-Star (Hugh Grant) nun die Gelegenheit, in einer zutiefst abgründigen Rolle zu bestechen. Er spielt einen älteren Herrn, der sich als eiskalter Mastermind entpuppt und seinen Opfern stets einen Schritt voraus ist.
(Clubkino Siegmar)
Geschichten zum Zuhören, Eintritt frei
Die Vorlesepaten der Stadtbibliothek lesen neueste Kinderbücher, Klassiker, „Bestseller“ der eigenen Kinderzeit oder auch selbst geschriebene Texte.
Geschichten zum Zuhören, Eintritt frei
In der Kinderwelt lesen die Vorlesepaten der Stadtbibliothek neueste Kinderbücher, Klassiker, „Bestseller“ der eigenen Kinderzeit oder auch selbst geschriebene Texte.
Kreativwerkstatt für Familien. Bis 16:00 Uhr
Im Rahmen der Sonderausstellung "Silberglanz & Kumpeltod"
Viele Möglichkeiten zu spielen, zu basteln, zum Ausprobieren. Das Angebot ist für alle offen – egal ob Ihr die Ausstellung besucht oder nicht. Kommt einfach vorbei!
Spiel- und Bastelangebote u.a.
- Holzsterne bemalen
- Schätze im Sand suchen
- Mineralien-Memory
- Lego®-Stollen bauen
Jobs und Ausbildung in Deiner Stadt. Bis 13:00 Uhr
Darauf baut die Region. Im Mittelpunkt steht das Thema „Bauen, Sanieren, Renovieren“.
Die Aussteller kommen aus den Bereichen Bau, Baustoffe und -elemente, Handwerk, Gebäudetechnik sowie Immobilien und Finanzierung. Im Gepäck haben sie Produkte, Beratungsleistungen und Informationen zu allen Themen rund um den Aus-, Um- oder Neubau. Zudem informieren die Handwerkskammer sowie die Innungen aus dem Bau- und Bauausbaugewerken über Möglichkeiten der Berufsausbildung sowie über berufliche Perspektiven im Handwerk. Die Baumesse Chemnitz gilt mit jährlich rund 300 Ausstellern als die größte Branchenleistungsschau in Mittel- und Südwestsachsen. Mit einem vielfältigen Vortragsprogramm sowohl für Bauprofis als auch für alle an Bauthemen Interessierten lockt die Messe ein breites Besucherspektrum an.
Ein Tag für alle Jugendweihlinge. Bis 18:00 Uhr
Mit Modenschauen für das perfekte Jugendweiheoutfit, Schauschminken, -frisieren, Typberatung, Fotoaktion, Bewerbungsberatung, Freizeitideen und Gewinnspielen
Karriere: Ausbildungsmöglichkeiten, Studiengänge, Praktikumsplätze
Themen rund um das Erwachsen werden: Versicherungen, Geldanlagen, Führerschein usw.
und verschiedene Stammtische