⚠ Diese Webseite wurde nicht für Internet Explorer 11 optimiert. Wir empfehlen Mozilla Firefox , Microsoft Edge oder Google Chrome.
Lieblings-DJs, gemütliche Atmosphäre. Eintritt frei
Draußen bleibt es kalt, also geht es Mittwochs rein ins Weltecho. Jeden Mittwoch gibt es dort entspannte Musik von Euren Lieblings-DJs.
Elektro, Indie, Pop. Atomino Sessions von ZDFkultur präsentiert
Eintritt frei, Tischreservierung empfohlen
Jetzt jeden Mittwoch und Freitag
Die Geschichte eines Schwindlers von Stefan Heym
Stefan Heym schrieb "The Great Hanussen" 1941 im New Yorker Exil. 2021 in England wiederentdeckt, ist das Stück in Chemnitz zum zweiten Mal überhaupt auf der Bühne zu sehen.
Mit Gerd & Paul Ulbricht
Manch einer fragt sich heutzutage, ob wir nicht doch in einer Simulation leben. Und obwohl das völlig verrückt klingt, würde es doch so viel erklären. In einem der modernsten Länder der Welt stürzen die Brücken ein. Die Krankenhäuser im ländlichen Raum werden geschlossen, um effizienter arbeiten zu können. Bei der Deutschen Bahn, dem sogenannten Unternehmen Zukunft, werden die Fahrpläne inzwischen nur noch geschätzt und die Preiserhöhungen wahrscheinlich gewürfelt. Demnächst steigt das Renteneintrittsalter auf 80 Jahre, wobei Dir die Bezüge gekürzt werden, wenn Du Dich weigerst mit 75 noch eine Umschulung zum Dachdecker zu machen. Da wünscht man sich auch als Kabarettist manchmal einfach ein paar Wochen Homeoffice am Getränkekühlschrank. Doch von Online-Veranstaltungen sind wir wohl aufgrund der Netzabdeckung in Deutschland noch eine Weile entfernt. Also treffen wir uns doch mit Ihnen ganz altmodisch und analog bei uns im Kabarettkeller, um mit schwarzem Humor, einem kühlen Getränk ohne Strohhalm und ein bisschen Musik der schlechten Laune entgegenzuwirken.
(Das Chemnitzer Kabarett)
Schneeberger Geflecht – Schnecken schnitzen. Walk-In Workshop ohne Anmeldung. Bis 21:00 Uhr
Workshop-Leitung: Lotte Pönnighaus und Jannik Zielke
Einfache Rundholzabschnitte werden geschnitzt und anschließend mit einer Drahtumwicklung zu einer Schnecke verwandelt.
Schneeberger Geflecht – Schicki Shibori, eine japanische Färbetechnik. Bis 21:00 Uhr
Workshop-Leitung: Rose Marie Güttler und Thekla Nowak / Rose Marie Güttler und Franziska Heinze
Shibori von shiboru, auspressen oder auswringen ist eine japanische Färbetechnik, die unzählige Mustermöglichkeiten bietet. Mittels Faltungen, Abbinden, Nähen oder dem Einlegen von Holzplättchen lassen sich geometrische Formen oder gar bildhafte Motive erzielen. Die textile Technik diente bereits vor 1.000 Jahren dazu aufwendige, meist indigofarbene Stoffe unter anderem für Kimonos zu gestalten. Gemeinsam wird die Shiboritechnik aufgegriffen, verschiedene Herangehensweisen kennengelernt und individuelle Tücher gefärbt.
Anmeldung zu den Workshops unter info.kunstsammlungen@stadt-chemnitz.de oder Tel. (0371) 488 44 24.
Können wir uns das noch leisten? Die Kühlkette
Die Diskussionsrunde „Kühlkette“ beginnt dabei mit einem Fachvortrag über die Abhängigkeit modernen Lebens von der Kühlung mit deren energetischen Folgen. Anschließend wird die Diskussion auf das Publikum ausgeweitet. Eine Podiumsdiskussion mit dem Experten Prof. Dr. Alexander Friedrich (Institut für Philosophie Darmstadt).
(Chemnitz Open Space)
Zauberhafte Programme und Stücke in einzigartigen Besetzungen. Eintritt frei
Poetry Slam trifft Storytelling: Erzählkünstlerin Antje Horn, Jena. Poetry Slammer: Marcel Schneuer, Leipzig. Moderation: Alexandra Kampmeier
Unser Leben besteht aus vielen Geschichten. Sie bringen uns zum Lachen und Weinen, können wütend machen oder nachdenklich, rauben uns den Atem oder beflügeln unsere Fantasie. Werden sie gekonnt erzählt oder vorgelesen, schaffen sie für die Zuhörer eine neue Welt. Das Publikum staunt, bangt und fiebert mit, durchlebt das Erzählte vor seinem inneren Auge wie einen Film. Der Geschichtensalon ist ein innovatives Veranstaltungsformat, das die uralte Tradition des mündlichen Geschichtenerzählens mit modernen literarischen Formen verbindet. Alexandra Kampmeier lädt hierzu jeweils eine Person aus der Poetry-Slam-Szene und eine aus der Erzählkunst ein, um gemeinsam auf der Bühne aufzutreten. Jeder Künstler präsentiert zwei Geschichten – eine wahre und eine erfundene. Dann ist es am Publikum herauszufinden, welche Geschichte auf wahren Tatsachen beruht.
(Villa Esche)
Workshop auf Augenhöhe. Eintritt frei
Wir laden zu einem Workshop auf Augenhöhe ein, in dem wir mit einfachen, einfühlsamen und auch kraftvollen Liedern aus aller Welt unsere Stimme(n) und damit unsere Freude am Singen wiederentdecken wollen. Allein oder in der Gruppe, mit Singen kann ich meine schlechte Laune vertreiben, mich meinen Gefühlen näher bringen und somit selbstbewusster und fitter für meinen Alltag machen. Wir sind kein Chor, sondern ein Singkreis, und uns qualifiziert nicht das Singen nach, sondern die Lust aufs Singen. Probiert's gerne aus! Immer am zweiten Mittwoch im Monat, kostenlos und ohne Voranmeldung.
(KaffeeSatz)
Felix Forsbach: Frühes KZ und Außenlager
Teil einer von der Bundeszentrale für politische Bildung geförderten Reihe “Miteinander Reden”
Strömungen. Mit dem Solisten Simon Höfele
Mit
Solist: Simon Höfele, Trompete
Dirigent: Benjamin Reiners
Robert-Schumann-Philharmonie
Werke
Bedřich Smetana
Die Moldau aus dem Zyklus Mein Vaterland
Lisa Streich
Meduse – „Elle est belle et elle rit“
for Trumpet and Orchestra
Reduzierte Fassung
Robert Schumann
Sinfonie Nr. 3 Es-Dur op. 97 Rheinische
Deutschland 2024
Regie: Petra Biondina Volpe
Darsteller: Leonie Benesch, Sonja Riesen, Selma Adin
Drama
USA 2024
Regie: James Mangold
Darsteller: Timothée Chalamet, Edward Norton, Elle Fanning
Biopic, Drama, Musik
Deutschland 2024
Regie: Karoline Herfurth
Mit „Wunderschön“ lockte sie vor vier Jahren mehr als 1,6 Millionen Besucher in die Kinos. Nun präsentiert Karoline Herfurth (wiederum Regie, Hauptdarstellerin) die Fortsetzung der Ensemble-Komödie. Ein Blick auf die Befindlichkeiten im Beziehungsdschungel, dargestellt am Beispiel von fünf sehr unterschiedlichen Frauen. Ein Liebeskarussell, das so lustig wie listig in Schwung kommt. Plausible Figuren, clevere Dialoge samt smarter Situationskomik sorgen einmal mehr für ein angenehm unangestrengtes Kino im fünften Regiestreich von Publikumsliebling Karoline Herfurth.
Weitere Darsteller: Anneke Kim Sarnau, Emilia Schüle, Emilia Packard, Dilara Aylin Ziem, Friedrich Mücke, Maximilian Brückner
(Clubkino Siegmar)
Eine inspirierende Begegnung mit dem Dalai Lama. Schweiz 2024. Dokfilm. Kleiner Saal
Der Dokumentarfilm bietet einen intimen Einblick in die Gedankenwelt des Dalai Lama - ein Porträt des spirituellen Führers. Die Filmemacher schaffen eine persönliche Begegnung mit dem Dalai Lama, der als Botschafter des Mitgefühls weltweit verehrt wird. Mit bisher unveröffentlichtem Archivmaterial und restaurierten Aufnahmen aus den Archiven der tibetischen Exilregierung wird die Essenz seiner Lehren und Überzeugungen eingefangen.
(Clubkino Siegmar)
Vortrag der Blickwinkel-Reihe
USA 2024. Oscar 2025 – Bester Film!
Regie: Sean Baker
Anora ist Sexarbeiterin aus dem New Yorker Stadtbezirk Brooklyn und lernt eines Tages mit Ivan den wohlhabenden Sohn eines russischen Oligarchen nicht nur kennen, sondern auch lieben. Die beiden heiraten schließlich gegen den Willen seiner Familie. Als seine Eltern jedoch unweigerlich davon erfahren, schicken sie den beiden Turteltäubchen ein ungewöhnliches Trio – bestehend aus einem Priester mit zwei Schlägern im Schlepptau – auf den Hals, das dafür sorgen soll, dass die Ehe annulliert wird. Schließlich schlagen Ivans Mutter und Vater persönlich in New York auf, um die Sache zu klären.
(Clubkino Siegmar)
Mein Ego und ich (OmdU). Zu campus@night
Fußball Regionalliga Nordost
Kaffee zu veganem Speiseangebot
20:00 Uhr Küfa, veganes Essen gegen Spende