⚠ Diese Webseite wurde nicht für Internet Explorer 11 optimiert. Wir empfehlen Mozilla Firefox , Microsoft Edge oder Google Chrome.
mit Live-Musik von Little Bit. Ein Tanznachmittag mit Gastronomie und einer bunten Auswahl an Torten, Kuchen und Getränken
Hits, Schlager, Oldies wie sie früher waren und heute noch sind. Live-Gesang mit Gitarre und Hintergrundmusik. Unsere Gastronomie hat immer eine bunte Auswahl an Torten und Kuchen sowie Getränken. Tickets gibt es in der Stadthalle Limbach-Oberfrohna.
(Stadthalle Limbach-Oberfrohna)
Atomino Sessions von ZDFkultur präsentiert
Die drei mächtigen Zauberer!
Egal ob Profi oder Anfänger, von Grindcore bis Hyperpop
Let’s Jam Together! Jeder ist eingeladen, Mucke zu machen und sich auszutoben. Bringt Instrumente mit und legt los. Und: Auch zum Zuhören bestens geeignet.
Album-Release-Tour: The Playful Abstract
Eine Working-Band, die sich der Idee verschrieben hat, musikalisch und sozial zu einem Organismus zusammenzuwachsen. Mit ihrem dritten Album, «The Playful Abstract», feiert KALI Trio sein zehnjähriges Bandjubiläum.
(Oscar e.V.)
Indierock aus Plzen (CZ). Präsentiert von Fajn e.V., Kulturhaus Arthur und aaltra. Eintritt frei
Ida The Young ist eine Indie-Folk/Alt-Rock-Band aus der Tschechischen Republik. Sie entstand, als die in London lebende Sängerin Iris Hobson-Mazur nach Pilsen zog und den Gitarristen Marek Koliha kennenlernte.
(aaltra)
Die Geschichte eines Schwindlers von Stefan Heym
Stefan Heym schrieb "The Great Hanussen" 1941 im New Yorker Exil. 2021 in England wiederentdeckt, ist das Stück in Chemnitz zum zweiten Mal überhaupt auf der Bühne zu sehen.
Mit Ellen Schaller & Gerd Ulbricht
Wie BALD (Blöd am liebsten dauerhaft) am Sonntag berichtete, wurde Mieze Schindler von einer Maus gefressen. Die Netzgemeinde ist in Aufruhr. Was haben wir uns da eingefangen, und ist das erst der Anfang? Was müssen wir uns alles gefallen lassen, und wann tut die Regierung endlich etwas dagegen! Nie hatte sich Mieze Schindler etwas zu Schulden kommen lassen. Wenn sie ihre Milch hatte, war sie für uns alle eine Bereicherung. Und jetzt das. Halb angefressen, achtlos gemeuchelt und dann verwesend im gut gepflegten Vorgarten inmitten riesiger Gartenzwerge zurückgelassen. Rentner K. aus H. (Die richtige Aussprache ist der Redaktion bekannt.) ist fassungslos. Was muss noch alles passieren?
Lesen sie in der nächsten Ausgabe: Warum der süße Ampfer sauer ist und wie der Igel litt, als man eine Tischdecke aus ihm machte. Wir bleiben für sie dran, weil sie jetzt auch mal dran sind.
(Das Chemnitzer Kabarett)
mit der Künstlerin Julia van der Seylberg. „Ich lass mich in keine Schublade stecken – Der Schatz der Individualität“
Julia van der Seylberg bietet in ihrem Workshop die künstlerische Auseinandersetzung mit eigenen Inhalten und dem inspirierenden Raum einer leeren Schublade: Eine Anregung durch die außergewöhnliche Künstlerin und die anderen Teilnehmerinnen schaffen; Die Schubladen füllen und gestalten; Mut haben und mit dem Konzept von Ordnung und Chaos spielen. Die Schublade nutzen: zum Verstecken und zum Offenbaren. Die überraschenden Ergebnisse werden in einer Ausstellung präsentiert.
(chemnitz2025.de)
Führung zu Archäologischen Funden aus Sachsen 1933-1945
Highlights der sächsischen Archäologie. Mit Gebärdensprache
Archäobotanik. Pflanzliche Rohstoffe von der Steinzeit bis ins Mittelalter. Referentin Sabine Karg, Freie Universität Berlin
Das Sammeln von Pflanzen prägt die Menschheit bis zum heutigen Tag. Seit mehr als 6.000 Jahren werden Nutzpflanzen in unseren Breitengraden bewusst in Gärten und auf Feldern kultiviert. Das umfassende Wissen über die spezifischen Wuchsorte, von Aussaat- und Erntezeiten sowie der vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten von Nutzpflanzen wurde von einer Generation an die nächste übermittelt.
Diesen botanischen Wissensschatz unserer Vorfahren können wir durch die Anwendung von archäobotanischen Methoden nachweisen. Beispiele vom Auffinden von Pflanzenfunde auf archäologischen Ausgrabungen und deren Interpretation werden im reich bebilderten Vortrag vorgestellt. Die Reise wird uns von der Steinzeit bis ins Mittelalter führen.
(SMAC )
Volkswagen-Spezialwerkstätten in der DDR
Volkswagen waren auf den Straßen der DDR im Verhältnis zu anderen „Westimporten“ recht häufig zu sehen. Bedingt durch die kriegsbedingte Nutzung und Verwertung dieser Reste – hier vorwiegend die als Käfer und Kübel bekannten Fahrzeuge – war relativ viel Substanz vorhanden. Auch durch bestehende Außenhandelsbeziehungen zwischen beiden deutschen Staaten sowie der Preisgestaltung bei eben diesen Fahrzeugen befanden sich zahlreiche Autos dieser Marke in der DDR. Stark begünstigt wurde das auch durch den sehr großen Bestand in der Bundesrepublik, wodurch zahlreiche Fahrzeuge z. B. über Erbschaften, Schenkungen oder über sonstige (legale) Wege in die DDR eingeführt worden. Dies bezog sich auch auf die Transitwege und hatte ebenfalls großen Einfluss auf den Verbleib von Fahrzeugen. Alle diese Faktoren bewirkten, dass diese Autos ja auch irgendwo regulär von Werkstätten betreut werden mussten.
Eine dieser ehemals 22 Werkstätten in der DDR übernahm der Vater des Referenten, Prof. Dr. Holger Enge, 1970 von dem vorhergehenden Inhaber, der sich schon seit 1945 darauf spezialisiert hatte, Volkswagen zu reparieren. Quasi in dieser Werkstatt und mit dieser speziellen Szene aufgewachsen, werden anhand von viel Archivmaterial und eigenen Erlebnissen diese eher unbekannten Zeiten wieder lebendig. Dabei wird sich im Wesentlichen auf die luftgekühlte Ära beschränkt, da die ab 1978 eingeführten VW Golf eben genau von diesen Werkstätten (offiziell) nicht betreut werden durften.
Der Referent Dr.-Ing. Holger Enge ist Professor für Wirtschaftsingenieurwesen an der Dualen Hochschule Sachsen und befasst sich seit seiner Kindheit mit dieser Thematik. Er kann dabei auch als gelernter Kfz-Schlosser und -handwerksmeister auf fundierte praktische Erfahrungen verweisen.
(Museum für sächsische Fahrzeuge)
Anmeldung über post@fahrzeugmuseum-chemnitz.de, da nur eine begrenzte Anzahl von Teilnehmerplätzen verfügbar ist.
Strömungen. Mit dem Solisten Simon Höfele
Mit
Solist: Simon Höfele, Trompete
Dirigent: Benjamin Reiners
Robert-Schumann-Philharmonie
Werke
Bedřich Smetana
Die Moldau aus dem Zyklus Mein Vaterland
Lisa Streich
Meduse – „Elle est belle et elle rit“
for Trumpet and Orchestra
Reduzierte Fassung
Robert Schumann
Sinfonie Nr. 3 Es-Dur op. 97 Rheinische
Thomas Schmuck, Naturwissenschaftliche Sammlungen der Klassik-Stiftung Weimar: Goethes Blick auf die Geschichte und die Anfänge der Welt
Goethes intensives Studium des Bergbaus, der Entstehung der Gesteine und der Erde und die weitgehenden Schlüsse, die Goethe aus den über 18.000 Objekten seiner Sammlung von Mineralien, Gesteinen und Fossilien in Weimar auf die Geschichte und die Anfänge der Welt zog
Tanzabend mit internationalen Companys
Ballett Chemnitz
5 Tangos | Choreografie: Hans van Manen
Poznan Opera Ballet
Shutters Shut | Choreografie: Sol Léon und Paul Lightfoot
Poznan Opera Ballet
Subject to Change | Choreografie: Sol Léon und Paul Lightfoot
Ballet de l’Opéra national du Rhin
Quintett | Choreografie: William Forsythe
Gespräch zu Stefan Heyms „Nachruf“. Liv Heym (Paris, Berlin) und Ulrike Uhlig (Chemnitz). Eintritt frei
Deutschland 2024
Regie: Petra Biondina Volpe
Darsteller: Leonie Benesch, Sonja Riesen, Selma Adin
Drama
Frankreich 2024
Regie: Eric Besnard
Gegen Ende des 19. Jahrhunderts bekommt Louise Violet (Alexandra Lamy) den Auftrag, Paris zu verlassen, aufs Land zu gehen und dort eine neue Schule zu eröffnen. Der politische Wille der Zeit: Jeder soll lesen und schreiben können – auch die Familien der armen Landbevölkerung. Bei ihnen angekommen, gerät Louise schnell in den Konflikt mit der Realität. Denn die bittere Wahrheit ist: Die Ernte ist ohne die Kinder nicht zu machen und ohne Kinder keine Schule. Doch Louise will nicht aufgeben. Mit dem Bürgermeister Joseph (Grégory Gadebois) zur Unterstützung willigen schließlich doch einige Eltern ein, ihre Kinder die Schulbank drücken zu lassen. Als jedoch Louise von ihrer Vergangenheit eingeholt wird, droht das ganze Vorhaben schon wieder zu scheitern ...
(Clubkino Siegmar)
Frankreich 2024. Kleiner Saal
Der gefeierte Dirigent Thibaut (Benjamin Lavernhe) ist an Leukämie erkrankt und braucht einen Knochenmarkspender. Als er erfährt, dass er adoptiert wurde, begibt er sich auf die Suche nach Familienangehörigen, die ihm helfen könnten. Und tatsächlich findet er einen älteren Bruder, der Musiker und Fabrikarbeiter ist. Ihr Wiedersehen ist der Beginn einer brüderlichen und musikalischen Reise inmitten der Fabrikschließung der Stadt.
Eine warmherzige Tragikomödie um die Geschichte eines Star-Dirigenten, der auf seinen bis dato unbekannten Bruder trifft.
(Clubkino Siegmar)
USA 2024
Regie: Gia Coppola
Darsteller: Pamela Anderson, Dave Bautista, Jamie Lee Curtis, Billie Lourd, Brenda Song
Drama
USA 2024. Oscar 2025 – Bester Film
Regie: Sean Baker
Darsteller: Mikey Madison, Mark Eydelshteyn, Yura Borisov
Tragikomödie
USA 2024
Regie: Barry Levinson
Gangster-Biopic mit Robert De Niro in einer Doppelrolle
Die italienisch-amerikanischen Verbrecherbosse Vito Genovese und Frank Costello führen in den 1950er-Jahren ihre jeweiligen Familien. Genovese scheitert mit einem Mordanschlag an Costello, der schwerverletzt wird und plant, aus der Mafia auszusteigen. Er will die organisierte Kriminalität hinter sich lassen. Doch die Mafia ist kein Job, bei dem man einfach kündigen und abhauen kann ...
(Clubkino Siegmar)
Stadiontour
Regelmäßig werden Touren durch das Stadion an der Fischerwiese angeboten. Erlebt die Heimspielstätte des Chemnitzer FC hautnah und blickt in einer ca. 75-minütigen geführten Tour exklusiv hinter die Kulissen, u.a. mit Mannschaftskabinen, Auswechselbänken und Coaching-Zone am Rasen, Presseplätzen und VIP-Bereichen.
Wöchentliche Sportgruppe für junge Menschen
Sportliebe teilen und gemeinsam Chemnitz im Kulturhauptstadtjahr 2025 kennenlernen.
Offene Werkstatt bis 19:00 Uhr
Sub Terra Studio ist die offene Werkstatt des Subbotnik e.V. in Chemnitz Bernsdorf. Wie der Name es andeutet, befindet sie sich unter der Erde. Dinge entstehen hier aber nur scheinbar im Verborgenen, denn die Werkstatt ist für alle zugänglich. Während der Öffnungszeiten ist immer eine Ansprechperson vor Ort, die Euch die Werkstatt und Einrichtung zeigt, eine kurze Einweisung vornimmt und auch je nach euren Bedürfnissen mit Rat und Tat zur Seite stehen kann. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich! Ihr könnt Euch gerne vorab per Mail anmelden, um eine konkrete Reparatur oder Idee abzusprechen oder kommt einfach zur Öffnungszeit vorbei.
(Subbotnik)
Festivalcrew-Treffen. Schmidtbank (oben)
Lernt die Community, ihre Ideen und Projekte für das Kulturhauptstadtjahr 2025 kennen.
KI: Best Cases aus der Industrie und Handel. Mike Espig gibt Einblicke in aktuelle Trends
Im Mittelpunkt steht das revolutionäre KI-System Iam-Lena, das Unternehmen dabei unterstützt, Prozesse zu optimieren und Effizienz zu steigern. Erfahrt, warum KI entscheidend für den Unternehmenserfolg ist, wie sie praktikabel integriert werden kann und welche neuen Möglichkeiten sich dadurch eröffnen. Nach dem Vortrag gibt es eine offene Diskussionsrunde, in der individuelle Fragen beantwortet werden.
Referent: Prof. Dr. Mike Espig – Gründer und Leiter der Data Science Research Group sowie des Bachelor-Studiengangs Data Science
(Marketingclub Chemnitz e.V.)