⚠ Diese Webseite wurde nicht für Internet Explorer 11 optimiert. Wir empfehlen Mozilla Firefox , Microsoft Edge oder Google Chrome.
Disco für Menschen mit besonderen Bedürfnissen. Kooperation mit dem Elternverein krebskranker Kinder e.V. Chemnitz. 14:00 Uhr Teenager ab 13 Jahre. 18:00 Uhr Reizarm-Party-Hour. 19 bis 23:00 Uhr Ab 18 Jahre
Tickets nur im Vorverkauf unter kontakt@der-flugplatz.de
Cytotoxin. Special Guest: Gutalax. Support: Acranius, Necrotted und Osiah. Death Metal, Slam Death, Deathcore.
Beasty, CRSV, Quest, TS und Mr. Lettuce
Melodic Metal und Post Hardcore
Solo, Folk, Power. Eintritt frei
Der mit der Box tanzt
Mit seinem Hit „Goldener Handschuh“ und über 4 Millionen Spotify-Streams gelang Rami Hattab* der Durchbruch. Doch auf der Bühne zeigt er, dass er mehr ist als ein Sänger – er ist ein Live-Künstler, der mit seiner unverwechselbaren Stimme und enormen Bühnenpräsenz jeden Saal in seinen Bann zieht.
Es erwarten Euch emotionale Balladen und mitreißende Tracks, die eine Atmosphäre schaffen, die sich wie ein persönliches Gespräch anfühlt. Seine Konzerte verbinden Nähe, Energie und Emotionen.
Nach einer ausverkauften Tour 2024 und Millionen von Plays seiner Songs startet Rami Hattab* 2025 mit seinem neuen Album „Der mit der Box tanzt“ durch.
(Brauclub)
Erbarmungsloser Wettstreit um großartige Preise
Ü40-Tanzabend in der Hirschbar. Ausgewogene Mischung aus Musik, Tanz und Geselligkeit
Freut Euch auf eine vielfältige Auswahl an Getränken und genießt den Abend in Geselligkeit!
Eintritt: 12,85 EUR
Brincamos Tour 2025
DJ-Party-Team der Sunshine Musik Berlin mit den Hits der 80er Jahre und Laser-Show
Freut Euch auf das legendäre 80er-Kultparty-Highlight in Chemnitz!
Feiert die kernigsten Titel der 80er Jahre ab, von Depeche Mode, Eurythmics und Modern Talking über Neue Deutsche Welle, Black, Soul, Rock bis zu den heißesten Schlagern dieses Jahrzehnts.
Einlass: 20.30 Uhr
80er-Jahre-Outfit ist sehr gern gesehen.
Einlaß ab 18 Jahre
There's No Limit. Pop, Rock und Alternative
P18
DJ-Team The Woodpeckers From Space. 80s/90s Classics, Hits und Favorites
Into The 90s & 2000s mit DJ WiNillz
Gespielt wird alles, was knallt und die Crowd auf eine Zeitreise in die bunten 90er, 2000er, und sogar 2010er schickt. Eine echte Clubnacht, diesmal mit DJ WiNillz an den Decks. Sohlen zertanzen, Nintendo zocken oder Shots zischen, es geht wieder mal stabil vorwärts.
Mit Ellen Schaller, Martin Berke und Gerd Ulbricht
Dem Direktor der Kleinkunstbühne Chemnitz (gespielt von Gerd Ulbricht) springt der Draht eckig aus der Mütze. Nicht nur das Sommerloch in den Medien macht ihm zu schaffen, nein, auch in seiner Kleinkunstbühne: gähnende Leere. Die Kollegen lungern entweder auf einer Kreuzfahrt rum, trinken sich durch die Weinstraße, sitzen in Monaco im Spielkasino oder wandern mit ihrem Bello durch die Schluchten des Erzgebirges. Da hilft nur eins: den Staub vom Stapel der Bewerbungsmappen blasen und alle Kandidaten zum Vorspielen auf der Bühne antanzen lassen.
(Das Chemnitzer Kabarett)
Inside Outside Europe. Ein Bühnenbild, vier Theater, vier Uraufführungen. Tetralogie der Theater Chemnitz, Plauen-Zwickau, des Mittelsächsischen Theaters Freiberg/Döbeln und des Eduard-von-Winterstein-Theaters Annaberg- Buchholz
Theater Plauen-Zwickau
EUdaimonía
Ein utopisches Versprechen von Glückseligkeit von Tamó Gvenetadze
Verkörpert Europa denn wirklich eine sichere und glückliche Zukunft? Das fragt sich auch Dea, eine georgische Ärztin, die schon lange in Sachsen arbeitet, sich jedoch immer noch nicht willkommen fühlt. Als Dea in der Ausländerbehörde den jungen Georgier Erekle kennenlernt, prallen seine Hoffnungen und ihre Erfahrungen aufeinander.
Die georgische Autorin und Regisseurin Tamó Gvenetadze reflektiert in ihrem Text auch die europäische Medea-Rezeption. Warum ist Medea in der westeuropäischen Kulturgeschichte vor allem als Kindermörderin bekannt, während sie in ihrer Heimat Georgien als Heilerin und Königin von Kolchis verehrt wird?
Weitere Informationen
Mittelsächsisches Theater Freiberg/Döbeln
Der Clown und Europa
Eine Stückentwicklung über das Wesen europäischen Lachens
In Clowns spiegelt sich, was Menschen unangenehm ist oder wofür sie sich schämen. Wenn der Mensch jedoch nicht weiter weiß, wenn er Grenzen zieht, die nicht zu überschreiten sind, macht der Clown einen großen Schritt und steht mittendrin im humorvollen Schlamassel.
In der Stückentwicklung Der Clown und Europa erkunden ein Tänzer, ein Schauspieler und die Regisseurin Petra Ratiu zusammen mit jungen Mitgliedern des Theaterkidsclubs das Wesen des Humors in Europa.
Weitere Informationen
PREMIERE | Theater Chemnitz
Versuch über meinen Großvater
Ein Rechercheprojekt des Figurentheaters Chemnitz
Eine Frau stellt sich der Biografie ihres Großvaters, eines sudetendeutschen Arztes aus der Nähe von Reichenberg, heute Liberec. Auch der Großvater beginnt zu sprechen, oder was man so Sprechen nennt und Sprache und Artefakte unter Mühe hergeben.
Bis zur Annexion der sudetendeutschen Gebiete der ČSR durch das Deutsche Reich 1938 führte er ein „normales“ Leben mit Patienten, vielen Freunden und Familie. Dann war kaum mehr zusammenzuhalten, was sich dem mörderischen nationalistischen Strudel näherte. Nach dem Krieg folgten Verhaftung, Gerichtsprozess und der Verlust der Heimat. – Die Frau versucht, eigene Gefühle und Auslassungen in den Geschichten ihrer Familie zu verstehen, wenn sie sich konfliktreicher europäischer Geschichte nähert.
Weitere Informationen
Eduard-von-Winterstein-Theater Annaberg-Buchholz
Call It Home. Wie kann man Heimat teilen?
Schauspiel von Tamó Gvenetadze
Die georgische Theatermacherin Tamó Gvenetadze bereiste das Erzgebirge und führte vielfältige Interviews. Ihr Stück auf Basis dieser Gespräche beschäftigt sich damit, wie es ist, hier Zuhause und zugleich fremd zu sein.
Maleeka lebt seit einigen Jahren im Erzgebirge. Sie versucht alles, um sich in dieser Gegend zu integrieren, damit ihre Töchter ein gutes Leben haben können. Und jedes Jahr feiert sie den Tag, an dem sie in Annaberg-Buchholz in ihre eigene Wohnung gezogen ist. Dazu lädt sie Freundinnen, Kolleginnen und Bekannte ein. Die Gäste kommen zusammen, es wird gegessen, gelacht und bald zum Entsetzen Maleekas über ihr „Neinerlaa“ gestritten.
Weitere Informationen
(Die Theater Chemnitz)
Produktion des Studio W.M. Werkstatt für Musik & Theater
Das Studio W.M - Werkstatt für Musik und Theater bringt gemeinsam mit der Stadthalle Chemnitz das weltbekannte, himmlische und spannende Filmmusical „Sisters Act“ auf die Chemnitzer Bühne. Mit Ernsthaftigkeit und gleichzeitig Humor zieht das Musical seine Zuschauer in den Bann.
Deloris Van Cartier ist Nachtclubsängerin, als sie eines Tages Zeugin eines Mordes wird. Verantwortlich für den Mord ist niemand anderes als ihr Liebhaber Curtis Shank, eine bedeutende Figur aus der Unterwelt, welcher nun seine Gefolgsleute auf sie ansetzt. Als Schwester Mary Clarence ist Deloris gezwungen, sich in einem katholischen Kloster zu verstecken. Nach einer turbulenten Eingewöhnungsphase wird sie zur idealen Chorleiterin des allzu vielstimmigen Nonnenchores, der durch ihre Mitwirkung endlich wieder Menschen und sogar den Papst in die Kirche lockt. Aufmerksam auf ihren Erfolg werden allerdings auch die Gangster, die noch auf der Suche nach ihr sind.
Das Musical „Sister Act“ basiert auf dem gleichnamigen Film mit Whoopi Goldberg in der Hauptrolle. Zusammen mit der mitreißenden Musik des mehrfachen Oscar-Gewinners Alan Menken und der spannenden, wie witzigen Handlung, gelang dem Musical 2011 mit großem Erfolg der Schritt an den Broadway. Von dort trat es seinen Siegeszug um die Welt an.
(C³ Chemnitzer Veranstaltungszentren)
Komödie von Daniel Glattauer
Komödie von Friedrich Dürrenmatt
Was als komödiantischer Krimi beginnt, entwickelt sich zu einer absoluten Groteske über den menschlichen Größenwahn und seinen territorialen Ausbreitungsdrang. Zugleich hinterfragt das Stück mit rabenschwarzem Humor die Verantwortung der Wissenschaft. Vor dem Hintergrund des Kalten Krieges und der atomaren Bedrohung hat Dürrenmatt 1962 ein Meisterwerk geschrieben, das aus literarischen ebenso wie politischen Gründen zum dramatischen Dauerbrenner geworden ist.
(Die Theater Chemnitz)
Ein Karl-Valentin- und Liesl-Karlstadt-Abend
Einige kurze Stücke aus dem großen Repertoire Valentins werden an diesem Abend zu sehen sein. Mit dem gebürtigen Münchner Hardy Hoosman als Karl Valentin und der gebürtigen Sächsin (Valentins Mutter wurde im Königreich Sachsen geboren) Silvia Klemm als Liesl Karlstadt.
Mit dabei:
"Der Firmling“
Die Firmung – ein Ereignis, das gebührend gefeiert werden will! Und so begeben sich ein bereits reichlich angetrunkener Familienvater und sein Sohn Pepperl in ein feines Weinlokal.
"Der verhexte Scheinwerfer“
Während einer Theatervorstellung fällt ein Scheinwerfer aus. Elektriker Karl Valentin und sein "Lehrbub" Peppi machen sich daran, den Fehler zu beheben.
Der Abend zeigt anschaulich den brillanten Wortwitz der beiden Kabarettisten, ihre Vorliebe für boshafte, aber genau beobachtete Karikaturen des Kleinbürgertums.
„Mögen hätt ich schon wollen, aber dürfen hab ich mich nicht getraut.“
„Früher war sogar die Zukunft besser.“
„Alle reden vom Wetter, aber keiner unternimmt was dagegen.“
„Jedes Ding hat drei Seiten. Eine positive, eine negative und eine komische.“
„Ich freue mich, wenn es regnet, denn wenn ich mich nicht freue, regnet es auch.“
„Es ist schon alles gesagt, nur noch nicht von allen.“
(Fritz Theater)
Komödie von Eric Assous
Eine herrlich charmante Komödie mit umwerfendem Wortwitz.
Sie begegnen sich in einer Bar und sind sich auf Anhieb sympathisch. Er (Hardy Hoosman), ein älterer, charmanter Herr, sie (Isabelle Weh), eine hübsche, jüngere Frau. Mit der Aussicht auf ein amouröses Abenteuer landen sie auf einen letzten Drink in seinem Appartement. Eigentlich ist klar, wie es nun weitergeht – aber es kommt alles ganz anders.
Die junge Frau übernimmt immer mehr die Regie des Abends, drängt den Gastgeber zunehmend in die Defensive und der Abend wird zu einer Achterbahn der Emotionen.
Hier noch mehr zu verraten würde die Vorfreude trüben. Klar ist, dass sich manche Herren unter den Zuschauenden nach diesem Abend zwei Mal überlegen werden, ob sie der Einladung einer jüngeren Frau folgen würden.
(Fritz Theater)
Bettine Zweigler & Martin Berke
Wir suchen uns ja gern mal einen Wolf: die zweite Socke, Autoschlüssel, einen Lebensabschnittsgefährder, den neuen Fußboden, einen Urlaubsort, den Sinn des Lebens, eine wählbare Partei – oder eben einen Programmtitel. Und dann sieht man den Wald vor lauter Kiefernholzimitatlaminat nicht mehr. Aus der Nadel im Heuhaufen wird dann gern mal der Strohhalm im Nadelkissen. Man könnte wirklich verrückt bleiben – es liegt einem auf der Zunge und dann baumelt einer am Galgenhumor.
Verwirrender konnten wir diese Programmbeschreibung wirklich nicht machen. Und wir haben es weiß Teufel versucht! Denn verwirrt sind wir selbst ja auch. Denn manchmal ist der Weg das Zuviel. Auf der Suche nach dem perfekten Titel. Wir finden schon was!
(Das Chemnitzer Kabarett)
Ganztags
farbLAB – inklusiver Bewegungsworkshop
In Kooperation mit dem inklusiven Kunst- und Kulturverein farbwerk e.V.
durch das älteste Bauwerk der Stadt – Erkundung des Wahrzeichens Roter Turm. Bis 14:00 Uhr geöffnet
Stadtteilgeschichten aus Kappel. Gemeinsamer Rundgang ab Ikarus Empfangshalle
Einladung für ein Erzählprojekt über Kappel! Die Veranstaltung findet im Rahmen des Projekts "ChemNetz – Die Stadtkarte der Selbstgemachten Stadtkultur" statt.
(chemnitz2025.de)
durch die Dauerausstellung
Jeden 2. Samstag im Monat wird die Dauerausstellung des Museums für sächsische Fahrzeuge Chemnitz vorgestellt. Entdeckt die beeindruckende Sammlung historischer Fahrzeuge und erfahrt spannende Geschichten über deren Entwicklung und Bedeutung in der Verkehrsgeschichte. Fachkundige Guides nehmen Euch mit auf eine Reise durch die verschiedenen Epochen der Fahrzeugentwicklung und zeigen Raritäten sowie technologische Highlights.
(Museum für sächsische Fahrzeuge)
Werkschau – Made in Sachsen. Einblicke und Geschichten mit den Kuratoren
Beim geführten Rundgang durch die Ausstellung „Werkschau – Made in Sachsen“ ist die Vielfalt der sächsischen Kultur- und Kreativwirtschaft zu erleben. Neben inspirierenden Werken und innovativen Ideen aus Sachsen stehen spannende Hintergrundgeschichten zu den Ausstellungsstücken und Ausstellern im Mittelpunkt.
Kuratorinnen:
Steffi Auffenbauer und Susanne Grund, Kreatives Sachsen
Ausstellungszeitraum von 02.04. bis 04.09.2025
Schneeberger Geflecht – Stickerei als Veredelung des Vergessenen
Voraussetzungen: Erfahrung im Sticken mit Perlen nicht nötig, aber etwas Fingerspitzengefühl erleichtert die Arbeit
Anmeldung zu den Workshops unter info.kunstsammlungen@stadt-chemnitz.de oder Tel. (0371) 488 44 24.
Annaberger Impuls II. Holz und Stein: Künstlerisches Schaffen im Erzgebirge und Mittelsachsen
In Teilen kennen sie sich seit Jahrzehnten, die Crème de la Crème der Künstler aus dem Erzgebirge und ihre tschechischen Freunde. Sie arbeiten interdisziplinär, in unterschiedlichen Medien und Materialien. Als das Annaberger Netzwerk kuratieren sie jetzt Skulpturen für zwei Ausstellungen. Zu erleben sind Werke aus traditionellen Stoffen, aus Holz und Stein. Dabei sind: Milan Bezaniuk, Paul Brockhage, Rolf Büttner, Roland Buschmann, Kurt Gebauer, Steffi Getzlaff, Petr Hladky, Marcel Kabisch, Jitka Kusova, Jörn Michael, Sebastian Mvller , Christoph Roßner, Wilfried Runst, Adam Rybka, Uwe Schwarz, Jörg Seifert, Thomas Suchomel, Josef Swancar und Silvio Ukat.
(chemnitz2025.de)
Talk-Reihe mit Matthias Winter. Zu Gast: Daniel Pataky und Rosa Taubitz
Silberglanz & Kumpeltod. Überblicksführung durch die Sonderausstellung
Gier und Leidenschaft prägen die Geschichte des Bergbaus. Gier nach Erzen, die uns Menschen seit vielen Jahrtausenden in den Berg treibt. Reichtum und Macht, aber auch die Ausbeutung von Natur und Mensch sind ihre Folgen. Leidenschaft spüren wir, weil der Bergbau mit dem Leben, der Gesellschaft und der Kultur der Region verschmolzen ist. Sie ist die Triebfeder für Erfindungen, der Ausgangspunkt von Wissenschaft, Identität und Traditionen.
Begeben Sie sich unter Tage! Der geführte Rundgang durch die Ausstellung "Silberglanz &Kumpeltod" lüftet die dunklen Geheimnisse der Bergleute von der Bronzezeit bis ins 21. Jahrhundert.
(chemnitz2025.de)
Die Villa Esche in Chemnitz – Henry van de Veldes "Entwurf für das Leben"
Ein Lebensraum als Gesamtkunstwerk
Guided Tour in English
Greed and passion shape the history of mining. Greed for ores that has driven us into the mountains for many millennia. Wealth and power, but also the exploitation of nature and people are its consequences. We feel passion because mining has merged with the life, society and culture of the region. It is the driving force for inventions, the starting point of sciences, identity and traditions.
Go underground! The guided tour through the exhibition Treasures & Tragedies reveals the dark secrets of the miners from the Bronze Age to the 21st century.
(chemnitz2025.de)
80€-Waldi und Thomas Jankowski. Eintritt frei
Die Künstler 80€-Waldi, bekannt aus der ZDF-Sendung "Bares für Rares", und Thomas Jankowski eröffnen den Abend. Im Vorfeld ist es ab 16:00 Uhr möglich, die Künstler zu treffen und auch schon in die Ausstellung hineinzuschnuppern.
mit der Künstlerin Julia van der Seylberg. „Ich lass mich in keine Schublade stecken – Der Schatz der Individualität“
Julia van der Seylberg bietet in ihrem Workshop die künstlerische Auseinandersetzung mit eigenen Inhalten und dem inspirierenden Raum einer leeren Schublade: Eine Anregung durch die außergewöhnliche Künstlerin und die anderen Teilnehmerinnen schaffen; Die Schubladen füllen und gestalten; Mut haben und mit dem Konzept von Ordnung und Chaos spielen. Die Schublade nutzen: zum Verstecken und zum Offenbaren. Die überraschenden Ergebnisse werden in einer Ausstellung präsentiert.
(chemnitz2025.de)
Markus Leidenberger (Dresden). Werke von J. S. Bach, C. Reincken, G. Merkel und S. Karg-Elert sowie eine Uraufführung seiner eigenen Komposition „Du schöner Lebensbaum: Unser Befreier“
Orgelkonzertreihe "Best-of" – Das Beste aus über 500 Jahren Orgelmusik (Teil 1/4)
(evlks.de)
Passio und Fastentuch verbinden Musik, Kunst und Raum
Arvo Pärts (*1935) Passio zählt zu den bedeutendsten Passionsmusiken des 20. Jahrhunderts. Im gotischen Freiberger Dom erklingt das Werk im Dialog mit Michael Morgners Fastentuch Ecce Homo.
Morgners Kunstwerke laden zur meditativen Betrachtung ein. Seine Blätter sind mit Lackfarbe bedruckt, sodass die menschliche Figur zwischen Auftauchen und Verschwinden oszilliert. Das Papier nimmt Knitter auf, wie Narben des Lebens. Zusammengesetzt entsteht ein Farbverlauf vom Dunklen ins Helle – gleich einer Auferstehung.
Pärts Johannespassion basiert auf dem lateinischen Text der Vulgata und verzichtet auf Übersetzungen oder ergänzende Texte. Die Musik fließt 75 Minuten lang rituell dahin und begegnet dem schwebenden Kunstwerk als lebendiges Gegenüber.
So entsteht ein vielschichtiger Dialog: zwischen Profis und Laien, sakralem Raum und zeitgenössischer Kunst, liturgischer Tradition und internationalem Kulturpublikum.
(chemnitz2025.de)
Operette von Paul Abraham
Mit der turbulenten Handlung jagt ein betörender musikalischer Ohrwurm den nächsten: "Meine Mama war aus Yokohama" oder "Reich mir zum Abschied noch einmal die Hände" wurden zu Hits der 1930er Jahre und Abraham konnte sich als einer der wichtigsten Operettenkomponisten etablieren. Nach Regiearbeiten an der Oper Halle, der Staatsoper Hannover, dem Deutschen Nationaltheater Weimar und der Staatsoperette Dresden inszeniert die Götz-Friedrich-Preisträgerin Julia Huebner diese Neuproduktion in Chemnitz.
(Die Theater Chemnitz)
Weltwärts und Me & T. Anschließend Konzert mit Weltwärts. Eintritt frei
Eventreihe mit drei Veranstaltungen im Rahmen des Kulturhauptstadtjahres 2025
Talkshow und Entertainmentformat zwischen Texten, Musik und Interviews mit dem gewieften Allrounder Max Rademann und einem speziellen Gast
Taucht in einen Kosmos aus Büchern, Musik und Subkultur ein! Ein Abend wie der gekrümmte B-Raum bei Terry Pratchett oder vielleicht auch wie ein Elefantenrüssel, der versucht eine Erdnuss aufzuheben. Einfach ein Abend der Möglichkeiten: Kurz. Schmerzlos. Gut.
(Arthur e.V.)
Großbritannien, Frankreich, Kanada, USA 2025
Abenteuer, Familie, Komödie
Lettland, Frankreich, Belgien 2024. Oscar 2025 – Bester Animationsfilm! Kleiner Saal
Regie: Gints Zilbalodis
Eine kleine schwarze Katze spielt die Hauptrolle in diesem außergewöhnlichen Animationsfilm, der vom Kampf ums Überleben in einer postapokalyptischen, menschenlosen Welt erzählt. Die Katze ist nicht allein – alle Tiere sind in derselben Situation und wollen der übermächtigen Flutwelle entkommen, die sie bedroht. Sie haben aber nur dann eine Chance, wenn sie zusammenarbeiten. Es geht hier also nicht nur um die Macht der Natur, sondern auch um Kooperation und Solidarität. Der lettische Regisseur Gints Zilbalodis hat mit seinem faszinierenden Film ein echtes Kunstwerk geschaffen: eine echte Ikone des Animationsfilms. Es wird kein Wort gesprochen und dabei entsteht eine einmalige, sehr besondere Stimmung, die von Hoffnung und Optimismus geprägt ist.
(Clubkino Siegmar)
Deutschland 2024
Regie: Petra Biondina Volpe
Darsteller: Leonie Benesch, Sonja Riesen, Selma Adin
Drama
Frankreich 2024
Regie: Eric Besnard
Gegen Ende des 19. Jahrhunderts bekommt Louise Violet (Alexandra Lamy) den Auftrag, Paris zu verlassen, aufs Land zu gehen und dort eine neue Schule zu eröffnen. Der politische Wille der Zeit: Jeder soll lesen und schreiben können – auch die Familien der armen Landbevölkerung. Bei ihnen angekommen, gerät Louise schnell in den Konflikt mit der Realität. Denn die bittere Wahrheit ist: Die Ernte ist ohne die Kinder nicht zu machen und ohne Kinder keine Schule. Doch Louise will nicht aufgeben. Mit dem Bürgermeister Joseph (Grégory Gadebois) zur Unterstützung willigen schließlich doch einige Eltern ein, ihre Kinder die Schulbank drücken zu lassen. Als jedoch Louise von ihrer Vergangenheit eingeholt wird, droht das ganze Vorhaben schon wieder zu scheitern ...
(Clubkino Siegmar)
Deutschland 2024
Regie: Karoline Herfurth
Darsteller: Karoline Herfurth, Anneke Kim Sarnau, Emilia Schüle, Emilia Packard, Dilara Aylin Ziem, Friedrich Mücke, Maximilian Brückner
Drama, Komödie
Frankreich 2024. Kleiner Saal
Der gefeierte Dirigent Thibaut (Benjamin Lavernhe) ist an Leukämie erkrankt und braucht einen Knochenmarkspender. Als er erfährt, dass er adoptiert wurde, begibt er sich auf die Suche nach Familienangehörigen, die ihm helfen könnten. Und tatsächlich findet er einen älteren Bruder, der Musiker und Fabrikarbeiter ist. Ihr Wiedersehen ist der Beginn einer brüderlichen und musikalischen Reise inmitten der Fabrikschließung der Stadt.
Eine warmherzige Tragikomödie um die Geschichte eines Star-Dirigenten, der auf seinen bis dato unbekannten Bruder trifft.
(Clubkino Siegmar)
USA 2024
Regie: Gia Coppola
Darsteller: Pamela Anderson, Dave Bautista, Jamie Lee Curtis, Billie Lourd, Brenda Song
Drama
USA 2024
Regie: Barry Levinson
Gangster-Biopic mit Robert De Niro in einer Doppelrolle
Die italienisch-amerikanischen Verbrecherbosse Vito Genovese und Frank Costello führen in den 1950er-Jahren ihre jeweiligen Familien. Genovese scheitert mit einem Mordanschlag an Costello, der schwerverletzt wird und plant, aus der Mafia auszusteigen. Er will die organisierte Kriminalität hinter sich lassen. Doch die Mafia ist kein Job, bei dem man einfach kündigen und abhauen kann ...
Auf dem Höhenweg der Kulturhaupstadt Chemnitz. Anmeldung bis 11.04., Tel. 01512 696 11 98. Verpflegung aus dem Rucksack. Treffpunkt Linie 207
Vorbereitungsspiel. American Football Oberliga Mitteldeutscher Spielverbund
Vortrag Tasillo Römisch: Ich wär' so gern ein Astronaut. Einblick in das Leben im All und was es dafür braucht. Eintritt frei. Anmeldung erbeten
Handball 3. Liga
Geschichten zum Zuhören, Eintritt frei
Die Vorlesepaten der Stadtbibliothek lesen neueste Kinderbücher, Klassiker, „Bestseller“ der eigenen Kinderzeit oder auch selbst geschriebene Texte.
Geschichten zum Zuhören, Eintritt frei
In der Kinderwelt lesen die Vorlesepaten der Stadtbibliothek neueste Kinderbücher, Klassiker, „Bestseller“ der eigenen Kinderzeit oder auch selbst geschriebene Texte.
Kreativwerkstatt für Familien. Bis 16:00 Uhr
Im Rahmen der Sonderausstellung "Silberglanz & Kumpeltod"
Viele Möglichkeiten zu spielen, zu basteln, zum Ausprobieren. Das Angebot ist für alle offen – egal ob Ihr die Ausstellung besucht oder nicht. Kommt einfach vorbei!
Spiel- und Bastelangebote u.a.
- Holzsterne bemalen
- Schätze im Sand suchen
- Mineralien-Memory
- Lego®-Stollen bauen
Privat verkauft an Privat. Freigelände. Bis 16:00 Uhr
mit Saatgut- und Pflanzentauschbörse. Bis 17:00 Uhr
Kleidertauschparty mit Musik, Snacks und Getränken. Bis 17:00 Uhr. Eintritt frei
und verschiedene Stammtische