⚠ Diese Webseite wurde nicht für Internet Explorer 11 optimiert. Wir empfehlen Mozilla Firefox , Microsoft Edge oder Google Chrome.
Barabend mit JETberry. Quartett aus Chemnitz. Jazz, Pop und Fusion
Blues und Rock, Eintritt frei
Singer/Songwriter-Pop. Clubkonzert. Eintritt frei
Den Sound der Erfurter Songwriterin könnte man wohl mutig als die perfekte Symbiose aus Entspannt und Energiegeladen bezeichnen. Das Markenzeichen ihrer Songs: vielseitige Gitarrenpickings und Texte, die in ihrer Tiefe klar aus dem Einheitsbrei der deutschen Popularmusik hervorstechen. Authentisch und handwerklich gekonnt bringt sie ihre Musik auf die Bühne und hat sich so nicht nur bereits in hunderten Live-Konzerten ihre Sporen verdient, sondern auch innerhalb weniger Jahre vier komplette Alben in Eigenregie veröffentlicht.
(Club Krone)
Eintritt frei, Tischreservierung empfohlen
Jetzt jeden Mittwoch und Freitag
Auf den Bühnen steht handgemachte Musik im Fokus, flankiert von allerhand DJ-Sets auf den Tanzflächen, Bars und allem, was ein richtiger Osterpartymarathon so braucht: The Firebirds live, DJs und Live Acts
Ball Room: The Firebirds und Smoking Joe live, Back To The Sixties und Rock 'n Roll
Tech Stage: Fappe & Bru, Kim Noble und Leu, Deep-Tech-House
Club Tropicana: Vientos Del Caribe live. Support: DJ Lorenzo Sanchez, Salsa, Merengue, Bachata, Kizomba und Reggaeton
Black Box: Bekz und Mathew, HipHop und Deutschrap
Riddim Club: Shaq, Dancehall und Tropical
Heavy Bass Room: Nano 42, Drum 'n Bass
Alternative Hall: Horst Adler Kapelle live, Hardrock. Support: Explicit DJ Team, Rock und All Time Classics
Reloaded Area: DJ WiNillz, 90er und 2000er
Schlagersahne-Area: DJ Engel B., Schlager und Discofox
Chill-Out-Kino: Geheimer Headliner
Cocktailbar und Raucherterrasse
Unheilig-Tribute
UNHEILIG ist Geschichte … und die Geschichte geht weiter. Scheinheilig spielen Unheilig.
Diskohengst aka Shacke One, Karete Bu, Sparwasser106, Lokführer Andi, PJPJPJ b2b Magellan, Danny Hype's Power Hour und Ford Fiesta. Pop, Elektro, Disco, Funk
Musik verstorbener Größen
Dieser Abend widmet sich verstorbenen Musikern und Bands. Es wird kein stilles Gedenken, sondern ein energischer Trip durch verschiedene Styles unvergessener Musik und eine Hommage an viel zu früh gegangene Künstler über alle Grenzen hinweg. Eine Party für lebendige Erinnerungen, großartige Dejavus und zum Rausschreien unterdrückter Gefühle.
Millionäre lieben gefährlich. Inklusive Gala-Buffet
Seid live dabei, wenn Miriam und Leo zu ihrer Show „Ein Date mit dem Millionär“ einladen.
Noch ist streng geheim, wer dieser mysteriöse Millionär ist.
Doch offensichtlich haben es einige auf die Millionen abgesehen …
Geld, Liebe oder Leiche? Flirtet mit oder lehnt Euch gelassen zurück, um die Intrigen und kriminellen Machenschaften aus sicherer Entfernung zu beobachten. Aber gebt gut acht: denn nicht nur Millionäre leben und lieben gefährlich.
Einlass ist ab 18:00 Uhr.
Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb
Das Musical „Cabaret“ zählt zu den erfolgreichsten Stücken dieses Genres überhaupt. Die Geschichte spielt Ende der 1920er Jahre in Berlin. Es ist die Zeit der beginnenden Weltwirtschaftskrise und des heraufziehenden Nationalsozialismus, doch scheint das für die Figuren im Stück keine Rolle zu spielen. Da ist der amerikanische Schriftsteller Cliff, der sich in einem schillernden Cabaret in den Bühnenstar Sally verliebt. Die beiden schweben im siebten Himmel, von Heiraten ist die Rede, vom besseren Job, ein Kind kündigt sich an. Und da ist Fräulein Schneider, Inhaberin einer kleinbürgerlichen Pension, die sich mit dem jüdischen Obsthändler Schultz verlobt und von einem Leben als Ehefrau an seiner Seite träumt. Ihnen allen fehlt die Kraft, die Träume in der nüchternen Realität umzusetzen. Sie lassen sich treiben, ignorieren die gesellschaftlichen Entwicklungen, die immer mehr ins Private vordringen, in der Annahme, dass der Spuk bald wieder vorüber sein wird. Naivität, Gleichgültigkeit – egal, wie man es nennt: Mitschuld an der verheerenden Zuspitzung der politischen Gesamtsituation bleibt als bedrückendes Resümee dieses Musicals, das auf berührende und mahnende Weise Zeitgeschichte vermittelt.
(Die Theater Chemnitz)
Paul Ulbricht & Martin Berke
Eigentlich wollten sich Martin Berke und Paul Ulbricht endlich mal auf Augenhöhe begegnen, aber dann wird doch wieder auf selbiger scharf geschossen. Und die Unterschiede könnten nicht größer sein, leben doch beide in ihrer eigenen Welt. Der eine schaut Traumschiff, der andere lieber in den Getränkekühlschrank, der eine hat inzwischen eine Lieblings-Schmerztabletten-Marke, der andere sucht im Internet nach unnützen Fakten, nur um nicht in die Nachrichten schauen zu müssen. Und schon wird sich gegenseitig die Schuld in die Schuhe geschoben. Früher konnte man die ganzen Probleme wenigstens noch auf die Mutti schieben, aber die ist ja jetzt im Ruhestand. Doch um den überhaupt zu erreichen, müssen sich die beiden wohl noch eine Weile auf der Bühne aushalten. Und das auch noch in Chemnitz, der Stadt der Kultur. Also sehen sie, da wird es dann doch wieder ein lustiger Abend.
(Das Chemnitzer Kabarett)
Kammerspiel von Lutz Hübner und Sarah Nemitz
Was passiert, wenn man im Theater plötzlich selbst zum Inhalt des Stückes wird? So ergeht es Anke und Theo. Im Dunkel des Zuschauerraums fällt plötzlich der Spot auf sie und ihnen steht der ganze Zauber des Theaters zur Verfügung, um ihre Beziehung, alle Krisen, alle Glücksmomente und auch die vielen überstandenen Kindergeburtstage noch einmal zu durchleben. Hinter dem Ehestreit werden schnell die großen Fragen sichtbar: Was wollen wir erinnern? Wer sind wir miteinander und ohne den anderen? Und wir wissen zwar, was war – aber wissen wir auch, was sein wird?
(Die Theater Chemnitz)
Die Villa Esche in Chemnitz – Henry van de Veldes "Entwurf für das Leben"
Ein Lebensraum als Gesamtkunstwerk
durch das älteste Bauwerk der Stadt – Erkundung des Wahrzeichens Roter Turm. Bis 14:00 Uhr geöffnet
Projekte und Werke der sächsischen Kultur- und Kreativwirtschaft. Bis 17:00 Uhr
Die Ausstellung beweist eindrucksvoll, wie durchdachte Gestaltung, smarte Lösungen und unkonventionelle Ideen echten Mehrwert schaffen. Sie inspiriert, sensibilisiert und informiert zugleich und lädt ein, die regionale Kreativlandschaft neu zu entdecken.
Für Kinder bis 14 Jahre Eintritt frei
Ausstellungszeitraum von 02.04. bis 04.09.2025
Werkschau – Made in Sachsen. Einblicke und Geschichten mit den Kuratoren
Beim geführten Rundgang durch die Ausstellung „Werkschau – Made in Sachsen“ ist die Vielfalt der sächsischen Kultur- und Kreativwirtschaft zu erleben. Neben inspirierenden Werken und innovativen Ideen aus Sachsen stehen spannende Hintergrundgeschichten zu den Ausstellungsstücken und Ausstellern im Mittelpunkt.
Kuratorinnen:
Steffi Auffenbauer und Susanne Grund, Kreatives Sachsen
Ausstellungszeitraum von 02.04. bis 04.09.2025
Schneeberger Geflecht – Papier schöpfen auf dem Theaterplatz. Walk-In Workshop ohne Anmeldung. Bis 17:00 Uhr
In diesem Workshop können Besucher ihr eigenes Papier schöpfen und dabei Scherenschnitte mit Silhouetten von Chemnitz einarbeiten. Jede Postkarte wird zu einem Unikat mit persönlichem Bezug zu Chemnitz. Hierfür werden lasergeschnittene Motive zur Verfügung gestellt. Alternativ kann jeder eigene Muster von Hand ausschneiden.
Im Rahmen der Kulturhauptstadt Chemnitz 2025 entstehen einzigartige Postkarten, die das Ungesehene ans Licht bringen.
Silberglanz & Kumpeltod. Überblicksführung durch die Sonderausstellung
Gier und Leidenschaft prägen die Geschichte des Bergbaus. Gier nach Erzen, die uns Menschen seit vielen Jahrtausenden in den Berg treibt. Reichtum und Macht, aber auch die Ausbeutung von Natur und Mensch sind ihre Folgen. Leidenschaft spüren wir, weil der Bergbau mit dem Leben, der Gesellschaft und der Kultur der Region verschmolzen ist. Sie ist die Triebfeder für Erfindungen, der Ausgangspunkt von Wissenschaft, Identität und Traditionen.
Begeben Sie sich unter Tage! Der geführte Rundgang durch die Ausstellung "Silberglanz &Kumpeltod" lüftet die dunklen Geheimnisse der Bergleute von der Bronzezeit bis ins 21. Jahrhundert.
(chemnitz2025.de)
Durch künstlerische Interventionen soll der Chemnitzer Sonnenberg als vielseitiger Stadtraum erfahrbar gemacht werden
Deutschland 2022
Große Vorfreude in der Häschenschule! Es ist kurz vor Ostern und in einem feierlichen Ritual werden mit Hilfe des Goldenen Eis die sogenannten „Meisterhasen“ auserwählt. In diesem Jahr hält das Goldene Ei eine besondere Überraschung bereit: Zum ersten Mal in der Geschichte der Häschenschule wählt es einen Großstadthasen, Max, als Meisterhasenkandidaten – und der ist völlig aus dem Häuschen! Jetzt gilt es für ihn und seine Osterhasenfreunde, die schwierigsten Spezialfähigkeiten zu meistern. Doch noch vor dem ersten Training geschieht das Unfassbare: Das Goldene Ei – die Quelle der magischen Fähigkeiten aller Osterhasen – färbt sich schwarz! Dahinter steckt Leo, der Anführer einer üblen Großstadthasengang, der Ostern abschaffen will. Leo erschleicht sich die Hilfe der Fuchsfamilie und la¨sst nichts unversucht, um der Häschenschule die Ostereier abzuluchsen – und entführt schließlich sogar Hasenmädchen Emmi! Um seine beste Freundin zu retten, benötigt Max die Hilfe des Fuchsjungen Ferdinand. Doch kann ein Hase ausgerechnet einem Fuchs vertrauen?
Großbritannien 2024. Kinderkino
In Pontypandy steht die Eröffnung der neuen Feuerwache kurz bevor und die Vorfreude ist groß, besonders bei den Pfadfindern. Elvis hat ihnen eine spannende Überraschung versprochen, doch bevor das Geheimnis gelüftet wird, müssen noch einige Rettungsaktionen durchgeführt werden. Der ehrgeizige James fällt beim „Sternensucher des Jahres“-Wettbewerb in den Fluss. Zum Schluss kommt es auch noch zu einem Brand auf Annies Farm, den die Kinder versehentlich auslösen.
(Clubkino Siegmar)
USA, Chile, Deutschland 2024
Maria Callas (Angelina Jolie) ist die wohl größte Sopranistin aller Zeiten. Doch schon seit Jahren ist sie nicht mehr in der Öffentlichkeit gesehen worden. Trotz ihrer sich alle Mühe gebenden Köchin und ihres sie bestmöglich umsorgenden Butlers ernährt sich die Diva fast ausschließlich von Tabletten. Diese Stimmungsaufheller sorgen dafür, dass Maria Callas noch immer an ein unwahrscheinliches Comeback glaubt. Doch die Realität ist eine andere, denn am 16. September 1977 wird die völlig abgemagerte Sängerin tot auf dem Boden des Wohnzimmers ihres riesigen Pariser Apartments aufgefunden werden …
Oscar-Preisträgerin Angelina Jolie spielt die große Sängerin Maria Callas in einem Biopic vom preisgekrönten Regisseur Pablo Larraín („Spencer“, „Jackie“).
(Clubkino Siegmar)
Lettland, Frankreich, Belgien 2024
Regie: Gints Zilbalodis
Abenteuer, Animation, Lichtblick des Monats
USA 2024
Regie: Bong Joon Ho
Darsteller: Robert Pattinson, Naomi Ackie, Steven Yeun, Toni Collette, Michael Monroe
Action, Komödie, Sci-Fi
Brasilien, Frankreich 2024. Oscar 2025 – Bester internationaler Film! Kleiner Saal
Regie: Walter Salles
Rubens und Eunice führen ein lebhaftes Familienleben mit ihren fünf Kindern. Ihr Zuhause ist ein offener Rückzugsort für Freunde und ein Ort der Geborgenheit in einem Land, das seit 1964 unter einer Militärdiktatur steht. Doch diese vermeintliche Sicherheit zerbricht, als die Familie unvermittelt Opfer staatlicher Willkür wird und Rubens spurlos verschwindet. Plötzlich reißt das Regime in das Zentrum ihres Lebens ein, und Eunice steht vor einer neuen Realität. Als Mutter und Ehefrau muss sie ungeahnte Kräfte mobilisieren, um ihre Familie zusammenzuhalten und sich in einer zunehmend feindlichen Umgebung zu behaupten.
Verfilmung von Marcelo Rubens Paivas gleichnamigen Roman.
(Clubkino Siegmar)
USA 2024
Regie: Barry Levinson
Darsteller: Cosmo Jarvis, Kathrine Narducci, Michael Rispoli, Ed Amatrudo, Joe Bacino, Anthony J. Gallo, Wallace Langham, Frank Piccirillo, Matt Servitto, Robert Uricola, Louis Mustillo, Robert de Niro, Debra Messing
Drama
Deutschland 2025
Regie: Tom Tykwer
Nach acht TV-Jahren meldet sich der Regisseur mit einem kreativen Paukenschlag im Kino zurück. Erzählt wird die Geschichte einer ziemlich netten Familie in Berlin, die sich bei näherem Betrachten als reichlich dysfunktional entpuppt. Die Ankunft einer neuen Haushälterin sorgt für dramatische Veränderungen. Die Frage „Wer bin ich?“ stellt sich radikal für alle Beteiligten – womöglich auch ein bisschen für das Publikum. Einmal mehr sprengt Tykwer gängige Erzählregeln, setzt lieber volle Kraft auf Fantasie und Wow-Effekte. Seine visuelle Wundertüte lässt verliebte Figuren schwerelos vom Boden abheben oder Musical-Tänze mitten im Straßenverkehr aufführen. Opulentes Arthaus-Kino der vergnüglich raffinierten Art! Darsteller: Nicolette Krebitz, Lars Eidinger, Tala Al-Deen
(Clubkino Siegmar)
Neue Spiele testen
Gemeinsam mit Pegasus Spiele könnt Ihr neue Spiele kostenlos und in entspannter Atmosphäre kennenlernen. Mit dabei: Mesos, Landmarks, Living Forest, Mojo und Ich habe fertig.
noch bis 10. Mai, immer samstags bis 18:00 Uhr, außer am 12. April
Geschichten zum Zuhören, Eintritt frei
Die Vorlesepaten der Stadtbibliothek lesen neueste Kinderbücher, Klassiker, „Bestseller“ der eigenen Kinderzeit oder auch selbst geschriebene Texte.
Geschichten zum Zuhören, Eintritt frei
In der Kinderwelt lesen die Vorlesepaten der Stadtbibliothek neueste Kinderbücher, Klassiker, „Bestseller“ der eigenen Kinderzeit oder auch selbst geschriebene Texte.
Kreativwerkstatt für Familien. Bis 16:00 Uhr
Im Rahmen der Sonderausstellung "Silberglanz & Kumpeltod"
Viele Möglichkeiten zu spielen, zu basteln, zum Ausprobieren. Das Angebot ist für alle offen – egal ob Ihr die Ausstellung besucht oder nicht. Kommt einfach vorbei!
Spiel- und Bastelangebote u.a.
- Holzsterne bemalen
- Schätze im Sand suchen
- Mineralien-Memory
- Lego®-Stollen bauen
Programmieren von Microcontrollern. Für technikbegeisterte Kinder und Jugendliche
Eltern können ihre jungen Hacker an einem Samstag im Monat von "den Nerds" betreuen lassen.
Hier können sich die Junghacker technisch austoben und werden fachlich unterstützt. Beispielsweise kann mit Robotern und Mikrocontrollern experimentiert werden. Außerdem wird Unterstützung bei eigenen Projektideen in den Bereichen 3D-Druck, Elektronik, Programmieren, basteln mit Holz, oder der eigenen Linux-Installation gegeben. Zu Abwechslung sind Retro- und VR-Spiele vorgesehen.
Wie läuft es ab? Eltern bringen ihre jungen Hacker und Hackerinnen einfach vorbei, geben den Elternzettel ab und nehmen selbst teil oder gehen einige Stunden das Ihre machen. Gebt den Kindern eventuell etwas Geld mit. Eine günstige Getränkebar ist vor Ort. Koffeinhaltiges wird dabei nur gegen explizite Erlaubnis verkauft.
Stadtrechercheprojekt für Kinder und Jugendliche
Wie schauen Kinder und Jugendliche auf Chemnitz? Wo liegen Lieblingsorte und Leerstellen? Welches utopische Potential schlummert hier und welcher Traum ist längst verschüttgegangen? – Wie wir aktiv werden und uns einsetzen für das, was uns wichtig ist, danach fragt das Rechercheprojekt zum Thema Stadt(-Raum). Für die Umsetzung der Inszenierung gab es seit Herbst 2023 einzelne Workshops und Projekttage mit Kindern und Jugendlichen, in denen spielerisch-forschend untersucht wurde, was Chemnitz schon heute kann und morgen braucht, um als gemeinschaftlich gestalteter Ort für alle zu wirken. Lieblingsorte und neue (Stadt-)Räume wurden erkundet, den Klängen, Ecken und Kanten nachgespürt, viele Ideen und wilde Gedanken gesammelt. Der gemeinsame Austausch und die Ergebnisse fließen nun in das Stück ein und wirken weiter. Gemeinsam mit den Stadtgeistern und den Figuren tauschen wir uns aus über unsere Stadt von heute und morgen. Wohin wir treiben, wollen wir in jeder Vorstellung neu erleben!
(Die Theater Chemnitz)
mit Meister Lampe und Museumsbahnbetrieb
Reservierungshotline: 0152 52 42 46 33 (via WhatsApp, Telegram, Threema, Signal)
Speisen und Getränke am Radlertreff
Sonntag, 20. April, ab 10:00 Uhr Modellbahnschau im alten Getreidespeicher
des Cafébetriebs. Bis 17:00 Uhr