⚠ Diese Webseite wurde nicht für Internet Explorer 11 optimiert. Wir empfehlen Mozilla Firefox , Microsoft Edge oder Google Chrome.
Musik, Getränke, Kicker, Tischtennis und Brettspiele. Eintritt frei
Singer/Songwriter-Projekt. Leise, laut, deutsch, englisch, melancholisch, kraftvoll. Eintritt frei
Intensive und innovative Musik, die Tiefgang hat und echt ist. Allein mit einer Gitarre und einer Stimme werden so gemischten emotionalen Facetten und Farben Ausdruck verliehen.
Ein Karl-Valentin- und Liesl-Karlstadt-Abend
Einige kurze Stücke aus dem großen Repertoire Valentins werden an diesem Abend zu sehen sein. Mit dem gebürtigen Münchner Hardy Hoosman als Karl Valentin und der gebürtigen Sächsin (Valentins Mutter wurde im Königreich Sachsen geboren) Silvia Klemm als Liesl Karlstadt.
Mit dabei:
"Der Firmling“
Die Firmung – ein Ereignis, das gebührend gefeiert werden will! Und so begeben sich ein bereits reichlich angetrunkener Familienvater und sein Sohn Pepperl in ein feines Weinlokal.
"Der verhexte Scheinwerfer“
Während einer Theatervorstellung fällt ein Scheinwerfer aus. Elektriker Karl Valentin und sein "Lehrbub" Peppi machen sich daran, den Fehler zu beheben.
Der Abend zeigt anschaulich den brillanten Wortwitz der beiden Kabarettisten, ihre Vorliebe für boshafte, aber genau beobachtete Karikaturen des Kleinbürgertums.
„Mögen hätt ich schon wollen, aber dürfen hab ich mich nicht getraut.“
„Früher war sogar die Zukunft besser.“
„Alle reden vom Wetter, aber keiner unternimmt was dagegen.“
„Jedes Ding hat drei Seiten. Eine positive, eine negative und eine komische.“
„Ich freue mich, wenn es regnet, denn wenn ich mich nicht freue, regnet es auch.“
„Es ist schon alles gesagt, nur noch nicht von allen.“
(Fritz Theater)
Komödie von Eric Assous
Eine herrlich charmante Komödie mit umwerfendem Wortwitz.
Sie begegnen sich in einer Bar und sind sich auf Anhieb sympathisch. Er (Hardy Hoosman), ein älterer, charmanter Herr, sie (Isabelle Weh), eine hübsche, jüngere Frau. Mit der Aussicht auf ein amouröses Abenteuer landen sie auf einen letzten Drink in seinem Appartement. Eigentlich ist klar, wie es nun weitergeht – aber es kommt alles ganz anders.
Die junge Frau übernimmt immer mehr die Regie des Abends, drängt den Gastgeber zunehmend in die Defensive und der Abend wird zu einer Achterbahn der Emotionen.
Hier noch mehr zu verraten würde die Vorfreude trüben. Klar ist, dass sich manche Herren unter den Zuschauenden nach diesem Abend zwei Mal überlegen werden, ob sie der Einladung einer jüngeren Frau folgen würden.
(Fritz Theater)
Mit Ellen Schaller, Martin Berke und Gerd Ulbricht
Dem Direktor der Kleinkunstbühne Chemnitz (gespielt von Gerd Ulbricht) springt der Draht eckig aus der Mütze. Nicht nur das Sommerloch in den Medien macht ihm zu schaffen, nein, auch in seiner Kleinkunstbühne: gähnende Leere. Die Kollegen lungern entweder auf einer Kreuzfahrt rum, trinken sich durch die Weinstraße, sitzen in Monaco im Spielkasino oder wandern mit ihrem Bello durch die Schluchten des Erzgebirges. Da hilft nur eins: den Staub vom Stapel der Bewerbungsmappen blasen und alle Kandidaten zum Vorspielen auf der Bühne antanzen lassen.
(Das Chemnitzer Kabarett)
Das Schauspielstudio zeigt aktuelle Arbeiten. Eintritt frei
Projekte und Werke der sächsischen Kultur- und Kreativwirtschaft. Bis 17:00 Uhr
Die Ausstellung beweist eindrucksvoll, wie durchdachte Gestaltung, smarte Lösungen und unkonventionelle Ideen echten Mehrwert schaffen. Sie inspiriert, sensibilisiert und informiert zugleich und lädt ein, die regionale Kreativlandschaft neu zu entdecken.
Für Kinder bis 14 Jahre Eintritt frei
Ausstellungszeitraum von 02.04. bis 04.09.2025
Die Villa Esche in Chemnitz – Henry van de Veldes "Entwurf für das Leben"
Ein Lebensraum als Gesamtkunstwerk
Highlights der sächsischen Archäologie
Prost! Zur Kultur des Trinkens
Die berauschende Wirkung von Alkohol wie Met, Wein oder Bier galt in den meisten frühen Kulturen als religiöse Ekstase. Ritualisiertes Trinken erfolgte oft unter göttlichem Schutz und nach bestimmten Regeln. Wer ein großes Gelage mit verschiedenen Trink- und Mischgefäßen ausrichten konnte, gehörte zur Elite. Später als man den Rausch nicht mehr göttlichen Mächten zuschrieb, lockerten sich auch die Sitten. Zahlreiche Scherzgefäße zeugen davon.
(smac)
Bewegte Zwanziger in Chemnitz. Mit Gästeführerin Karin Meisel
Auch Chemnitz unterlag Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts riesigen Veränderungen. Doch nach dem überstandenen Weltkrieg begann auch hier eine kurze Phase von Wirtschaftsaufschwung und Blüte in Kunst, Kultur und Wissenschaft.
Es war eine Zeit der „Ernte“ der vergangenen rasanten Entwicklung. Große Teile der Bevölkerung konnten an dieser Entwicklung partizipieren – am Konsum, dem Wohlstand und der Kultur. Es war eine Hochzeit des Bauens, der Bälle, von Restaurants, Kinos, Cafés und des Sportes, der Leichtigkeit und des Glückes. Viele Orte aus dieser Zeit sind heute noch vorhanden und verschönern noch heute das Stadtbild.
(Museum für sächsische Fahrzeuge)
Anmeldung über post@fahrzeugmuseum-chemnitz.de, da nur eine begrenzte Anzahl von Teilnehmerplätzen verfügbar ist.
Silberglanz & Kumpeltod: Titten, Thesen, Temperamente. Zu Gast: Bergbau-Ingenieurin Esperança Bila. Moderation: Gabi Reinhardt mit René Szymanski/Kulturhaus Arthur
Dass der Bergbau schon immer „Männersache“ gewesen sei, galt lange als unbestrittene Tatsache. Doch Darstellungen von 1490 belegen, dass Frauen schon seit Jahrhunderten im Bergbau aktiv sind. Esperança Bila ist so eine aktive Bergfrau. Sie arbeitet in der untertägigen Bauplanung und promoviert an der TU Freiberg zum Thema Sicherheit und Rettung im Kleinbergbau. Zusammen mit Gastgeberin Gabi Reinhardt begibt sie sich auf Spurensuche in ihrer Biografie, erklärt den Silberglanz und kratzt am männlichen Narrativ des Bergbaus.
„Titten, Thesen, Temperamente“ ist ein einstündiger Showtalk, der direkt ins Leben der Gäste hineingeht. Er fragt, wie weit in Deutschland die Gleichberechtigung zwischen den Geschlechtern in Bezug auf Anerkennung der Arbeit, Arbeitsbedingungen und gleiche Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben vorangekommen ist.
(chemnitz2025.de)
Alexander von Humboldt und die Vermessung der Tropen. Gerhard Dohrn van Rossum, während der Ausstellung "Anita Lütke - ungestüme". Eintritt frei
Ziel der Reisen von Alexander von Humboldt war, neue Entdeckungen zu systematisieren und zu publizieren. Durch Integration der gewonnenen Erkenntnisse sind in den Wissenschaften wie auch beim internationalen Publikum folgenreiche Netzwerke begründet worden. Das neuerdings wiedererwachte Interesse an seinem Werk zeigt Alexander von Humboldt als Protagonisten der Umweltwissenschaften.
(Tankstelle Projektraum)
Ballett von Sabrina Sadowska zu Leben und Werk von George Gershwin
Sabrina Sadowska reflektiert in ihrem Ballett die Stationen dieser Karriere, begleitet von Gershwins unvergessenen Melodien. Dabei schenkt sie auch den Personen, die maßgeblichen Anteil an diesem Erfolg hatten, große Beachtung: Ira, Georges ältester Bruder, ein begnadeter Texter, Librettist und Wortakrobat, war der Partner des musikalischen Wunders. Und die jüngste Schwester Frances, eine begabte Sängerin, die schon im Alter von vier Jahren auf der Bühne stand, trug bereits als Kind zum Lebensunterhalt der Familie bei.
(Die Theater Chemnitz)
Schirneck liest und singt Neil Young
Der Thüringer Musiker Andreas Schirneck ist seit fast drei Jahrzehnten mit seinem Neil-Young-Tribute in Deutschland und darüber hinaus unterwegs. Schirneck liest kurze Passagen aus Neil Youngs Autobiographie „Ein Hippietraum“. Passend dazu spielt er ausgewählte Songs. Freut Euch auf einen kurzweiligen Abend mit Anekdoten und handgemachter Musik!
(Oscar e.V.)
Frankreich 2022
Abenteuer, Animation, Kinderfilm
Frankreich 2025
Regie: Gilles de Maistre
Darsteller: Liu Nina, Liu Ye
Abenteuer, Familienfilm
USA 2024
Regie: James Mangold
Darsteller: Timothée Chalamet, Edward Norton, Elle Fanning
Biopic, Drama, Musik
Australien 2024
Regie: Bill Bennett
Basiert auf dem Bestseller „The Way, My Way“ von Bill Bennett – dargestellt von Chris Haywood der auf dem berühmten Jakobsweg pilgernd unterwegs ist. Das ist manchmal auch wegen seines in Folge eines Sturzes kaputten Knies eine ziemliche Quälerei. Auf der 780 km langen Reise versucht er dennoch, seinem Leben einen neuen Sinn zu geben. Je weiter Bill den beschwerlichen Weg geht, desto mehr Menschen begegnen ihm, die sich ihm gegenüber öffnen und ihre Geschichten erzählen. Mit jedem Schritt wird ihm klarer, dass sein eigentliches Ziel ihm viel näher ist, als er ursprünglich dachte.
(Clubkino Siegmar)
Frankreich, Belgien 2024
Regie: Céline Sallette
Darsteller: Charlotte Le Bon
Biopic, Drama
Schweden, Deutschland 2024. Kleiner Saal
Regie: Alexandros Avranas
In Schweden sorgt 2018 ein mysteriöses Syndrom, das vor allem geflüchtete Kinder betrifft, für Aufregung bei Ärzten und Politikern. Auf der Suche nach politischem Asyl fliehen Sergej und Natalia aus Russland mit ihren Töchtern in der Hoffnung auf ein sicheres Leben nach Schweden. Doch diese Hoffnung zerschlägt sich, als ihr Asylantrag abgelehnt wird. Die traumatisierte Katja bricht zusammen und fällt in ein tiefes Koma, das als Resignationssyndrom bekannt ist. Verzweifelt versuchen Sergej und Natalia, ihren Alltag so stabil wie möglich zu gestalten, um die notwendige Sicherheit und Hoffnung auf Genesung zu schaffen.
(Clubkino Siegmar)
Deutschland 2025
Regie: Constanze Klaue
Darsteller: Anton Franke, Camille Moltzen, Anja Schneider, Christian Näthe
Drama
USA, Kanada 2024
Regie: Ron Howard
In einer turbulenten Übergangszeit zwischen zwei Weltkriegen zieht ein ungewöhnliches Ensemble von Menschen auf die unberührte Galápagos-Insel Floreana, um fernab der Zivilisation ein neues Leben zu beginnen. Der deutsche Arzt und Philosoph Dr. Friedrich Ritter (Jude Law) verfolgt mit seiner Geliebten Dore Strauch (Vanessa Kirby) den Plan, ein philosophisches Manifest zu verfassen und ihre Krankheit, Multiple Sklerose, zu heilen. Die Nachricht über das eigenwillige Paar erreicht bald die Presse, was den Weltkriegsveteranen Heinz Wittmer (Daniel Brühl) dazu bewegt, mit seiner Frau Margret (Sydney Sweeney) und seinem Sohn Harry nachzuziehen. Intrigen, Machtspiele und menschliche Gier führen zu einer dramatischen Zuspitzung der Ereignisse, die schließlich unvorhersehbare Folgen haben.
(Clubkino Siegmar)
Deutschland 2024
Regie: Petra Biondina Volpe
Darsteller: Leonie Benesch, Sonja Riesen, Selma Adin
Drama
Wöchentliche Sportgruppe für junge Menschen
Sportliebe teilen und gemeinsam Chemnitz im Kulturhauptstadtjahr 2025 kennenlernen.
bis 12:00 Uhr und 13 bis 15:00 Uhr
In den Osterferien ist die Kreativwerkstatt geöffnet.
Bastelangebote (mit Kosten verbunden): Kerzenhalter, Teelichtglas, Türschild, Spardose aus Holz, Beutel bemalen, Lichterflaschen
Vormittags bestimmt die Entscheidung der angemeldeten Gruppe das Bastelangebot.
Um telefonische Voranmeldung unter Tel. (0371) 383 90 3-0 oder unter kraftwerk-chemnitz@t-online.de wird gebeten.
Es ist auch möglich , dass ausgewählte Bastelangebote für Euch zusammengestellt werden, die dann zu Hause oder in der Einrichtung mit den Kindern gebastelt werden können.
Kinder bis 5 Jahre und ihre Eltern oder Bezugspersonen machen gemeinsam Musik. Eintritt frei
Es sind keine musikalischen Vorkenntnisse erforderlich.
Kreativwerkstatt für Familien. Bis 16:00 Uhr
Im Rahmen der Sonderausstellung "Silberglanz & Kumpeltod"
Viele Möglichkeiten zu spielen, zu basteln, zum Ausprobieren. Das Angebot ist für alle offen – egal ob Ihr die Ausstellung besucht oder nicht. Kommt einfach vorbei!
Spiel- und Bastelangebote u.a.
- Holzsterne bemalen
- Schätze im Sand suchen
- Mineralien-Memory
- Lego®-Stollen bauen
Offene Werkstatt bis 19:00 Uhr
Sub Terra Studio ist die offene Werkstatt des Subbotnik e.V. in Chemnitz Bernsdorf. Wie der Name es andeutet, befindet sie sich unter der Erde. Dinge entstehen hier aber nur scheinbar im Verborgenen, denn die Werkstatt ist für alle zugänglich. Während der Öffnungszeiten ist immer eine Ansprechperson vor Ort, die Euch die Werkstatt und Einrichtung zeigt, eine kurze Einweisung vornimmt und auch je nach euren Bedürfnissen mit Rat und Tat zur Seite stehen kann. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich! Ihr könnt Euch gerne vorab per Mail anmelden, um eine konkrete Reparatur oder Idee abzusprechen oder kommt einfach zur Öffnungszeit vorbei.
(Subbotnik)
Kultureller Austausch und Kaffee
Bei einer gemütlichen Tasse Kaffee über alles reden, was Euch und uns bewegt. Wir sind interessiert an kulturellem Austausch und gegenseitigem Verständnis.
(Chemnitz Open Space)
Festivalcrew-Treffen. Schmidtbank (oben)
Lernt die Community, ihre Ideen und Projekte für das Kulturhauptstadtjahr 2025 kennen.