⚠ Diese Webseite wurde nicht für Internet Explorer 11 optimiert. Wir empfehlen Mozilla Firefox , Microsoft Edge oder Google Chrome.
Live Acts: Tuba Libre, I Love You Honey Bunny, OY und der Kaos Clown. Musik, Artistik, Lichtakrobatik und viel Kreatives
Das Kulturfestival Walpurgisnacht ist das große, bunte Kulturfest für Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Live-Musik, Akrobatikshow und Kreativaktionen.
Für das Arthur eröffnet es die Chemnitzer Festivalsaison und wird jedes Jahr von ca. 1.000 Gästen besucht.
Lieblings-DJs, gemütliche Atmosphäre. Eintritt frei
Draußen bleibt es kalt, also geht es Mittwochs rein ins Weltecho. Jeden Mittwoch gibt es dort entspannte Musik von Euren Lieblings-DJs.
Eintritt frei, Tischreservierung empfohlen
Jetzt jeden Mittwoch und Freitag
Pop, Hits, Rap, Dance vorm 1. Mai
B2B Edition. Sechs DJ-Duos im Back-To-Back-Battle
Abwechselnd gespielt, aber immer im Flow – erwartet explosive Sets und unvorhersehbare Mixe!
Ein Rechercheprojekt des Figurentheaters Chemnitz. Uraufführung
Die Inszenierung nutzt biografisches, dokumentarisches Material und widmet sich aus familiengeschichtlicher Perspektive der mörderischen deutschen Geschichte und ihren Nachwirkungen in den Familien der Opfer und Täter. "Versuch über meinen Großvater" ist Teil der Tetralogie "Inside Outside Europe" und läuft ab dem 17. April 2025 als Einzelabend am Figurentheater Chemnitz.
(Die Theater Chemnitz)
Polish Art Philharmonic & Maestro Michael Waldemar Maciaszczyk. Solistin: Aleksandra Opala – Mezzosopran
Die vier berühmtesten Violinkonzerte aus der Feder des italienischen Komponisten, der auch der „rote Priester“ genannt wurde, bilden zusammen den Zyklus „Die vier Jahreszeiten“. Das Meisterwerk wurde 1725 für das Orchester eines Mädchen-Waisenhauses komponiert und zählt zu den bekanntesten Stücken der europäischen Musikgeschichte. Sanfte Winde, heftige Stürme, Vogelstimmen und der Hund, der Betrunkene bewacht, das sind zeitlose Bilder und Empfindungen, die Antonio Vivaldi schuf und sich damit die Herzen der Menschen über Jahrhunderte eroberte. Eine Form musikalischer und poetischer Darstellung als Herausforderung für jeden Violinisten und für jedes Orchester.
(C³ Chemnitzer Veranstaltungszentren)
Gastspiel / Premiere
Die Gegenwart wirft nicht nur in Mitteleuropa eine akute Frage nach den Gründen für die starke Unterstützung populistischer und nationalistischer politischer Parteien und Führer auf. Ganz Europa wartet seit mehreren Jahren gespannt auf die Ergebnisse aller Wahlen in allen Ländern. Es ist nichts Geringeres als die durch den Brexit so veränderte Ausrichtung des gesamten Kontinents und der EU, die gerade durch Populismus und Nationalismus ausgelöst und erfolgreich umgesetzt wurde.
Im Jahr 2019 verfasste der österreichische Politikjournalist und Schriftsteller Robert Misik eine Studie mit dem Titel „False Friends Of Ordinary People“, in der er versucht, die Beweggründe eines bestimmten Teils der Öffentlichkeit zu verstehen, der sich überzeugen lässt und für Populisten stimmt. Die Studie analysiert eingehend die aktuelle wirtschaftspolitische Situation und betrachtet die Welt aus der Perspektive der Öffentlichkeit, die einfachen Lösungsangeboten ausgesetzt ist.
(OFF-Bühne Komplex)
Mit Ellen Schaller & Gerd Ulbricht
Wie BALD (Blöd am liebsten dauerhaft) am Sonntag berichtete, wurde Mieze Schindler von einer Maus gefressen. Die Netzgemeinde ist in Aufruhr. Was haben wir uns da eingefangen, und ist das erst der Anfang? Was müssen wir uns alles gefallen lassen, und wann tut die Regierung endlich etwas dagegen! Nie hatte sich Mieze Schindler etwas zu Schulden kommen lassen. Wenn sie ihre Milch hatte, war sie für uns alle eine Bereicherung. Und jetzt das. Halb angefressen, achtlos gemeuchelt und dann verwesend im gut gepflegten Vorgarten inmitten riesiger Gartenzwerge zurückgelassen. Rentner K. aus H. (Die richtige Aussprache ist der Redaktion bekannt.) ist fassungslos. Was muss noch alles passieren?
Lesen sie in der nächsten Ausgabe: Warum der süße Ampfer sauer ist und wie der Igel litt, als man eine Tischdecke aus ihm machte. Wir bleiben für sie dran, weil sie jetzt auch mal dran sind.
(Das Chemnitzer Kabarett)
"Rio Reiser: Der Traum ist aus aber ...". Eine Musik-Text-Collage
Der Leipziger Schauspieler und Musiker Peter Schneider nähert sich auf seine Art einem seiner großen Vorbilder und transformiert die Poesie des unvergessenen Songkünstlers in eine szenische Nachtgestalt voller Schmerz, Herz und Liebe zur Musik.
(Die Theater Chemnitz)
Zusammen liest man weniger allein. Eintritt frei
Schluss mit einsamer Lektüre in den eigenen vier Wänden! Die Vorlesepatin der Stadtbibliothek Petra Lory hat wieder interessante Bücher für Erwachsene ausgesucht und liest daraus vor.
Schneeberger Geflecht – Experiment Modedesign. Collage & Drapage: Von einer Idee zum ersten Entwurf. Bis 21:00 Uhr
Workshop-Leitung: Alina Herzau
Der Workshop verbindet zwei kreative Methoden zur Entwurfsentwicklung. Collagen ermöglichen eine spielerische Annäherung an Farben, Formen und Proportionen. Materialien wie Fotografien, Textilien und Papiere bilden die Grundlage für individuelle Kompositionen. Durch Schneiden, Reißen und Schichten entstehen Variationen, die neue gestalterische Möglichkeiten eröffnen und ästhetische sowie konzeptionelle Aspekte berücksichtigen. Collagen dienen nicht nur der Visualisierung, sondern auch zur Analyse und Weiterentwicklung von Entwürfen. Im nächsten Schritt werden diese Ideen in Drapage an der Schneiderpuppe übertragen. Mit einfachen Grundformen entstehen dreidimensionale Silhouetten, die Volumen, Balance und Proportionen erlebbar machen. Die Kombination beider Methoden schafft einen experimentellen Zugang zur Modegestaltung und eröffnet neue Perspektiven im Designprozess.
Anmeldung zu den Workshops unter info.kunstsammlungen@stadt-chemnitz.de oder Tel. (0371) 488 44 24.
Jenny Erpenbeck: Kairos. Margaret Atwood: Der Report der Magd. Lesung und Gespräch
Oper von Giacomo Puccini
Als am 1. Februar 1896 Giacomo Puccinis „La Bohème“ unter Arturo Toscanini am Teatro Regio in Turin Premiere feierte, war das Urteil der Kritik vernichtend. Der Stoff, dem äußersten Rand der Gesellschaft entnommen, galt als unerhört und war gekleidet in eine Musik, die „keine bedeutende Spur in der Operngeschichte hinterlassen“ würde. Zu unmittelbar und schonungslos war wohl die Lebensnähe der Handlung. Zu fern schien die Möglichkeit eines kleinen Glücks für jene sozial Außenstehenden rund um Rodolfo und Mimi sowie für ihre große wie tragische Liebe, welche zusammen mit Puccinis unsterblicher Musik bis heute eine ungebrochene Faszination ausübt.
Regisseurin Magdalena Fuchsberger blickt gemeinsam mit Kostümbildnerin Julia Rösler und Bühnenbildner Valentin Köhler in der Neuinszenierung von „La Bohème“ auf jene Individuen, die sich in einer rasant und unumkehrbar verändernden Gesellschaft nicht zurechtfinden. Das Team begreift das Werk als ein zeitloses Stück über soziale Wärme und die Kraft des Träumens vor dem Hintergrund von Ausgrenzung und Entfremdung.
(Die Theater Chemnitz)
Die Rumba-Therapie. Frankreich 2022. Geselliges Kinoerlebnis, mit der Filmreihe, die einfühlsam die Lebensrealitäten älterer Menschen thematisiert
USA, Kanada 2024
Regie: Ron Howard
In einer turbulenten Übergangszeit zwischen zwei Weltkriegen zieht ein ungewöhnliches Ensemble von Menschen auf die unberührte Galápagos-Insel Floreana, um fernab der Zivilisation ein neues Leben zu beginnen. Der deutsche Arzt und Philosoph Dr. Friedrich Ritter (Jude Law) verfolgt mit seiner Geliebten Dore Strauch (Vanessa Kirby) den Plan, ein philosophisches Manifest zu verfassen und ihre Krankheit, Multiple Sklerose, zu heilen. Die Nachricht über das eigenwillige Paar erreicht bald die Presse, was den Weltkriegsveteranen Heinz Wittmer (Daniel Brühl) dazu bewegt, mit seiner Frau Margret (Sydney Sweeney) und seinem Sohn Harry nachzuziehen. Intrigen, Machtspiele und menschliche Gier führen zu einer dramatischen Zuspitzung der Ereignisse, die schließlich unvorhersehbare Folgen haben.
(Clubkino Siegmar)
JETBerry live. Film: Köln 75, Deutschland, Polen, Belgien 2024
Regie: Ido Fluk
Darsteller: Mala Emde, John Magaro, Alexander Scheer, Michael Chernus, Ulrich Tukur, Jördis Triebel, Sussane Wolff, Shirin Lilly Eissa, Enno Trebs, Leo Meier, Leo Blohm, Daniel Betts
Internationaler Tag des Jazz
Schweiz 2023. Kleiner Saal
Regie: Heidi Schmid, Christian Labhart
Bewegende Dokumentation über einen alten Mann und die letzte Wegstrecke seines Lebens. Einfühlsam begleitet die Kamera den 77-jährigen Robert Widmer-Demuth, den alle nur „Röbi“ nennen. Ein unheilbarer Krebs im Endstadium lässt den Countdown unbarmherzig ticken. Der selbstbewusste Senior stellt sich unerschrocken seinem Schicksal. Er redet offen mit Familie und Freunden über das Unausweichliche. Er schreibt Gedichte an den „Bruder Tod“. Und er will selbst bestimmen, wann es Zeit ist, zu gehen. Das intime Porträt erweist sich als tröstlicher Film über die Trauer.
(Clubkino Siegmar)
USA 2022
Regie: Mike Cheslik
Darsteller: Ryland Brickson Cole Tews, Olivia Graves, Wes Tank
Action, Abenteuer, Komödie
Australien 2024
Regie: Bill Bennett
Basiert auf dem Bestseller „The Way, My Way“ von Bill Bennett – dargestellt von Chris Haywood der auf dem berühmten Jakobsweg pilgernd unterwegs ist. Das ist manchmal auch wegen seines in Folge eines Sturzes kaputten Knies eine ziemliche Quälerei. Auf der 780 km langen Reise versucht er dennoch, seinem Leben einen neuen Sinn zu geben. Je weiter Bill den beschwerlichen Weg geht, desto mehr Menschen begegnen ihm, die sich ihm gegenüber öffnen und ihre Geschichten erzählen. Mit jedem Schritt wird ihm klarer, dass sein eigentliches Ziel ihm viel näher ist, als er ursprünglich dachte.
(Clubkino Siegmar)
Kaffee zu veganem Speiseangebot
20:00 Uhr Küfa, veganes Essen gegen Spende
Gemeinschaftsabend und Netzwerktreffen. Gemeinsames Gestalten des interkulturellen Zusammenlebens. Eintritt frei
Inhaltlich geht es um die Open Community Kitchens, Findung der richtigen Orte, Mitmach-Aktionen, künstlerisches Begleitprogramm. Es geht darum, gemeinsam Ideen zu entwickeln, wie das Thema Vielfalt im Rahmen des Kulturhauptstadtjahres und darüber hinaus erlebbar gemacht wird.
(chemnitz2025.de)
Die Welt des Gins mit dem Spezialisten Roy Walter Stein
Warum? Ein Muss für alle Gin-Liebhaber und diejenigen, die mehr über diese Spirituose erfahren möchten.
Programm: Roy Walter Stein wird sein umfangreiches Wissen und seine Leidenschaft für Gin mit uns teilen. Erfahrt alles über die Geschichte des Gins, seine Herstellung, die Vielfalt der Aromen und vieles mehr.
Verkostung: Genießt eine exklusive Verkostung ausgewählter Ginsorten und entdeckt ihre einzigartigen Geschmacksnuancen. Lasst Euch von den faszinierenden Aromen überraschen und inspirieren!
Preis pro Person: Der Preis für dieses unvergessliche Erlebnis beträgt 89.- EUR pro Person. Inkludiert ist ein Essen im Stil eines Brunches.