⚠ Diese Webseite wurde nicht für Internet Explorer 11 optimiert. Wir empfehlen Mozilla Firefox , Microsoft Edge oder Google Chrome.
Eintritt frei, Tischreservierung empfohlen
Jetzt jeden Mittwoch und Freitag
„Für immer Frühling“ im Frühling auf Unterwegs-Tour 2025
Konzert: Folk, Pop, Country und Rock, Eintritt frei
RANAS-Dúo – Porteno de Tango
Bereits 2005 kreuzten sich die Wege von Pablo Schiaffino (Klavier) und Leandro Schnaider (Bandoneon) im legendären Café Tortoni in Buenos Aires. In den mythischen Nächten umgeben von Tänzern und schwärmenden Musikern entwickelten sie drei Jahre lang ihr eigenen Stil kraftvoller und gut tanzbarer Tangos, Valses und Milongas. Im Jahre 2007 produzierten sie ihre erste CD und gehen seitdem regelmäßig auf Gastspielreisen durch Europa, Asien und Südamerika, wo sie bei Tango-Festivals auftreten. In diesem Jahr beginnt ihre 30. Europatournee, auf der sie ihre neueste CD „Tata“ präsentieren.
(mozart-sachsen.de)
Sich als DJ ausprobieren
Sich selbst ins Rampenlicht zu stellen, von Digital bis Platte ist alles dabei
Anmeldung auf Instagram an @lokomov2011 oder per E-Mail an booking@klub-solitaer.de
Zu Salsa, Bachata, Merengue, Timba und Kizomba wird getanzt bis in die Morgenstunden
Viva la Salsa! Vamos a bailar! heißt es einmal im Monat mitten in der City im pentagon3. Ein Salsa-DJ verführt dazu einmal mehr zu sexy Hüftschwüngen.
Die gigantische Glaskuppel lässt den Blick auf die Sterne frei und an den Bars gibt es die passenden Cocktails für eine Nacht voller Leidenschaft.
Festival NONSTOP Europa! Nach dem Applaus ist vor der Party
Jungle, Drum 'n Bass und Dubstep
Ein Floor, eine Nacht, viele Geschichten.
Ein Text von Falk Richter. Festival NONSTOP Europa!
West Universität Temeswar, Rumänien
Non-verbales Projekt. Festival NONSTOP Europa!
Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch, Deutschland
Ein Ein-Personen-Stück. Festival NONSTOP Europa!
Divadelní fakulta Janáčkova akademie múzických umění (JAMU), Tschechien
Stück in zwei Teilen von Ulrich Plenzdorf
Wie will man leben? Lang oder doch lieber kurz und intensiv? Edgar ist tot und sein Vater erfährt dies nur durch Zufall. Seit der Sohn fünf Jahre alt war, hat er ihn nicht mehr gesehen. Jetzt bleiben nur noch die Menschen, mit denen Edgar seine letzten Monate verbrachte, um herauszufinden, wer dieser war. Und dann sind da noch diese merkwürdigen Tonbandaufnahmen, die Edgar seinem besten Freund Willi schickte und die niemand verstand. Vielleicht hätten die etwas erklärt. Doch dann gab es eine Explosion.
Angelehnt an Goethes Briefroman erzählt Plenzdorf eine Geschichte über Liebe und Sehnsucht – positioniert in der DDR der 1970er Jahre. Auf der Suche nach seinem Platz in dieser Welt findet Edgar Liebe und Ablehnung, will sich beweisen und scheitert an sich selbst. Und die ganze Zeit begleitet ihn ein altes Reclamheft. Was dieser Werther darin schreibt – Edgar versteht es von Tag zu Tag besser.
(Die Theater Chemnitz)
Ein Theaterabend über den Eiskunstlauf von Magda Decker
Dort, wo trainiert, choreografiert und geschwitzt wird, legen die Schauspielerinnen Magda Decker und Vera-Cosima Gutmann gemeinsam mit dem Musiker Tobias Brunn die Eisschichten der Geschichte frei. Das Eis wird abgetaut und die Trainingshalle verwandelt sich in eine Theaterbühne, gestaltet von der Künstlerin Sara M.T. Richter-Höhlich. In einer fiktiven Betrachtung widmet sich das Projektteam einer Geschichte über das Eiskunstlaufen. Es ist eine Geschichte über die Fragilität und Schönheit dieses Sports, aber auch über dessen andere Seite: knallharte Disziplin, Machtverhältnisse, Identitätssuche, Selbstüberwindung und über das Leben mit und in den Umbrüchen der 80er und 90er Jahren.
Kooperation zwischen dem Jutta Müller Eissportzentrum Chemnitz und den Theatern Chemnitz
(Die Theater Chemnitz)
Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb
Das Musical „Cabaret“ zählt zu den erfolgreichsten Stücken dieses Genres überhaupt. Die Geschichte spielt Ende der 1920er Jahre in Berlin. Es ist die Zeit der beginnenden Weltwirtschaftskrise und des heraufziehenden Nationalsozialismus, doch scheint das für die Figuren im Stück keine Rolle zu spielen. Da ist der amerikanische Schriftsteller Cliff, der sich in einem schillernden Cabaret in den Bühnenstar Sally verliebt. Die beiden schweben im siebten Himmel, von Heiraten ist die Rede, vom besseren Job, ein Kind kündigt sich an. Und da ist Fräulein Schneider, Inhaberin einer kleinbürgerlichen Pension, die sich mit dem jüdischen Obsthändler Schultz verlobt und von einem Leben als Ehefrau an seiner Seite träumt. Ihnen allen fehlt die Kraft, die Träume in der nüchternen Realität umzusetzen. Sie lassen sich treiben, ignorieren die gesellschaftlichen Entwicklungen, die immer mehr ins Private vordringen, in der Annahme, dass der Spuk bald wieder vorüber sein wird. Naivität, Gleichgültigkeit – egal, wie man es nennt: Mitschuld an der verheerenden Zuspitzung der politischen Gesamtsituation bleibt als bedrückendes Resümee dieses Musicals, das auf berührende und mahnende Weise Zeitgeschichte vermittelt.
(Die Theater Chemnitz)
Mit Ellen Schaller, Martin Berke und Gerd Ulbricht
Dem Direktor der Kleinkunstbühne Chemnitz (gespielt von Gerd Ulbricht) springt der Draht eckig aus der Mütze. Nicht nur das Sommerloch in den Medien macht ihm zu schaffen, nein, auch in seiner Kleinkunstbühne: gähnende Leere. Die Kollegen lungern entweder auf einer Kreuzfahrt rum, trinken sich durch die Weinstraße, sitzen in Monaco im Spielkasino oder wandern mit ihrem Bello durch die Schluchten des Erzgebirges. Da hilft nur eins: den Staub vom Stapel der Bewerbungsmappen blasen und alle Kandidaten zum Vorspielen auf der Bühne antanzen lassen.
(Das Chemnitzer Kabarett)
Szenen einer Verfassung. Ein Jugend-Dialog mit dem Grundgesetz. Festival NONSTOP Europa! Eintritt frei
Der TheaterJugendClub in Kooperation mit dem Rotary Club Chemnitz
Ein Tanzdrama von Mukhtar Auesow. Festival NONSTOP Europa!
Das Staatlich Akademische Deutsche Dramatische Theater, Kasachstan. In Kooperation mit dem Goethe-Institut Kasachstan
Lost.Lost.Lost. Mit Texten von Thomas Köck. Festival NONSTOP Europa! Eintritt frei
Eine Kompilation aus "eure paläste sind leer" von Thomas Köck | Schauspielstudio und Opernstudio der Theater Chemnitz
Projekte und Werke der sächsischen Kultur- und Kreativwirtschaft. Bis 17:00 Uhr
Die Ausstellung beweist eindrucksvoll, wie durchdachte Gestaltung, smarte Lösungen und unkonventionelle Ideen echten Mehrwert schaffen. Sie inspiriert, sensibilisiert und informiert zugleich und lädt ein, die regionale Kreativlandschaft neu zu entdecken.
Für Kinder bis 14 Jahre Eintritt frei
Ausstellungszeitraum von 02.04. bis 04.09.2025
Road To Slam 25: Poetry Slammer von nah und fern im literarischen Wettstreit
Ihr habt Lust, selbst aufzutreten? Dann schreibt an slam@spektakel-kollektiv.de!
Vorstellung: Terry Pratchett “Einfach Göttlich". Eintritt frei
Let's talk about ... Publikumsgespräch mit dem Deutschen Theater Almaty. Festival NONSTOP Europa! Eintritt frei
Frankreich 2025
Regie: Gilles de Maistre
Darsteller: Liu Nina, Liu Ye
Abenteuer, Familienfilm
Frankreich 2024
Regie: Michel Fessler
Ein junges Rehkitz namens Bambi ist geboren, das nun von seiner Mutter und den Tieren des Waldes, die seine Freunde sind, umgeben ist: der Rabe, das Kaninchen, der Waschbär. Das Jungtier entdeckt die Welt der Bäume und ihre Geheimnisse. Und es lernt von seiner tierischen Familie. Außerdem gibt es ja noch den Vater, der ein prächtiger Hirsch ist.
Basiert auf dem gleichnamigen Buch von Felix Salten. Die Rolle der Erzählerin in diesem Real-Spielfilm übernimmt die Schauspiellegende Senta Berger.
(Clubkino Siegmar)
USA 2025
Regie: Jared Hess
Darsteller: Jack Black, Jason Momoa, Danielle Brooks
Abenteuer, Familie, Kinder, Komödie
Frankreich 2024
Regie: Hervé Mimran
Wer träumt nicht vom großen Los, vom Gewinn im Lotto, der ein sorgenfreies Leben ermöglichen würde? Die beiden alten Freunde, die im Mittelpunkt der Komödie stehen, tun das auf jeden Fall und ergreifen die Gelegenheit beim Schopf, als sie erfahren, dass auf ihrer Insel jemand das große Los gezogen hat. Nur wer?
(Clubkino Siegmar)
Brasilien, Frankreich 2024
Verfilmung des gleichnamigen Romans von Marcelo Rubens Paivas
Regie: Walter Salles
Darsteller: Fernanda Montenegro, Fernanda Torres, Selton Mello
Drama, Thriller
Deutschland, Polen, Belgien 2025. Kleiner Saal
Der Film erzählt die wahre Geschichte hinter einer der meistverkauften Jazzplatten aller Zeiten, dem „Köln Concert“ von Keith Jarrett aus dem Jahr 1975. Fast wäre das Konzert gar nicht zustande gekommen, doch ein entschlossener deutscher Teenager, die erst 18-jährige Vera Brandes, setzte alle Hebel in Bewegung, um die Voraussetzungen für die Entstehung eines Meisterwerks zu schaffen. Vera, die noch zur Schule geht, als sie anfängt, in Köln Musikevents zu produzieren und zu promoten, geht aufs Ganze, um dieses Konzert auf die Bühne zu bringen. Es scheint, als stünde alles gegen sie, doch Vera glaubt an die Kraft der Musik und hat noch nie jemanden so spielen sehen wie Keith Jarrett.
(Clubkino Siegmar)
Regie: Ido Fluk
Darsteller: Mala Emde, Alexander Scheer, Ulrich Tukur
USA 2025
Regie: David Ayer
Darsteller: Jason Statham, David Harbour, Michael Peña
Action, Thriller
USA 2024
Regie: James Mangold
Timothée Chalamet gilt als der aktuelle Goldjunge von Hollywood. Der 29-Jährige wird von Presse und Publikum gefeiert. Nun gab es auch Lob vom sonst so wortkargen Bob Dylan höchstpersönlich. Die Musik-Ikone lobte die Darstellung im Biopic von James Mangold. Kein Wunder, mehr charismatischer Charme und Lässigkeit passen auf keine Leinwand. Eine famos erzählte und grandios gespielte Liebeserklärung an die Singer-Songwriter-Legende. Sogar singend überzeugt dessen talentierter Darsteller-Tausendsassa. Cool. Cooler. Chalamet! Zu seiner Oscar-Nominierung gesellen sich noch sieben weitere!
(Clubkino Siegmar)
Nach der letzten erfolgreichen ADAC Sachsenring Classic 2022 kehren die historischen Zwei- und Vierräder vom 02. — 04. Mai 2025 auf den Sachsenring zurück. Im Vierrad-Bereich werden als Highlights die Wertungsläufe zum ADAC Historic Cup Ost, mit den historischen Touren- und Formelwagen, die Läufe der Tourenwagenlegenden mit historischen DTM / STW Fahrzeugen und die Rennen der Formel Vau ausgetragen. Bei den Zweirädern erwarten die Fans Präsentationen aller Epochen, Sonderläufe zur NSU- und MZ- Geschichte sowie die Wertungsläufe der Gespannklassen zur Dt. historischen Motorrad Meisterschaft des VFV. Das prall gefüllte Starterfeld wird auch 2025 wieder zahlreiche Motorsportfreunde aus dem In- und Ausland zum Sachsenring locken. Große Rennsportlegenden wird man bewusst nicht präsentieren, da im Hinblick auf das 100-jährige Sachsenring Jubiläum im Jahr 2027 einige, dem großen Anlass entsprechende Überraschungen für Fans und Teilnehmer geplant sind. Für die Fans hat sich der ADAC Sachsen für 2025 aber dennoch etwas Besonderes einfallen lassen. Neben den vielen Highlights dürfen die Motorsport-Enthusiasten auch selbst auf die Strecke. Es wird für Automobil- und Motorrad-Oldtimer Sonderläufe für die Fans geben, bei denen diese selbst durch das Omega, die Ralf Waldmann Kurve und den Wasserfall hinunterfahren können.
Vorträge, Filme oder Tanzabende