⚠ Diese Webseite wurde nicht für Internet Explorer 11 optimiert. Wir empfehlen Mozilla Firefox , Microsoft Edge oder Google Chrome.
It's Your House: Max Zander
Bis 17:00 Uhr
Große Eröffnungsveranstaltung
Dr. Christoph Dittrich, Generalintendant der Theater Chemnitz, und Dr. Jörg Oettler, Leiter des Standortes Chemnitz im Landesamt für Schule und Bildung sowie Schirmherr der 27. Chemnitzer Schultheaterwoche, eröffnen feierlich die diesjährige Ausgabe des Festivals.
Den Auftakt macht die Eigenproduktion "Götter, Gold und Kapital – Mythos trifft Moderne", entwickelt und gespielt von den Klassen 7a und 7b des Chemnitzer Schulmodells.
Wer hat sich schon mal gefragt, ob Karl Marx eigentlich nett war? So finster wie der „Nischel“ dreinschaut. Opa Kröber hat eine Uhr vererbt, die angeblich mal dem großen Philosophen gehört haben soll! Aber wo ist sie? Die Suche führt auf eine verrückte Traumreise … Zur gleichen Zeit ist es im Olymp ganz schön langweilig. Die Götter suchen nach einem netten Zeitvertreib, der gleichzeitig Chemnitz für sein großes Vorhaben, Kulturhauptstadt zu sein, göttlichen Beistand geben soll!
(Die Theater Chemnitz)
Eine Geschichte um Freiheit und andere Kleinigkeiten von Karin Eppler
Banana Jane lebt in einem Zoo – und sie ist eine Orang-Utan-Frau. Doch irgend etwas ist in letzter Zeit merkwürdig, die Tiere verhalten sich irgendwie anders. Dann erfährt Jane von dem Plan der Tiere, gemeinsam aus dem Zoo auszubrechen. Freiheit für alle, endlich. Doch wer ist der geheimnisvolle Kopf hinter der Bewegung? Darf man jemandem bei einer so großen Sache trauen, wenn man ihn gar nicht kennt? Jane steht vor einer wichtigen Entscheidung – doch dann kommt der Tag der Befreiung schneller, als sie dachte.
Ein Theaterabend über den Eiskunstlauf von Magda Decker
Dort, wo trainiert, choreografiert und geschwitzt wird, legen die Schauspielerinnen Magda Decker und Vera-Cosima Gutmann gemeinsam mit dem Musiker Tobias Brunn die Eisschichten der Geschichte frei. Das Eis wird abgetaut und die Trainingshalle verwandelt sich in eine Theaterbühne, gestaltet von der Künstlerin Sara M.T. Richter-Höhlich. In einer fiktiven Betrachtung widmet sich das Projektteam einer Geschichte über das Eiskunstlaufen. Es ist eine Geschichte über die Fragilität und Schönheit dieses Sports, aber auch über dessen andere Seite: knallharte Disziplin, Machtverhältnisse, Identitätssuche, Selbstüberwindung und über das Leben mit und in den Umbrüchen der 80er und 90er Jahren.
Kooperation zwischen dem Jutta Müller Eissportzentrum Chemnitz und den Theatern Chemnitz
(Die Theater Chemnitz)
Die Richard-Hartmann-Historytour. Auf den Spuren des Eisenbahnpioniers von Sachsen. Wirkungsstätten Richard Hartmanns, Besuch seines Grabmonuments und des Sächsischen Eisenbahnmuseums
Im Fokus der Bustour steht das Leben und Wirken von Richard Hartmann.
Die Tour beginnt an der Hartmannfabrik, führt über den Kaßberg zu zentralen Stationen seines Schaffens und seinem Grabmonument. In Euba lädt ein Halt an der ehemaligen Talsperre der Deutschen Reichsbahn zu einer Mittagspause ein. Den Abschluss bildet ein Besuch des Sächsischen Eisenbahnmuseums mit einer Führung.
Die Tour verdeutlicht die großartige Industriegeschichte von Chemnitz am Beispiel Hartmanns und weist auf die Bedeutung der Stadt in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft für den Industriestandort hin.
Die Dauer beträgt ca. vier Stunden und endet wieder bei der Hartmannfabrik.
(chemnitz2025.de)
Die Villa Esche in Chemnitz – Henry van de Veldes "Entwurf für das Leben"
Ein Lebensraum als Gesamtkunstwerk
Die neue Stadt. Chemnitz als Karl-Marx-Stadt. Ort: Musikpavilon auf der Schloßteichinsel, wetterbedingt sonst im Schloßbergmuseum
Die nur wenige Jahrzehnte währende, aber intensive und folgenreiche Epoche als »Karl-Marx-Stadt«, mit besonderem Fokus auf die Entwicklungen im Städtebau und in der Architektur.
Ausstellungsdauer bis 01.02.2026
durch das Elternhaus des Künstlers
Karl Schmidt wurde 1884 in Rottluff (heute Chemnitz) geboren. Er ist Mitbegründer der Künstlergruppe Brücke und wichtiger Vertreter des Expressionismus in Deutschland. Nach langjährigen Initiativen und Vorplanungen wurde von der Stadt Chemnitz beschlossen, das ehemalige Elternhaus Karl Schmidt-Rottluffs an der Limbacher Straße 382 in ein Künstlerhaus umzugestalten. Zusammen mit der benachbarten Mühle, in der Karl Schmidt-Rottluff seine Kindheit verbrachte, wurde das Haus zu einem weiteren Hotspot des Expressionismus in Chemnitz ausgebaut. Als ein »Ort des Aufbruchs« zählt das Karl Schmidt-Rottluff Haus zu den Interventionsflächen der Kulturhauptstadt Chemnitz 2025.
(chemnitz2025.de)
durch das Elternhaus des Künstlers
Karl Schmidt wurde 1884 in Rottluff (heute Chemnitz) geboren. Er ist Mitbegründer der Künstlergruppe Brücke und wichtiger Vertreter des Expressionismus in Deutschland. Nach langjährigen Initiativen und Vorplanungen wurde von der Stadt Chemnitz beschlossen, das ehemalige Elternhaus Karl Schmidt-Rottluffs an der Limbacher Straße 382 in ein Künstlerhaus umzugestalten. Zusammen mit der benachbarten Mühle, in der Karl Schmidt-Rottluff seine Kindheit verbrachte, wurde das Haus zu einem weiteren Hotspot des Expressionismus in Chemnitz ausgebaut. Als ein »Ort des Aufbruchs« zählt das Karl Schmidt-Rottluff Haus zu den Interventionsflächen der Kulturhauptstadt Chemnitz 2025.
(chemnitz2025.de)
Vierteiliger Ballettabend von Fabrice Guillot, Andonis Foniadakis, Tu Hoang und Yvruk
Vier Choreografien aus Europa und Asien an einem Abend: Mit Fabrice Guillot, Leiter der französischen Compagnie Retouramont, bekommt die Bühne neue Dimensionen. Als High-Level-Kletterer misst er den Raum neu aus und schenkt dem zeitgenössischen Tanz ein atemberaubendes Bewegungsspektrum. Der Grieche Andonis Foniadakis entwickelte seine ganz eigene Tanztechnik, die ihm weltweite Gastverträge an renommierten Häusern und mehrere Choreografie-Preise einbrachte. In Chemnitz stellte er sich bereits in „Wellen.Flimmern“ vor und treibt nun seine choreografische Handschrift in faszinierender Geschwindigkeit buchstäblich auf die Spitze. Mit Tu Hoang präsentiert der Gewinner der International Choreographic Competition Hannover 2023 seine ganz eigene Vision für Tanz, die ihm schon mehrfachen Erfolg einbrachte. Yuri Zhukov, einst Solist am Kirov und San Francisco Ballet, gründete 2008 das Zhukov Dance Theatre, wo mehrere Werke unter dem Label Yvruk entstanden.
(Die Theater Chemnitz)
Frankreich 2025
Regie: Gilles de Maistre
Darsteller: Liu Nina, Liu Ye
Abenteuer, Familienfilm
USA 2025
Regie: Jared Hess
Darsteller: Jack Black, Jason Momoa, Danielle Brooks
Abenteuer, Familie, Kinder, Komödie
Frankreich 2024
Regie: Michel Fessler
Ein junges Rehkitz namens Bambi ist geboren, das nun von seiner Mutter und den Tieren des Waldes, die seine Freunde sind, umgeben ist: der Rabe, das Kaninchen, der Waschbär. Das Jungtier entdeckt die Welt der Bäume und ihre Geheimnisse. Und es lernt von seiner tierischen Familie. Außerdem gibt es ja noch den Vater, der ein prächtiger Hirsch ist.
Basiert auf dem gleichnamigen Buch von Felix Salten. Die Rolle der Erzählerin in diesem Real-Spielfilm übernimmt die Schauspiellegende Senta Berger.
(Clubkino Siegmar)
Deutschland 2025. Dokfilm
Regie: Luzia Schmid
Frankreich 2024
Regie: Hervé Mimran
Wer träumt nicht vom großen Los, vom Gewinn im Lotto, der ein sorgenfreies Leben ermöglichen würde? Die beiden alten Freunde, die im Mittelpunkt der Komödie stehen, tun das auf jeden Fall und ergreifen die Gelegenheit beim Schopf, als sie erfahren, dass auf ihrer Insel jemand das große Los gezogen hat. Nur wer?
(Clubkino Siegmar)
Brasilien, Frankreich 2024
Verfilmung des gleichnamigen Romans von Marcelo Rubens Paivas
Regie: Walter Salles
Darsteller: Fernanda Montenegro, Fernanda Torres, Selton Mello
Drama, Thriller
USA, Kanada 2025
Regie: Ron Howard
Darsteller: Jude Law, Ana de Armas, Vanessa Kirby
Krimi, Thriller
Deutschland, Polen, Belgien 2025. Kleiner Saal
Der Film erzählt die wahre Geschichte hinter einer der meistverkauften Jazzplatten aller Zeiten, dem „Köln Concert“ von Keith Jarrett aus dem Jahr 1975. Fast wäre das Konzert gar nicht zustande gekommen, doch ein entschlossener deutscher Teenager, die erst 18-jährige Vera Brandes, setzte alle Hebel in Bewegung, um die Voraussetzungen für die Entstehung eines Meisterwerks zu schaffen. Vera, die noch zur Schule geht, als sie anfängt, in Köln Musikevents zu produzieren und zu promoten, geht aufs Ganze, um dieses Konzert auf die Bühne zu bringen. Es scheint, als stünde alles gegen sie, doch Vera glaubt an die Kraft der Musik und hat noch nie jemanden so spielen sehen wie Keith Jarrett.
(Clubkino Siegmar)
Regie: Ido Fluk
Darsteller: Mala Emde, Alexander Scheer, Ulrich Tukur
USA 2024
Regie: James Mangold
Timothée Chalamet gilt als der aktuelle Goldjunge von Hollywood. Der 29-Jährige wird von Presse und Publikum gefeiert. Nun gab es auch Lob vom sonst so wortkargen Bob Dylan höchstpersönlich. Die Musik-Ikone lobte die Darstellung im Biopic von James Mangold. Kein Wunder, mehr charismatischer Charme und Lässigkeit passen auf keine Leinwand. Eine famos erzählte und grandios gespielte Liebeserklärung an die Singer-Songwriter-Legende. Sogar singend überzeugt dessen talentierter Darsteller-Tausendsassa. Cool. Cooler. Chalamet! Zu seiner Oscar-Nominierung gesellen sich noch sieben weitere!
(Clubkino Siegmar)
Die German Karting Series ist eine nationale Kartserie in Deutschland, aufgeteilt in die Light-Serie für Einsteiger, Talente sowie Hobby-Fahrer, und die Pro-Serie für fortgeschrittenere Fahrer:innen.
Nach der letzten erfolgreichen ADAC Sachsenring Classic 2022 kehren die historischen Zwei- und Vierräder vom 02. — 04. Mai 2025 auf den Sachsenring zurück. Im Vierrad-Bereich werden als Highlights die Wertungsläufe zum ADAC Historic Cup Ost, mit den historischen Touren- und Formelwagen, die Läufe der Tourenwagenlegenden mit historischen DTM / STW Fahrzeugen und die Rennen der Formel Vau ausgetragen. Bei den Zweirädern erwarten die Fans Präsentationen aller Epochen, Sonderläufe zur NSU- und MZ- Geschichte sowie die Wertungsläufe der Gespannklassen zur Dt. historischen Motorrad Meisterschaft des VFV. Das prall gefüllte Starterfeld wird auch 2025 wieder zahlreiche Motorsportfreunde aus dem In- und Ausland zum Sachsenring locken. Große Rennsportlegenden wird man bewusst nicht präsentieren, da im Hinblick auf das 100-jährige Sachsenring Jubiläum im Jahr 2027 einige, dem großen Anlass entsprechende Überraschungen für Fans und Teilnehmer geplant sind. Für die Fans hat sich der ADAC Sachsen für 2025 aber dennoch etwas Besonderes einfallen lassen. Neben den vielen Highlights dürfen die Motorsport-Enthusiasten auch selbst auf die Strecke. Es wird für Automobil- und Motorrad-Oldtimer Sonderläufe für die Fans geben, bei denen diese selbst durch das Omega, die Ralf Waldmann Kurve und den Wasserfall hinunterfahren können.
Antonov AN2. Das fliegerische Highlight mit dem Oldtimer in Jahnsdorf. Anmeldung im Café oder www.oldtimerflug.de
Rundflüge mit der AN2: Holt Euren Platz für einen Rundflug mit der legendären AN2! Jetzt schnappen unter www.oldtimerflug.de
Reserviert einen Tisch per E-Mail: kontakt@der-flugplatz.de
Cosplayer, Spielinteressierte und Freunde der Verkleidung treffen sich, tauschen Erfahrungen … Eintritt frei
Jeden ersten Sonntag im Monat gibts von 10:00 Uhr bis 15:00 Uhr ein ausgewogenes Frühstücksbuffet im Feel Good Club einschließlich Kinderbetreuung.
Kreativwerkstatt für Familien. Bis 16:00 Uhr
Im Rahmen der Sonderausstellung "Silberglanz & Kumpeltod"
Viele Möglichkeiten zu spielen, zu basteln, zum Ausprobieren. Das Angebot ist für alle offen – egal ob Ihr die Ausstellung besucht oder nicht. Kommt einfach vorbei!
Spiel- und Bastelangebote u.a.
- Holzsterne bemalen
- Schätze im Sand suchen
- Mineralien-Memory
- Lego®-Stollen bauen
European Realities. Im Anschluss eigene kleine Kunstwerke zum Mitnehmen gestalten
"Realismusbewegungen der 1920er und 1930er Jahre in Europa" erzählt vom wirtschaftlichen Aufschwung und von kultureller Blüte, von Großstadt und Nachtleben, Emanzipation und Diversität. Noch nie zuvor ist diese Kunstepoche in einem solchen Umfang präsentiert worden – ein europäisches Panorama mit ca. 300 Werken aus 20 Ländern. Im Anschluss gestalten wir eigene kleine Kunstwerke zum Mitnehmen.
(Museum Gunzenhauser)
Die ersten Bauern vor 7000 Jahren. Familienführung zur Archäologie in Sachsen. Dialog-Team vor Ort
Aktion Bastschnüre flechten und Mehl mahlen
Sprecht mit dem Dialog-Team (bis 16:30 Uhr) über Archäologie in Sachsen!
Die XXX-Messe. Neue Erotik- und Lifestyle-Messe. Infos und Tickets unter www.kraftverkehr-chemnitz.de
Lovetoys, Mode, Dienstleistungen und vieles mehr
Stars der Szene für Autogramme, Fotos und Smalltalk
Rahmenprogramm auf der Showbühne – moderiert von Conny Dachs
Upcycling Edition mit Create.U