⚠ Diese Webseite wurde nicht für Internet Explorer 11 optimiert. Wir empfehlen Mozilla Firefox , Microsoft Edge oder Google Chrome.
Musik, Getränke, Kicker, Tischtennis und Brettspiele
Egal ob Profi oder Anfänger, von Grindcore bis Hyperpop
Let’s Jam Together! Jeder ist eingeladen, Mucke zu machen und sich auszutoben. Bringt Instrumente mit und legt los. Und: Auch zum Zuhören bestens geeignet.
Kreativ-spielfreudige Auffassung von Jazz und Improvisation
Rotwelsch – Der Name des aus Philipp Maria Rosenberg (Klavier), Florian Kolb (Kontrabass) und Jordi Pallarés (Schlagzeug) bestehenden Trios bezieht sich auf die traditionsreiche Gaunersprache, die kreativ und bilderreich von den Vokabularien verschiedener Sprachen und Dialekte zehrt; dasselbe gilt für seine Musik, Zeugnis einer eigenen, spielfreudigen Auffassung von Jazz und Improvisation.
(OSCAR e.V.)
Die Theatergruppe vom 8. bis 10. Mai zu Gast: Chemnitz Utopia. Offener Abend (9. Mai) mit Diskussion und Schauspielworkshop (10. Mai)
Vorstellungen bis 20:00 Uhr. Junge Bühnenkunst vom 4. bis 9. Mai
Programm unter www.theater-chemnitz.de/theater-zum-mitmachen/schultheaterwoche
Theatergruppe des Georgius-Agricola-Gymnasiums Chemnitz und des Städtischen Görres-Gymnasiums Düsseldorf. Im Rahmen 27. Chemnitzer Schultheaterwoche Meets Europe. Eintritt frei
Inszenierung der Theatergruppe & Roman Sikora: Wie die Löwen. Optimistisches Epos über Erfolg
Der Held dieser düsteren Komödie ist Herr M., ein durchtriebener Banker, der seinen Kunden skrupellos faule Kredite unterjubelt. Als er aufgrund eines Unfalls und der anschließenden Behandlung sein Eigentum verliert, landet er obdachlos auf der Straße. Doch auch hier wendet er weiterhin die Marktprinzipien des freien Wettbewerbs an und gründet eine Universität, an der er anderen Obdachlosen Teambuilding und Coaching beibringt. In dieser Satire zeigt der Regisseur Michal Hába, wie die Prinzipien des Kapitalismus unsere Gesellschaft entmenschlichen.
Original tschechisches Stück des zeitgenössischen Dramatikers Roman Sikora, aufgeführt von der preisgekrönten Prager Theatergruppe Lachende Bestien
Text: Roman Sikora
Regie: Michal Hába
Bühnenbild und Kostüme: Adriana Černá
Dramaturgie: Veronika Linka
Musik: Jindřich Čížek
Regieassistenz: Veronika Macková
Es spielen: Kryštof Bartoš, Mark Kristian Hochman, Ondřej Jiráček, Jindřich Čížek
Auf Tschechisch mit deutschen Übertiteln.
(chemnitz2025.de)
Die Theatergruppe vom 8. bis 10. Mai zu Gast: Chemnitz Utopia. Offener Abend (9. Mai) mit Diskussion und Schauspielworkshop (10. Mai) in der OFF-Bühne Komplex
Mit Gerd Ulbricht, Paul Ulbricht, Bettine Zweigler und Andreas Zweigler
Ist das nun eine Drohung oder ein Versprechen? Oder Beides? Und dann sind ja auch noch Wahlen in diesem Jahr! Uns bleibt wirklich nichts erspart. Dabei hat man auch noch das Gefühl, dass die Menschheit gerade völlig am Durchdrehen ist. Im Kleinen, wie im Großen. Es wird gehetzt und aufgerüstet, dass es nur so eine Art hat. Wir haben nicht genügend Lehrer, aber dafür sind gendergerechte Toiletten das Allerwichtigste. Wieso ist es plötzlich etwas Schlechtes, ein guter Mensch zu sein? Wieso ist ein besorgter Bürger plötzlich ein Idiot?
Und wieso stehen da plötzlich zweimal Zweigler und zweimal Ulbricht auf der Bühne? Fragen über Fragen!
(Das Chemnitzer Kabarett)
Vince Of Change
Es gibt sie noch, die guten Nachrichten: Kürzlich hat ein Mitglied der Letzten Generation ein Kind bekommen. In Berlin gibt es einen Senatsbeschluss, nach dem neue Straßen nur nach weiblichen Personen benannt werden dürfen. Sackgassen inbegriffen. Eine neue Studie des Wirtschaftsministeriums zeigt, dass Solarparks auch nachts genügend Strom liefern können, wenn man die Anlagen unter Flutlicht betreibt. Technisch wäre das heute schon möglich. Aber die großen Konzerne verhindern das leider.
Der Wissenschaftskabarettist und Physiker Vince Ebert zieht Bilanz: Sind wir in den letzten Jahren rationaler, besonnener oder gar klüger geworden? Spoiler Alarm: Nein, sind wir nicht. Nur 18 Prozent der Bevölkerung tragen einen Fahrradhelm, aber 91 Prozent nutzen eine Schutzhülle für ihr Handy. Wenn die Realität immer mehr zur Satire wird, wenn Regierungserklärungen praktisch nicht mehr von Postillon-Artikeln unterscheidbar sind - wie bitte soll man das als Satiriker noch toppen?
Doch Vince Ebert gibt nicht auf. Nach außen mag er ein alter weißer Mann sein. Doch das ist nur ein soziales Konstrukt. In „Vince Of Change“ identifiziert er sich als 32-jähriger braungebrannter Surflehrer aus Kalifornien und spricht damit vollkommen neue Zielgruppen an. Denn seine Mission betrifft uns alle: In einer Epoche, die immer mehr durch Gefühle, Befindlichkeiten und Irrationalitäten zu versinken droht, hält er trotzig die Fahne der Vernunft hoch. Und außerdem braucht er das Geld.
(C³ Chemnitzer Veranstaltungszentren)
Europa denken und feiern. Von 6. bis 10. Mai an verschiedenen Orten. Programm: chemnitz2025.de/europawoche
Projekte und Werke der sächsischen Kultur- und Kreativwirtschaft. Bis 17:00 Uhr
Die Ausstellung beweist eindrucksvoll, wie durchdachte Gestaltung, smarte Lösungen und unkonventionelle Ideen echten Mehrwert schaffen. Sie inspiriert, sensibilisiert und informiert zugleich und lädt ein, die regionale Kreativlandschaft neu zu entdecken.
Für Kinder bis 14 Jahre Eintritt frei
Ausstellungszeitraum von 02.04. bis 04.09.2025
Musikcafé: Ein klingender Vorgeschmack auf das 34. Sächsische Mozartfest 2025 „geHört“. Nancy Gibson plaudert mit Sebastian Schilling. Inklusive Kaffee und Kuchen ab 14:00 Uhr
www.mozart-sachsen.de
Highlights der sächsischen Archäologie
Podiumsdiskussion zur Archäologie der NS-Zeit. Finissage der Foyeraussstellung "Aus Schutt und Asche"
Podiumsgäste
Josefine Falkenberg, Landesamt für Archäologie Sachsen
Ronald Hirte, Gedenkstätte Buchenwald
Anne Klammt, Hannah-Arendt-Institut Dresden
Thomas Westphalen, Landesverein Sächsischer Heimatschutz e.V.
Markus Pieper, Stiftung Sächsische Gedenkstätten
80 Jahre nach Ende des 2. Weltkrieges. Mit Gesine Lötzsch (Philologin und Politikerin), Historiker Gerd-Rainer Horn, Petra Seedorff (Lehrerin, Autorin, Vorstandsvorsitzende der Internationalen Stefan-Heym-Gesellschaft Chemnitz). Moderation: Uwe Sonnenberg (Historiker). Musik: Quijote
Können wir uns das noch leisten? Dörfer.
Prof. Dita Leyh und Dr. Stefan Höhne mit anschließender Publikumsdiskussion zu infrastrukturellen und kulturellen Betrachtung von Dörfern und deren Pendant, der Stadt
30-minütige Dokumentation über das Karl-Marx-Monument. Figürliches Glockenspiel. Eintritt frei, Spende erbeten
Aufgrund begrenzter Platzkapazitäten ist eine Anmeldung per E-Mail an info@buemue12.de oder telefonisch unter Tel. (0371) 44 92 77 empfehlenswert.
Deutschland 2024
Regie: Karoline Herfurth
Mit „Wunderschön“ lockte sie vor vier Jahren mehr als 1,6 Millionen Besucher in die Kinos. Nun präsentiert Karoline Herfurth (wiederum Regie, Hauptdarstellerin) die Fortsetzung der Ensemble-Komödie. Ein Blick auf die Befindlichkeiten im Beziehungsdschungel, dargestellt am Beispiel von fünf sehr unterschiedlichen Frauen. Ein Liebeskarussell, das so lustig wie listig in Schwung kommt. Plausible Figuren, clevere Dialoge samt smarter Situationskomik sorgen einmal mehr für ein angenehm unangestrengtes Kino im fünften Regiestreich von Publikumsliebling Karoline Herfurth.
Weitere Darsteller: Anneke Kim Sarnau, Emilia Schüle, Emilia Packard, Dilara Aylin Ziem, Friedrich Mücke, Maximilian Brückner
(Clubkino Siegmar)
Deutschland, USA, Großbritannien 2025
Regie: Fleur Fortuné
Darsteller: Alicia Vikander, Elizabeth Olsen, Himesh Patel
Drama, Sci-Fi
Island, Niederlande 2025. Kleiner Saal
Regie: Runar Runarsson
Ein einziger Moment verändert alles: Kunststudentin Una genießt mit ihrem Freund Diddi den Sonnenuntergang an der isländischen Küste, als ein tragischer Autounfall ihn plötzlich aus ihrem Leben reißt. Um ihn zu ehren, verbringt sie mit Diddis bestem Freund Gunni und der gemeinsamen Clique einen Tag voller Erinnerungen. Zwischen den Kneipen und Straßen Reykjaviks, in das endlose Licht des Polartags getaucht, trauern, feiern, streiten und versöhnen sie sich. Noch bevor die Mitternachtssonne erneut hinter dem Horizont verschwindet, muss sie sich einer unangenehmen Wahrheit stellen und ein längst überfälliges Geständnis ablegen.
(Clubkino Siegmar)
Kanada 2022
Regie: Chandler Levack
Darsteller: Isaiah Lehtinen, Percy Hynes-White, Anand Rajaram
Komödie
Russland 2024
Er gilt als einer der großen Romane des 20. Jahrhunderts, aber auch als kaum verfilmbar: Michail Bulgakows „Der Meister und Margarita“, eine in den 30er Jahren geschriebene, semi-autobiographische Satire über das Leben im Stalinismus, die erst 1967 erscheinen konnte. Der in Amerika geborene Russe Michael Lockschin hat den Stoff nun adaptiert, in einem überbordenden Epos, das unzweideutig auch eine Reflexion über Putins Russland darstellt.
Moskau, in den späten 30er Jahren. Die Herrschaft Stalins macht es Künstlern immer schwerer, sich frei zu äußern. Einer der Betroffenen ist ein namenloser Autor, der gerade ein Stück über Pontius Pilatus geschrieben hat, den römischen Statthalter in Judäa, der Jesus Christus zum Tode am Kreuz verurteilte ...
(Clubkino Siegmar)
Regie: Michael Lockschin
Darsteller: August Diehl, Jewgeni Zyganow u.a.
Wöchentliche Sportgruppe für junge Menschen
Sportliebe teilen und gemeinsam Chemnitz im Kulturhauptstadtjahr 2025 kennenlernen.
Kinder bis 5 Jahre und ihre Eltern oder Bezugspersonen machen gemeinsam Musik. Eintritt frei
Es sind keine musikalischen Vorkenntnisse erforderlich.
Tschechische Edition. Mittagstische verbunden mit Kunst und Kultur
Offene Werkstatt bis 19:00 Uhr
Sub Terra Studio ist die offene Werkstatt des Subbotnik e.V. in Chemnitz Bernsdorf. Wie der Name es andeutet, befindet sie sich unter der Erde. Dinge entstehen hier aber nur scheinbar im Verborgenen, denn die Werkstatt ist für alle zugänglich. Während der Öffnungszeiten ist immer eine Ansprechperson vor Ort, die Euch die Werkstatt und Einrichtung zeigt, eine kurze Einweisung vornimmt und auch je nach euren Bedürfnissen mit Rat und Tat zur Seite stehen kann. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich! Ihr könnt Euch gerne vorab per Mail anmelden, um eine konkrete Reparatur oder Idee abzusprechen oder kommt einfach zur Öffnungszeit vorbei.
(Subbotnik)
Festivalcrew-Treffen. Schmidtbank (oben)
Lernt die Community, ihre Ideen und Projekte für das Kulturhauptstadtjahr 2025 kennen.