⚠ Diese Webseite wurde nicht für Internet Explorer 11 optimiert. Wir empfehlen Mozilla Firefox , Microsoft Edge oder Google Chrome.
mit Live-Musik von Little Bit. Ein Tanznachmittag mit Gastronomie und einer bunten Auswahl an Torten, Kuchen und Getränken
Hits, Schlager, Oldies wie sie früher waren und heute noch sind. Live-Gesang mit Gitarre und Hintergrundmusik. Unsere Gastronomie hat immer eine bunte Auswahl an Torten und Kuchen sowie Getränken. Tickets gibt es in der Stadthalle Limbach-Oberfrohna.
(Stadthalle Limbach-Oberfrohna)
Aufzug-2000-Tour. One-Man-Band mit Debütalbum
Klassische Big Band: Saxofon-, Trompeten-, Posaunensatz-, Rhythmusgruppe. Typischer Jazzorchester-Sound trifft auf Symphonie-Orchester-Stil
Märchen von den Gebrüdern Grimm in einer Bühnenfassung von Frank Alexander Engel
In einer temporeichen Fassung für drei Spieler bringt Frank Alexander Engel das Grimm‘sche Märchen mit viel Witz und Poesie auf die Figurentheaterbühne. Zwischen Lügen, verhängnisvollen Versprechen, Sorgen und Gier erzählt er davon, wie eine junge Frau schließlich um mehr kämpft als nur Gold und königliche Privilegien und bereit ist, ihr Schicksal selbst in die Hand zu nehmen.
(Die Theater Chemnitz)
Kulturhauptstadtprojekt
Unterstützt von der Kulturhauptstadt haben wir 2024 ein internationales Team aus Ungarn, Rumänien und Deutschland zusammengestellt, haben schon gemeinsam geprobt und sind aktuell dabei, unser Projekt zu konkretisieren. Unser ungarisches Regie- und Dramaturgieteam erarbeitet auf Grundlage unseres Probenprozesses ein Theaterstück, welches den Titel „Die schöne Susanne“ tragen wird. So können wir 2025 damit konkret Proben und eine Vorstellung in drei Sprachen auf die Bühne bringen, welche sich inhaltlich wie folgt zusammenfassen lässt:
In einem Moment der Unvernunft wird Susanne ungewollt schwanger. Der Vater des ungeborenen Kindes verlässt sie und Susanne bleibt mit der Frage zurück: Wie soll es weitergehen? Sie hat Glück, denn Klingsor, eine Zauberergestalt, erscheint ihr im Traum, um zu helfen. Eine Reise durch Räume, Zeitalter, Länder und Kulturen beginnt. Mal spricht man ungarisch, mal rumänisch, mal deutsch. In ihr findet ein Kampf zwischen Herz, Instinkt und Verstand statt. Wer von ihnen wird gewinnen? Kann überhaupt einer gewinnen?
(Fritz Theater)
Mit Gerd & Paul Ulbricht
Manch einer fragt sich heutzutage, ob wir nicht doch in einer Simulation leben. Und obwohl das völlig verrückt klingt, würde es doch so viel erklären. In einem der modernsten Länder der Welt stürzen die Brücken ein. Die Krankenhäuser im ländlichen Raum werden geschlossen, um effizienter arbeiten zu können. Bei der Deutschen Bahn, dem sogenannten Unternehmen Zukunft, werden die Fahrpläne inzwischen nur noch geschätzt und die Preiserhöhungen wahrscheinlich gewürfelt. Demnächst steigt das Renteneintrittsalter auf 80 Jahre, wobei Dir die Bezüge gekürzt werden, wenn Du Dich weigerst mit 75 noch eine Umschulung zum Dachdecker zu machen. Da wünscht man sich auch als Kabarettist manchmal einfach ein paar Wochen Homeoffice am Getränkekühlschrank. Doch von Online-Veranstaltungen sind wir wohl aufgrund der Netzabdeckung in Deutschland noch eine Weile entfernt. Also treffen wir uns doch mit Ihnen ganz altmodisch und analog bei uns im Kabarettkeller, um mit schwarzem Humor, einem kühlen Getränk ohne Strohhalm und ein bisschen Musik der schlechten Laune entgegenzuwirken.
(Das Chemnitzer Kabarett)
Kammerspiel von Lutz Hübner und Sarah Nemitz
Was passiert, wenn man im Theater plötzlich selbst zum Inhalt des Stückes wird? So ergeht es Anke und Theo. Im Dunkel des Zuschauerraums fällt plötzlich der Spot auf sie und ihnen steht der ganze Zauber des Theaters zur Verfügung, um ihre Beziehung, alle Krisen, alle Glücksmomente und auch die vielen überstandenen Kindergeburtstage noch einmal zu durchleben. Hinter dem Ehestreit werden schnell die großen Fragen sichtbar: Was wollen wir erinnern? Wer sind wir miteinander und ohne den anderen? Und wir wissen zwar, was war – aber wissen wir auch, was sein wird?
(Die Theater Chemnitz)
Projekte und Werke der sächsischen Kultur- und Kreativwirtschaft. Bis 17:00 Uhr
Die Ausstellung beweist eindrucksvoll, wie durchdachte Gestaltung, smarte Lösungen und unkonventionelle Ideen echten Mehrwert schaffen. Sie inspiriert, sensibilisiert und informiert zugleich und lädt ein, die regionale Kreativlandschaft neu zu entdecken.
Für Kinder bis 14 Jahre Eintritt frei
Ausstellungszeitraum von 02.04. bis 04.09.2025
Die Villa Esche in Chemnitz – Henry van de Veldes "Entwurf für das Leben"
Ein Lebensraum als Gesamtkunstwerk
Highlights der sächsischen Archäologie
Leidenschaft und Sinnlichkeit. Mit dem Solisten Per Arne Glorvigen, Bandoneon
Programm:
Maurice Ravel
Rapsodie espagnole
Astor Piazzolla
Konzert für Bandoneon und Orchester „Aconcagua“
Isaac Albéniz
Tango in D op. 165 Nr. 2
Jean Sibelius
Sinfonie Nr. 2 D-Dur op. 43
Solist: Per Arne Glorvigen, Bandoneon
Dirigent: Roland Kluttig
„… eine Sinfonie mit Sonnenschein und blauem Himmel und voll überschwänglicher Freude“ nannte der Finne Jean Sibelius 1901 seine zweite Sinfonie, für die er Inspirationen während einer Italien-Reise sammelte und die wunderbar in ein Konzert im Wonnemonat Mai passt. Klänge aus dem sonnigen Süden hat Dirigent Roland Kluttig auch für den ersten Teil des Programms ausgewählt: die genauso zurückhaltend-filigrane wie quirlig-leidenschaftliche Rapsodie espagnole des „Boléro“-Komponisten Maurice Ravel, den gefühlvollen Tango in D des Spaniers Isaac Albéniz und das Konzert für Bandoneon und Orchester von Tango-König Astor Piazzolla, das seinen Beinamen „Aconcagua“ nach dem höchsten Berg Argentiniens erhielt. Am kraftvollen musikalischen Erklimmen desselben, aber auch am verträumten Genießen eines lauen Abends im Tal erfreut sich der Norweger Per Arne Glorvigen, einer der führenden Bandoneon-Spieler der Gegenwart, mit einem Instrument, dessen Ursprünge im Chemnitz des 19. Jahrhunderts lagen.
(C³ Chemnitzer Veranstaltungszentren)
Benefizkonzert präsentiert von den Chemnitzer Wohnungsgenossenschaften. Eintritt frei
Der Theaterplatz in Chemnitz verwandelt sich in eine beeindruckende Open-Air-Konzertbühne. Die Big Band der Bundeswehr wird ein mitreißendes Programm aus Jazz, Swing, Pop und Rock präsentieren.
(chemnitz2025.de)
Ballett-Reihe mit Neukreationen internationaler Gastchoreografen. Diesmal das Tanzstück "Zwischen Athena, Apollon und Dir" von Daniel Morales Pérezvon (UA)
Teil 2. 90 Minuten
Mit Schmalfilmen auf Zeitreise in die Chemnitzer DDR. Zwischen Rosenhof und Karl-Marx-Monument, eine Reise in die Zeit vor über 40 Jahren. Schmalfilmamateure haben vor über 40 Jahren das Jahrzehnt dokumentiert an dessen Beginn Karl-Marx-Stadt sein Monument bekam. Anhand von Schmalfilmen sehen wir Kindheit, Schulzeit und Jugend in Karl-Marx-Stadt.
(Clubkino Siegmar)
Moderation: Sandro Schmalfuß
Belgien, Frankreich 2024
Regie: Gilles Lellouche
Darsteller: Adèle Exarchopoulos, François Civil, Mallory Wanecque
Liebesfilm, Komödie, Thriller
Deutschland 2024. Kleiner Saal
Regie: Marcus O.Rosenmüller
Bei Gabriele Münter und Wassily Kandinsky kommen zwei Extreme zusammen: die große Liebe und die vermutlich noch größere Kunst. Gemeinsam leben die beiden Anfang des 20. Jahrhunderts im bayrischen Murnau am malerischen Staffelsee. Dort schaffen die beiden Großes, stellen bisherige künstlerische Konventionen in Frage und legen den Grundstein dafür, was einmal als Aufbruch in die künstlerische Moderne bezeichnet werden wird. Um sie herum bildet sich die künstlerisch Gruppe „Der Blaue Reiter“. Doch die Beziehung der beiden ist geprägt von komplexen Dynamiken. Die beiden geraten immer mehr aneinander, Münter verzweifelt und Kandinsky wird immer ungehaltener.
(Clubkino Siegmar)
USA 2024
Regie: Joel Souza
Harland Rust (Alex Baldwin) befreit seinen Enkel Lucas aus dem Gefängnis. Der 13 Jahre alte Junge wurde zum Tod durch Erhängen verurteilt, nachdem er unabsichtlich einen unschuldigen Farmer getötet hatte. Auf der Flucht ist ihnen der berüchtigte US-Marshal Wood Helm (Josh Hopkins) dicht auf den Fersen. Während Opa und Enkel also den Gefahren der rauen amerikanischen Grenzlande trotzen, drängen lang verborgene Familiengeheimnisse an die Oberfläche.
Große Bekanntheit erlangte der Film noch lange vor seiner Premiere: Bei den Dreharbeiten im Oktober 2021 kam nämlich Kamerafrau Halyna Hutchins zu Tode, als Hauptdarsteller Alec Baldwin eine - wie sich herausstellte - mit echter Munition geladene Feuerwaffe auf die Kamera richtete und sich ein Schuss löste.
(Clubkino Siegmar)
Japan 2024
Regie: Naoko Yamada
Darsteller: Sayu Suzukawa, Akari Takaishi, Taisei Kido
Animation, Fantasy
Durch den Grünfelder Park und vorbei am Rüsdorfer Wald. Anmeldung bis 14.05., Tel. 01512 696 11 98. Verpflegung aus dem Rucksack. Treffpunkt Schalterhalle, Linie RE 3
Wöchentliche Sportgruppe für junge Menschen
Sportliebe teilen und gemeinsam Chemnitz im Kulturhauptstadtjahr 2025 kennenlernen.
Anmeldung per E-Mail: anmeldung@weltecho.eu oder über FB und Instagram. Eintritt frei
Später Musik, Getränke, Kicker, Tischtennis und Brettspiele
Der Name ist Programm: Quizfragen am Feierabend lösen – zu Film, Musik, aktuellen Anlässen, Kulinarik und vielem mehr! In konkurrierenden Teams stellen sich die Teilnehmer den Fragen unserer Quiz-Miss. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt und am Ende gewinnt das Team mit den meisten Punkten!
Anmeldung für einen sicheren Platz per Insta DM oder per Mail an odc-booking[@]fritzculinar.de
Kinder bis 5 Jahre und ihre Eltern oder Bezugspersonen machen gemeinsam Musik. Eintritt frei
Es sind keine musikalischen Vorkenntnisse erforderlich.
bis 15:30 Uhr
Die Bundesregierung hat beschlossen eine 20-Euro-Sammlermünze „Chemnitz –Kulturhauptstadt Europas 2025“ prägen zu lassen und am 15. Mai 2025 herauszugeben. Die Münze würdigt die Verleihung des Titels Kulturhauptstadt Europas an die Stadt Chemnitz.
(chemnitz2025.de)
Offene Werkstatt bis 19:00 Uhr
Sub Terra Studio ist die offene Werkstatt des Subbotnik e.V. in Chemnitz Bernsdorf. Wie der Name es andeutet, befindet sie sich unter der Erde. Dinge entstehen hier aber nur scheinbar im Verborgenen, denn die Werkstatt ist für alle zugänglich. Während der Öffnungszeiten ist immer eine Ansprechperson vor Ort, die Euch die Werkstatt und Einrichtung zeigt, eine kurze Einweisung vornimmt und auch je nach euren Bedürfnissen mit Rat und Tat zur Seite stehen kann. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich! Ihr könnt Euch gerne vorab per Mail anmelden, um eine konkrete Reparatur oder Idee abzusprechen oder kommt einfach zur Öffnungszeit vorbei.
(Subbotnik)
Festivalcrew-Treffen. Schmidtbank (oben)
Lernt die Community, ihre Ideen und Projekte für das Kulturhauptstadtjahr 2025 kennen.
Gemeinsam mit Strick, Filz und Faden aktiv werden. Im Rahmen des textilen Mitmach-Kunstwerks Vogelperspektiven im Kulturhauptstadtjahr
Gemeinsam mit der Künstlerin Kati Hyyppä und vielen Interessierten lässt Sabine Hochmuth (alias Wollbine) im Kulturhauptstadtjahr das textile Mitmach-Kunstwerk Vogelperspektiven entstehen. An den Öffnungstagen der Wollgarage kann ebenfalls an diesem #3000Garagen-Projekt gearbeitet werden.
(chemnitz2025.de)