⚠ Diese Webseite wurde nicht für Internet Explorer 11 optimiert. Wir empfehlen Mozilla Firefox , Microsoft Edge oder Google Chrome.
... auch für Leute, die nicht singen können!
Alleine oder mit- bzw. gegeneinander könnt ihr euch an diesem Abend die Seele aus dem Leib singen. Tausende Songs stehen zur Auswahl und für jeden, der sich ans Mikro traut, gibt es einen Schnaps aufs Haus.
"...Bei Nacht...". Mehr als nur eine Gute-Nacht-Geschichte
Bei Nacht … sind erstens alle Katzen grau und ist zweitens der Mensch nicht gern alleine. Die Weisheiten der Sprichwörter und des Schlagers bleiben ewige Wahrheiten … Kein Wunder, dass Götz Alsmann auf seinem neuen Album sowie in seinem aktuellen Programm die Nacht zum Mittelpunkt des Abends macht. Oder den Abend zum Höhepunkt des Tages?
Dazu greift er auf erlesene Preziosen der Schlagergeschichte zurück, auf melancholische wie humorvolle Glanzstücke von 1910 bis 1965 - und das tut er anders als alle anderen. Nicht umsonst gilt der Sänger und Pianist Götz Alsmann als der „König des deutschen Jazzschlagers“. Selbstredend wäre auch sein aktueller Parforceritt durch das Liederbuch wahrhaft klassischer Schlagermusik und die berückenden Rhythmen der Jazzgeschichte ohne sein legendäres Ensemble nicht denkbar.
Die Götz Alsmann Band, die mit ihrem Chef auf ihren Tourneen die Welt gleich mehrfach umrundet hat, steht auch jetzt wieder für musikalische Top-Qualität und unermüdlichen Einsatz:
Altfrid M. Sicking – Vibraphon, Xylophon und mehr
Ingo Senst – Kontrabass
Dominik Hahn – Schlagzeug
Markus Paßlick – Percussion
(C³ Chemnitzer Veranstaltungszentren)
Eintritt frei, Tischreservierung empfohlen
Jetzt jeden Mittwoch und Freitag
Jugend von gestern. Support: Berserker
Still oder laut, wie Ihr per Drahtlos-Kopfhörer wollt. Infos und Tickets unter www.kraftverkehr-chemnitz.de
Selbst entscheiden, zu welchem Beat Ihr durch die Nacht tanzt!
Kanal 1: Elektro, House und EDM
Kanal 2: 80er, 90er, Party Classics
Kanal 3: Malle-Hits und Schlager
Specials: Süßigkeiten und Shots um Mitternacht, Hunderte Gratis-Leuchtstäbe, Fotobox, Tischkicker
Zwei Floors: HipHop, Trap & R'n'B und Pop, Hits & Techno
Märchen von den Gebrüdern Grimm in einer Bühnenfassung von Frank Alexander Engel
In einer temporeichen Fassung für drei Spieler bringt Frank Alexander Engel das Grimm‘sche Märchen mit viel Witz und Poesie auf die Figurentheaterbühne. Zwischen Lügen, verhängnisvollen Versprechen, Sorgen und Gier erzählt er davon, wie eine junge Frau schließlich um mehr kämpft als nur Gold und königliche Privilegien und bereit ist, ihr Schicksal selbst in die Hand zu nehmen.
(Die Theater Chemnitz)
Kulturhauptstadtprojekt
Unterstützt von der Kulturhauptstadt haben wir 2024 ein internationales Team aus Ungarn, Rumänien und Deutschland zusammengestellt, haben schon gemeinsam geprobt und sind aktuell dabei, unser Projekt zu konkretisieren. Unser ungarisches Regie- und Dramaturgieteam erarbeitet auf Grundlage unseres Probenprozesses ein Theaterstück, welches den Titel „Die schöne Susanne“ tragen wird. So können wir 2025 damit konkret Proben und eine Vorstellung in drei Sprachen auf die Bühne bringen, welche sich inhaltlich wie folgt zusammenfassen lässt:
In einem Moment der Unvernunft wird Susanne ungewollt schwanger. Der Vater des ungeborenen Kindes verlässt sie und Susanne bleibt mit der Frage zurück: Wie soll es weitergehen? Sie hat Glück, denn Klingsor, eine Zauberergestalt, erscheint ihr im Traum, um zu helfen. Eine Reise durch Räume, Zeitalter, Länder und Kulturen beginnt. Mal spricht man ungarisch, mal rumänisch, mal deutsch. In ihr findet ein Kampf zwischen Herz, Instinkt und Verstand statt. Wer von ihnen wird gewinnen? Kann überhaupt einer gewinnen?
(Fritz Theater)
Dramatisches Gedicht in mehreren Tableaus. Von Miru Miroslava Svolikova
Der Mythos von Europa geht so: Junge Frau wird von Göttervater Zeus in Gestalt eines Stiers entführt und vergewaltigt. Aber immerhin, ihr wird eine große Zukunft vorausgesagt. Miru Miroslava Svolikova dreht diesen Mythos um: Europa tötet den Stier und schneidet ihn in Filetstücke. Was folgt, ist ein klug komponierter und verspielter Reigen über die Identität von Europa und der damit verbundenen Geschichte.
(Die Theater Chemnitz)
Paul Ulbricht & Martin Berke
Eigentlich wollten sich Martin Berke und Paul Ulbricht endlich mal auf Augenhöhe begegnen, aber dann wird doch wieder auf selbiger scharf geschossen. Und die Unterschiede könnten nicht größer sein, leben doch beide in ihrer eigenen Welt. Der eine schaut Traumschiff, der andere lieber in den Getränkekühlschrank, der eine hat inzwischen eine Lieblings-Schmerztabletten-Marke, der andere sucht im Internet nach unnützen Fakten, nur um nicht in die Nachrichten schauen zu müssen. Und schon wird sich gegenseitig die Schuld in die Schuhe geschoben. Früher konnte man die ganzen Probleme wenigstens noch auf die Mutti schieben, aber die ist ja jetzt im Ruhestand. Doch um den überhaupt zu erreichen, müssen sich die beiden wohl noch eine Weile auf der Bühne aushalten. Und das auch noch in Chemnitz, der Stadt der Kultur. Also sehen sie, da wird es dann doch wieder ein lustiger Abend.
(Das Chemnitzer Kabarett)
Kreativ starten, nachhaltig wirken: (Gründungs-)Ideen aus Chemnitz und Ostdeutschland für Europa und die Welt. Eintritt frei
Fr., 16. Mai, 12:00 bis 19:30 Uhr
Sa., 17. Mai, 11:00 bis 16:30 Uhr
Ideen-Speed-Dating – schnell viele spannende Projekte kennenlernen
Garagenmomente – die besten Erfolgsgeschichten und Gründungsideen
Kindergarage: Auch die Kleinen kommen auf ihre Kosten. Mit Popcorn, Seifenblasen, Schminken, Tattoos, Glitzer und Malen gibt es jede Menge Spaß. Außerdem gibt es einen Bereich zum Stillen und Wickeln.
Zeitplan unter www.gruendungsgarage.de und auf allen Social-Media-Kanälen
Projekte und Werke der sächsischen Kultur- und Kreativwirtschaft. Bis 17:00 Uhr
Die Ausstellung beweist eindrucksvoll, wie durchdachte Gestaltung, smarte Lösungen und unkonventionelle Ideen echten Mehrwert schaffen. Sie inspiriert, sensibilisiert und informiert zugleich und lädt ein, die regionale Kreativlandschaft neu zu entdecken.
Für Kinder bis 14 Jahre Eintritt frei
Ausstellungszeitraum von 02.04. bis 04.09.2025
für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Kreativität im Rampenlicht. Kunstwerke des Wettbewerbs "jugend creativ" und kreative Mitmachangebote. Eintritt frei
Los geht’s mit der Siegerehrung des Jugendwettbewerbs „jugend creativ“ und einer digitalen Ausstellung der ausgezeichneten Kunstwerke. Danach können spannende Workshops und Mitmachstationen erwartet werden – von Flipchart-Design, 3D-Druck und Kalligraphie über Weltmomente, Color Tasting bis zu Dichtung.
Das Festival bietet die Möglichkeit, Kunst, Technik und Geschichten hautnah zu erleben.
Zum Planen wird um eine Voranmeldung gebeten: https://www.teleskopeffekt.de/veranstaltung/festival-des-kunsterzaehlens
Chemnitz Edition mit Tupoka Ogette. Gespräch zwischen Schwarzen Frauen übers (Über-)Leben, Lieben, Entdecken. (Er)schaffen, (Er-)kämpfen, (Er-)forschen, Inspirieren und Schreiben. Eintritt frei
Interaktiver Malwettstreit für Jung und Alt. Mit dem Kotburschi Kollektiv und musikalischer Untermalung
Im Rahmen der Ausstellung European Realities
Vortrag und Diskussion der Linksjugend Chemnitz: Droht ein 3. Weltkrieg?
Poetry vs. Comedy. Das Publikum entscheidet!
Wortgefecht im Kino Metropol
Per Arne Glorvigen – Bandoneon
Per Arne Glorvigen zählt zu den führenden Bandoneon-Spielern der Gegenwart. Erst im Alter von 25 Jahren entschied er sich für sein Instrument. Nach dem Studium von Akkordeon und Gitarre an der staatlichen Musikakademie in Oslo zog er nach Paris und studierte weiter bei dem argentinischen Bandoneon-Maestro Juan José Mosalini. Nach mehreren Aufenthalten in Buenos Aires begann Glorvigen seine Karriere als professioneller Bandoneonist. Begegnungen mit den Tangolegenden Piazzolla, Pugliese, Salgán und die enge Freundschaft mit dem Dichter und Tangohistoriker Horacio Ferrer prägten seinen Weg nachhaltig. Dabei erweiterte er das klassische Tango-Repertoire für sein Instrument um Werke aus Barock, Klezmer, Pop und vor allem zeitgenössischer Musik. Komponisten wie Bernd Franke (Deutschland), Henrik Hellstenius (Norwegen) und Luis Naon (Argentinien/Frankreich) widmeten ihm Konzerte für Bandoneon und Orchester. Später wandte sich Glorvigen auch selbst dem Komponieren zu. Seine Werke wurden in zahlreichen europäischen Ländern aufgeführt.
(Villa Esche)
USA 2025
Nach dem Zeichentrickklassiker „Schneewittchen und die sieben Zwerge“ (1937) bringt Disney die Geschichte um das junge, schöne Schneewittchen und die neidische Stiefmutter als Realfilm zurück ins Kino.
Großbritannien, Spanien 2024
Regie: Peter Cattaneo
Der mürrische Lehrer Tom (Steve Coogan), ein waschechter Engländer, reist in den 1970er Jahren nach Buenos Aires, um an einem Jungeninternat Englisch zu unterrichten. Inmitten der Unruhen des Militärputsches sieht er sich mit rebellischen Schülern und einem herausfordernden Alltag konfrontiert. Doch eine unerwartete Begegnung verändert alles: Als er an der ölverschmutzten Küste Uruguays einem Pinguin das Leben rettet, weigert sich dieser hartnäckig, von seiner Seite zu weichen. Der Vogel zieht kurzerhand auf Toms Terrasse ein, wird zum treuen Begleiter und für die Schüler zur Vertrauensperson mit Flossen – denn Pinguine sind nicht nur niedlich, sondern auch großartige Zuhörer.
(Clubkino Siegmar)
Belgien, Frankreich 2024
Regie: Gilles Lellouche
Darsteller: Adèle Exarchopoulos, François Civil, Mallory Wanecque
Liebesfilm, Komödie, Thriller
Deutschland 2024. Kleiner Saal
Regie: Marcus O.Rosenmüller
Bei Gabriele Münter und Wassily Kandinsky kommen zwei Extreme zusammen: die große Liebe und die vermutlich noch größere Kunst. Gemeinsam leben die beiden Anfang des 20. Jahrhunderts im bayrischen Murnau am malerischen Staffelsee. Dort schaffen die beiden Großes, stellen bisherige künstlerische Konventionen in Frage und legen den Grundstein dafür, was einmal als Aufbruch in die künstlerische Moderne bezeichnet werden wird. Um sie herum bildet sich die künstlerisch Gruppe „Der Blaue Reiter“. Doch die Beziehung der beiden ist geprägt von komplexen Dynamiken. Die beiden geraten immer mehr aneinander, Münter verzweifelt und Kandinsky wird immer ungehaltener.
(Clubkino Siegmar)
Japan 2024
Regie: Naoko Yamada
Darsteller: Sayu Suzukawa, Akari Takaishi, Taisei Kido
Animation, Fantasy
USA 2024
Regie: Joel Souza
Harland Rust (Alex Baldwin) befreit seinen Enkel Lucas aus dem Gefängnis. Der 13 Jahre alte Junge wurde zum Tod durch Erhängen verurteilt, nachdem er unabsichtlich einen unschuldigen Farmer getötet hatte. Auf der Flucht ist ihnen der berüchtigte US-Marshal Wood Helm (Josh Hopkins) dicht auf den Fersen. Während Opa und Enkel also den Gefahren der rauen amerikanischen Grenzlande trotzen, drängen lang verborgene Familiengeheimnisse an die Oberfläche.
Große Bekanntheit erlangte der Film noch lange vor seiner Premiere: Bei den Dreharbeiten im Oktober 2021 kam nämlich Kamerafrau Halyna Hutchins zu Tode, als Hauptdarsteller Alec Baldwin eine - wie sich herausstellte - mit echter Munition geladene Feuerwaffe auf die Kamera richtete und sich ein Schuss löste.
(Clubkino Siegmar)
Frau sein in Portugal. Mit dem portugiesischen Keramikkünstler Prodan
Das neue Event in Chemnitz