⚠ Diese Webseite wurde nicht für Internet Explorer 11 optimiert. Wir empfehlen Mozilla Firefox , Microsoft Edge oder Google Chrome.
Matinee-Konzert. Electro und Indie Pop
Boogie, Blues und Rock'n'Roll vom Piano und Schlagzeug. Eintritt frei
Reisende Singer/Songwriterin und Gitarristin. Eintritt frei
Auf ihrer hoffnungsvollen Suche nach ermutigenden Antworten auf die verschiedensten Fragen des Lebens schreibt sie gefühlsgeladene und melodische Lieder, die sie mit großer Leidenschaft und Ehrlichkeit interpretiert. So entsteht mal nachdenkliche, mal beruhigende oder auch kathartische Musik, die sich hauptsächlich an Elementen von Pop und Rock bedient, sowie Inspiration aus anderen Genres wie Soul, Folk, R'nB, Punk oder Reggae schöpft. Dabei verfolgt sie stets das Ziel, uns mit ihren Liedern an einen helleren Ort zu bringen.
(Club Krone)
A Tribute To VOLBEAT
Mute Nation feiern ihr 20jähriges Jubiläum. Metalcore der alten Schule. Support: Narph und I Am The Night
Eurovision Song Contest 2025. Große Leinwand, Kinosessel, Mitfiebern in Gesellschaft. Eintritt frei
29 Jahre Rudeboy Soundsystem
Rock- und Metalparty, Grunge, Alternative und NDH
Die Gitarren kreischen. Headbangen bis der Arzt kommt ...
Dark Wave, Gothic, EBM, Industrial, Club Classix auf zwei Floors
HipHop und Deutsch Rap
Turn Up! Endlich bekommt Ihr die legendäre HipHop-Party im Satir zurück. Back To The Roots steht ein Überraschungs-DJ an den Decks. Abriss pur, wenn der Vollblut-Chaot den Club abreißt und die Drinks in Strömen fließen.
Hard Techno, Reverse Bass, Rave, Bounce, Trance
Märchen von den Gebrüdern Grimm in einer Bühnenfassung von Frank Alexander Engel
In einer temporeichen Fassung für drei Spieler bringt Frank Alexander Engel das Grimm‘sche Märchen mit viel Witz und Poesie auf die Figurentheaterbühne. Zwischen Lügen, verhängnisvollen Versprechen, Sorgen und Gier erzählt er davon, wie eine junge Frau schließlich um mehr kämpft als nur Gold und königliche Privilegien und bereit ist, ihr Schicksal selbst in die Hand zu nehmen.
(Die Theater Chemnitz)
Schauspiel von Jason Hall
Lustspiel von Heinrich von Kleist
Kleists Lustspiel, das 1808 von keinem Geringeren als Johann Wolfgang von Goethe in Weimar uraufgeführt wurde, ist ein Paradebeispiel für die irrwitzige Dreistigkeit eines Richters, der von der Hybris der Macht infiziert ist und von einer Gesellschaft, die das mitträgt. Die Wahrheit zählt dabei nicht im Geringsten, sie ist vielmehr eine Frage der Perspektive und demnach interpretierbar. Es ist Kleists Sensibilität für die Lächerlichkeit und seiner komödiantischen Sprache zu verdanken, dass es eine Lust ist, seinen Figuren beim Fallen zuzuschauen.
In Kooperation mit dem Kleist Forum Frankfurt (Oder)
(Die Theater Chemnitz)
Kriminalkomödie von Eugene Labiche
Eugène Labiche ist ein Meister des Amüsements. Nach irrwitzig-turbulentem Verwirr-Versteck-Verwechslungsspiel fragt er in "Die Affäre Rue de Lourcine" (1857 am Théâtre du Palais-Royal in Paris uraufgeführt), was in jedem von uns im Verborgenen schlummert und wozu wir am Ende fähig wären.
Kulturhauptstadtprojekt
Unterstützt von der Kulturhauptstadt haben wir 2024 ein internationales Team aus Ungarn, Rumänien und Deutschland zusammengestellt, haben schon gemeinsam geprobt und sind aktuell dabei, unser Projekt zu konkretisieren. Unser ungarisches Regie- und Dramaturgieteam erarbeitet auf Grundlage unseres Probenprozesses ein Theaterstück, welches den Titel „Die schöne Susanne“ tragen wird. So können wir 2025 damit konkret Proben und eine Vorstellung in drei Sprachen auf die Bühne bringen, welche sich inhaltlich wie folgt zusammenfassen lässt:
In einem Moment der Unvernunft wird Susanne ungewollt schwanger. Der Vater des ungeborenen Kindes verlässt sie und Susanne bleibt mit der Frage zurück: Wie soll es weitergehen? Sie hat Glück, denn Klingsor, eine Zauberergestalt, erscheint ihr im Traum, um zu helfen. Eine Reise durch Räume, Zeitalter, Länder und Kulturen beginnt. Mal spricht man ungarisch, mal rumänisch, mal deutsch. In ihr findet ein Kampf zwischen Herz, Instinkt und Verstand statt. Wer von ihnen wird gewinnen? Kann überhaupt einer gewinnen?
(Fritz Theater)
Mit Paul Ulbricht & Pauline Geilert
Das Leben könnte doch so schön sein. Computer spielen, kochen, mit Freunden treffen, in den Urlaub fahren ... aber nein! Paul und Paula haben eine ganz normale Beziehung und alles artet in Streit aus. Und anstatt mal zu sagen, was jetzt gerade das Problem ist, gibt’s ironische Sprüche und sarkastische Bemerkungen. Und wenn dann noch mit Weisheiten á la „Es ist nicht gerade das wahre vom Ei!“ um sich geworfen wird, gibt es überhaupt nichts mehr zu lachen. Außer für das Publikum.
(Das Chemnitzer Kabarett)
Kreativ starten, nachhaltig wirken: (Gründungs-)Ideen aus Chemnitz und Ostdeutschland für Europa und die Welt. Eintritt frei
Fr., 16. Mai, 12:00 bis 19:30 Uhr
Sa., 17. Mai, 11:00 bis 16:30 Uhr
Ideen-Speed-Dating – schnell viele spannende Projekte kennenlernen
Garagenmomente – die besten Erfolgsgeschichten und Gründungsideen
Kindergarage: Auch die Kleinen kommen auf ihre Kosten. Mit Popcorn, Seifenblasen, Schminken, Tattoos, Glitzer und Malen gibt es jede Menge Spaß. Außerdem gibt es einen Bereich zum Stillen und Wickeln.
Zeitplan unter www.gruendungsgarage.de und auf allen Social-Media-Kanälen
ReDesigned Teil III. Viertägiger Blockworkshop. Bis 17:00 Uhr
Im Rahmen der Ausstellung Schneeberger Geflecht – Textilkreationen entwickeln
durch das älteste Bauwerk der Stadt – Erkundung des Wahrzeichens Roter Turm. Bis 14:00 Uhr geöffnet
Projekte und Werke der sächsischen Kultur- und Kreativwirtschaft. Bis 17:00 Uhr
Die Ausstellung beweist eindrucksvoll, wie durchdachte Gestaltung, smarte Lösungen und unkonventionelle Ideen echten Mehrwert schaffen. Sie inspiriert, sensibilisiert und informiert zugleich und lädt ein, die regionale Kreativlandschaft neu zu entdecken.
Für Kinder bis 14 Jahre Eintritt frei
Ausstellungszeitraum von 02.04. bis 04.09.2025
Werkschau – Made in Sachsen. Einblicke und Geschichten mit den Kuratoren
Beim geführten Rundgang durch die Ausstellung „Werkschau – Made in Sachsen“ ist die Vielfalt der sächsischen Kultur- und Kreativwirtschaft zu erleben. Neben inspirierenden Werken und innovativen Ideen aus Sachsen stehen spannende Hintergrundgeschichten zu den Ausstellungsstücken und Ausstellern im Mittelpunkt.
Kuratorinnen:
Steffi Auffenbauer und Susanne Grund, Kreatives Sachsen
Ausstellungszeitraum von 02.04. bis 04.09.2025
Die Villa Esche in Chemnitz – Henry van de Veldes "Entwurf für das Leben"
Ein Lebensraum als Gesamtkunstwerk
Silberglanz & Kumpeltod. Überblicksführung durch die Sonderausstellung
Gier und Leidenschaft prägen die Geschichte des Bergbaus. Gier nach Erzen, die uns Menschen seit vielen Jahrtausenden in den Berg treibt. Reichtum und Macht, aber auch die Ausbeutung von Natur und Mensch sind ihre Folgen. Leidenschaft spüren wir, weil der Bergbau mit dem Leben, der Gesellschaft und der Kultur der Region verschmolzen ist. Sie ist die Triebfeder für Erfindungen, der Ausgangspunkt von Wissenschaft, Identität und Traditionen.
Begeben Sie sich unter Tage! Der geführte Rundgang durch die Ausstellung "Silberglanz &Kumpeltod" lüftet die dunklen Geheimnisse der Bergleute von der Bronzezeit bis ins 21. Jahrhundert.
(chemnitz2025.de)
Buchpremiere der Schreibwerkstatt der Oper Chemnitz. Eintritt frei
Nicht nur in Chemnitz, auch in der Partnerstadt Łódź hat die Schreibwerkstatt der Oper Chemnitz einen Standort. Den Autoren in Deutschland und Polen ist gemeinsam, dass sie aus dem Autobiographischen schöpfen. Die insgesamt 34 Teilnehmer verarbeiten erlebte Geschichte, persönliche Erfahrungen und ihre jeweilige Sicht auf unsere Zeit. So werden Persönlichkeiten und Generationen durch die Literatur greifbar. Die Ergebnisse der Workshops, die im Lauf eines Jahres stattfanden, werden nun in Buchform der Öffentlichkeit vorgestellt. Die Premiere der Publikation in polnischer und deutscher Sprache findet zeitgleich in Chemnitz und Łódź statt. Beide Gruppen sind über eine Konferenzschaltung miteinander verbunden. Schon seit Monaten stehen sie miteinander im Austausch über das Schreiben und das Leben am jeweiligen Heimatort der Teilnehmenden. Seit März 2025 stellen sie auf einer Lesereise durch Polen und Deutschland ihre Arbeit vor. Die Schreibwerkstatt ist Teil des Kulturhauptstadt-Projekts „Rummelplatz“ der Oper Chemnitz.
In Kooperation mit: Stadtbibliothek Chemnitz, Volkshochschule Chemnitz, Dom Literatury w Łodzi
(chemnitz2025.de)
Uraufführung einer Komposition von Cathy Milliken
Eine partizipative Komposition für Chöre und Orgel. Grundschulkinder legen in Workshops die Grundlage für Millikens Werk und werden zugleich mit dem Thema Orgel vertraut gemacht.
Mitwirkende:
Schülerinnen und Schülern der Grundschule Gottfried Silbermann
Vorkurrende des Freiberger Dom
Dresdner Motettenchor am Heinrich-Schütz-Konservatorium Dresden
Ravi Srinivasan, Perkussion
Albrecht Koch, Orgel
Matthias Jung, Leitung
Cathy Milliken, Dramaturgie und Gesamtleitung
Ein Kompositionsauftrag der Gottfried-Silbermann-Gesellschaft e.V., gefördert durch ernst von siemens musikstiftung.
Zugunsten der gehZEITEN gUG und der Stiftung TANZ - Transition Zentrum Deutschland
Es ist schon zur schönen Tradition geworden: Alljährlich im Mai laden Ballettdirektorin Sabrina Sadowska und ihre Company zur Chemnitzer BallettBenefizGala ins Opernhaus Chemnitz ein. Inzwischen feiert das Format sein zehntes Jubiläum und erneut haben sich renommierte Tanz-Ensembles angesagt, die ein hochkarätiges Programm vorstellen – von klassischen bis zu zeitgenössischen Choreografien.
Alle Beteiligten verzichten auf ihre Gage und unterstützen in diesem Jahr die gehZEITEN gUG Chemnitz – und damit Kinder und Jugendliche mit Entwicklungsbesonderheiten, mit chronischer und schwerer körperlicher Erkrankung sowie Früh- und Risikogeborene und deren Familien. Ein weiterer Teil des Erlöses geht an die Stiftung TANZ - Transition Zentrum Deutschland, die als Wegbegleiter beratend zur Seite steht, wenn sich Tänzerinnen und Tänzer nach ihrer relativ kurzen Bühnenlaufbahn beruflich neu orientieren (Transition) müssen und Zukunftsperspektiven suchen.
Gemeinsam mit dem Ballett Chemnitz stehen unter anderem auf der Bühne: das Staatsballett Wiesbaden, das Ballett der Semperoper Dresden, das Ballett Pilsen, das Ballett Koblenz, Tänzerinnen und Tänzer der Staatlichen Ballettschule Berlin und der Palucca Hochschule für Tanz Dresden.
(Die Theater Chemnitz)
USA 2025
Nach dem Zeichentrickklassiker „Schneewittchen und die sieben Zwerge“ (1937) bringt Disney die Geschichte um das junge, schöne Schneewittchen und die neidische Stiefmutter als Realfilm zurück ins Kino.
Großbritannien, Spanien 2024
Regie: Peter Cattaneo
Der mürrische Lehrer Tom (Steve Coogan), ein waschechter Engländer, reist in den 1970er Jahren nach Buenos Aires, um an einem Jungeninternat Englisch zu unterrichten. Inmitten der Unruhen des Militärputsches sieht er sich mit rebellischen Schülern und einem herausfordernden Alltag konfrontiert. Doch eine unerwartete Begegnung verändert alles: Als er an der ölverschmutzten Küste Uruguays einem Pinguin das Leben rettet, weigert sich dieser hartnäckig, von seiner Seite zu weichen. Der Vogel zieht kurzerhand auf Toms Terrasse ein, wird zum treuen Begleiter und für die Schüler zur Vertrauensperson mit Flossen – denn Pinguine sind nicht nur niedlich, sondern auch großartige Zuhörer.
(Clubkino Siegmar)
Belgien, Frankreich 2024
Regie: Gilles Lellouche
Darsteller: Adèle Exarchopoulos, François Civil, Mallory Wanecque
Liebesfilm, Komödie, Thriller
Deutschland 2024. Kleiner Saal
Regie: Marcus O.Rosenmüller
Bei Gabriele Münter und Wassily Kandinsky kommen zwei Extreme zusammen: die große Liebe und die vermutlich noch größere Kunst. Gemeinsam leben die beiden Anfang des 20. Jahrhunderts im bayrischen Murnau am malerischen Staffelsee. Dort schaffen die beiden Großes, stellen bisherige künstlerische Konventionen in Frage und legen den Grundstein dafür, was einmal als Aufbruch in die künstlerische Moderne bezeichnet werden wird. Um sie herum bildet sich die künstlerisch Gruppe „Der Blaue Reiter“. Doch die Beziehung der beiden ist geprägt von komplexen Dynamiken. Die beiden geraten immer mehr aneinander, Münter verzweifelt und Kandinsky wird immer ungehaltener.
(Clubkino Siegmar)
USA 2024
Regie: Joel Souza
Harland Rust (Alex Baldwin) befreit seinen Enkel Lucas aus dem Gefängnis. Der 13 Jahre alte Junge wurde zum Tod durch Erhängen verurteilt, nachdem er unabsichtlich einen unschuldigen Farmer getötet hatte. Auf der Flucht ist ihnen der berüchtigte US-Marshal Wood Helm (Josh Hopkins) dicht auf den Fersen. Während Opa und Enkel also den Gefahren der rauen amerikanischen Grenzlande trotzen, drängen lang verborgene Familiengeheimnisse an die Oberfläche.
Große Bekanntheit erlangte der Film noch lange vor seiner Premiere: Bei den Dreharbeiten im Oktober 2021 kam nämlich Kamerafrau Halyna Hutchins zu Tode, als Hauptdarsteller Alec Baldwin eine - wie sich herausstellte - mit echter Munition geladene Feuerwaffe auf die Kamera richtete und sich ein Schuss löste.
(Clubkino Siegmar)
Das besondere Sportfest. Bis 17:00 Uhr
Für Erwachsene mit Handicap
Treff: Bushaltestelle! Wandern und Lesen rund um Rabenstein. 12 km. Ticket für Busfahrt und Anmeldung (bis 7. Mai unter Tel.: 0172 912 03 37) erforderlich
Mit dem Chemnitzer Wandersportverein e.V. und dem Verein "Förderer der Stadtbibliothek Chemnitz e.V." gemeinsam eine wundervolle Chemnitzer Stadt- und Naturlandschaft erleben und erlesen.
Der Verein der Chemnitzer Stadtbibliothek und der Freundeskreis der Lichtensteiner Bibliothek haben ein gemeinsames Projekt für das Kulturhauptstadtjahr 2025 entwickelt. Entstanden ist die Idee "CLAXE – Chemnitz-Lichtensteiner-Leseachse". Ehrenamtliche Vorlesepaten gestalten an Orten entlang der Achse einstündige Lesenachmittage.
des Radsportvereins Chemnitz. Bis 17:00 Uhr
Der Ostdeutsche ADAC Kart Cup (OAKC) ist die regionale Kart Clubsportserie des ADAC Regionalclubs Sachsen und des ADAC Berlin/Brandenburg. Der OAKC dient als Einstieg in den Kartsport und ist somit für Jahre die Heimat der jungen Nachwuchsfahrer bis der Sprung in das ADAC Kart Masters oder eine andere nationale Kartserie ansteht.
Mit 5 bis 8 Veranstaltungen von April bis September ist der OAKC bezüglich Durchführung, Organisation und Kosten-/ Zeitaufwand für die Fahrer gut umsetzbar und eine perfekte Vorbereitung für weitere sportliche Herausforderungen.
Zusammen mit den Regionalserien NAKC, WAKC und SAKC werden jährlich im Herbst beim ADAC Bundesendlauf die schnellsten ADAC Kart-Clubsportfahrer ermittelt.
Fußball Regionalliga Nordost
Bis 23:00 Uhr. Eintritt frei
Wir kennen sie, wir verfluchen sie, aber am Ende spielen wir sie doch immer wieder Trading-Card-Games. Kommt einfach vorbei, fachsimpelt, tauscht und spielt Eure liebsten Sammelkartenspiele!
Kreativwerkstatt für Familien. Bis 16:00 Uhr
Im Rahmen der Sonderausstellung "Silberglanz & Kumpeltod"
Viele Möglichkeiten zu spielen, zu basteln, zum Ausprobieren. Das Angebot ist für alle offen – egal ob Ihr die Ausstellung besucht oder nicht. Kommt einfach vorbei!
Spiel- und Bastelangebote u.a.
- Holzsterne bemalen
- Schätze im Sand suchen
- Mineralien-Memory
- Lego®-Stollen bauen
Programmieren von Microcontrollern. Für technikbegeisterte Kinder und Jugendliche
Eltern können ihre jungen Hacker an einem Samstag im Monat von "den Nerds" betreuen lassen.
Hier können sich die Junghacker technisch austoben und werden fachlich unterstützt. Beispielsweise kann mit Robotern und Mikrocontrollern experimentiert werden. Außerdem wird Unterstützung bei eigenen Projektideen in den Bereichen 3D-Druck, Elektronik, Programmieren, basteln mit Holz, oder der eigenen Linux-Installation gegeben. Zu Abwechslung sind Retro- und VR-Spiele vorgesehen.
Wie läuft es ab? Eltern bringen ihre jungen Hacker und Hackerinnen einfach vorbei, geben den Elternzettel ab und nehmen selbst teil oder gehen einige Stunden das Ihre machen. Gebt den Kindern eventuell etwas Geld mit. Eine günstige Getränkebar ist vor Ort. Koffeinhaltiges wird dabei nur gegen explizite Erlaubnis verkauft.
Zugfahrt über den Erzgebirgskamm nach Lužná u Rakovníka. Zustieg: Chemnitz Hbf
Der historische Sonderzug, gezogen von einer Diesellokomotive der ehemaligen Deutschen Reichsbahn, fährt ab Chemnitz Hbf. Die Route führt über Annaberg-Buchholz und Cranzahl, Chomutov nach Žatec, auch bekannt als Hopfenstadt Žatec.
Für Eisenbahnenthusiasten führt die Fahrt weiter bis nach Lužná u Rakovníka zum dortigen Dampflokfest. Nach einem ereignisreichen Aufenthalt kehren wir über Žatec und Chomutov nach Chemnitz zurück. Genießen Sie die nostalgische Atmosphäre und die faszinierende Strecke während der Fahrt durch diese malerische Region.
Fahrtroute: Chemnitz Hbf – Wolkenstein – Cranzahl – Chomutov – Lužná u Rakovníka und zurück
(Schauplatz Eisenbahn)
Privat verkauft an Privat. Freigelände. Bis 16:00 Uhr
Frau sein in Portugal. Mit dem portugiesischen Keramikkünstler Prodan
Gemeinsam mit Strick, Filz und Faden aktiv werden. Im Rahmen des textilen Mitmach-Kunstwerks Vogelperspektiven im Kulturhauptstadtjahr
Gemeinsam mit der Künstlerin Kati Hyyppä und vielen Interessierten lässt Sabine Hochmuth (alias Wollbine) im Kulturhauptstadtjahr das textile Mitmach-Kunstwerk Vogelperspektiven entstehen. An den Öffnungstagen der Wollgarage kann ebenfalls an diesem #3000Garagen-Projekt gearbeitet werden.
(chemnitz2025.de)
und verschiedene Stammtische