⚠ Diese Webseite wurde nicht für Internet Explorer 11 optimiert. Wir empfehlen Mozilla Firefox , Microsoft Edge oder Google Chrome.
Eintritt frei, Tischreservierung empfohlen
Jetzt jeden Mittwoch und Freitag
Songwriterin aus Prag, Lo-Fi-Samples, dreckige Gitarren und wütender Gesang, präsentiert von Fajn e.V., Kulturhaus Arthur und aaltra
In ihren neuesten Projekten behandelt Siba Themen wie Traumaheilung, Selbstbetrachtung und Wut.
Obwohl ihr früheres Werk für einen sehr intimen Charakter bekannt war und sie sich nun in eine aggressivere und durchsetzungsfähigere Sphäre mit schmutzigerem Sound bewegt, ist Verletzlichkeit immer noch das Hauptelement in ihrem Schaffen.
Eintritt: Spendenbasis
(aaltra)
Demokratiefördernder Zirkus. Aufführung Klub Girko im Rahmen des Bundeskongresses flausen+ der freien Theater
Klub Girko lädt zu einer Mitmach-Performance im öffentlichen Raum ein: Am Anfang gibt es da bloß diesen Würfel aus Bauzaunelementen. Doch rasch wird aus dem Würfel ein Raum im Stadtraum, ein weißes Quadrat mit mehreren Ein- und Ausgängen, eine Spielwiese für Menschen aller Altersgruppen. Interaktion und Publikumsbewegung stehen im Fokus der Arbeit von Klub Girko. Elemente aus zeitgenössischem Zirkus, Sounddesign, Architektur und bildender Kunst schaffen ein partizipatives Erlebnis für das Publikum.
(chemnitz2025.de)
Alice im Wunderland. Inklusive Gänge-Menü
Auf in eine andere Wirklichkeit.
„Wäre es nicht wunderbar, wenn Traum und Wirklichkeit nicht mehr getrennt sind? Zeit, Raum, Größe und all diese Ordnungen, die unser Leben regeln, außer Kraft gesetzt wären? Verrückte, lustige, seltsame und gruselige Fabelwesen, sprechende Tiere und Blumen und ein Kaninchen, das man einfach lieb haben muss.
Kinder wollen so gern erwachsen werden und Erwachsene sehnen sich nach der Kindheit zurück. Muss das so sein? Müssen wir immer nur im harten Alltag funktionieren? Steigen Sie mit uns ein in die bunte, verwirrende und aufregende Welt der Phantasien – es gibt sie wirklich! Feiern Sie Ihre Lust auf Abenteuer und begleiten Alice ins Wunderland.
Entdecken Sie sich als Aussteiger aus der Wirklichkeit und genießen Sie sorglos mit allen Sinnen eine außergewöhnliche Dinner-Show und ein köstliches Menü.
Genießen Sie ein exklusives 4-Gänge-Menü auf dieser phantastischen Reise. Auf in eine andere Wirklichkeit mit Videokunst im DEFA-Stil!
Einlass ist ab 18:00 Uhr.
(Pentagon3)
Mit Gerd & Paul Ulbricht
Manch einer fragt sich heutzutage, ob wir nicht doch in einer Simulation leben. Und obwohl das völlig verrückt klingt, würde es doch so viel erklären. In einem der modernsten Länder der Welt stürzen die Brücken ein. Die Krankenhäuser im ländlichen Raum werden geschlossen, um effizienter arbeiten zu können. Bei der Deutschen Bahn, dem sogenannten Unternehmen Zukunft, werden die Fahrpläne inzwischen nur noch geschätzt und die Preiserhöhungen wahrscheinlich gewürfelt. Demnächst steigt das Renteneintrittsalter auf 80 Jahre, wobei Dir die Bezüge gekürzt werden, wenn Du Dich weigerst mit 75 noch eine Umschulung zum Dachdecker zu machen. Da wünscht man sich auch als Kabarettist manchmal einfach ein paar Wochen Homeoffice am Getränkekühlschrank. Doch von Online-Veranstaltungen sind wir wohl aufgrund der Netzabdeckung in Deutschland noch eine Weile entfernt. Also treffen wir uns doch mit Ihnen ganz altmodisch und analog bei uns im Kabarettkeller, um mit schwarzem Humor, einem kühlen Getränk ohne Strohhalm und ein bisschen Musik der schlechten Laune entgegenzuwirken.
(Das Chemnitzer Kabarett)
Schauspiel von Clemens Kersten. Theaterjugendclub. Uraufführung
In was für einem System möchte man leben? Und was gilt es dafür auf sich zu nehmen? Inspiriert von Brecht und Shakespeare nehmen Clemens Kersten und der TheaterJugendClub uns mit auf eine parabelhafte Schiffsreise.
(Die Theater Chemnitz)
Wiete Sommer mit anschließender offener Clubnacht. Aufführung im Rahmen des Bundeskongresses flausen+ der freien Theater
Irgendwo zwischen Panne Eichel und Birkenhain, da entfaltet sich die faszinierende Unpersönlichkeit der Gretha Minze. Jeden Samstag pflegt sich Gretha mit WD-40, probiert neue Framesets aus und trägt der Nachbarin das Holz aus dem Keller in den zweiten Stock. Gretha ist das menschgewordene Ergebnis der Wünsche einer Mutter, die in den Mitteljahren des 21. Jahrhunderts den Traum eines »fabelhaften« Kindes in eine KI einspeiste. Und Gretha ist perfekt geworden. Doch eines Samstags bietet sich ihr die Möglichkeit, aus dem genormten Leben zu verschwinden...
(chemnitz2025.de)
Vortragsreihe: Etelka Kobuß (Ungarn), Migrationsbeauftrage Chemnitz
Schneeberger Geflecht – Schicki Shibori, eine japanische Färbetechnik. Bis 21:00 Uhr
Workshop-Leitung: Rose Marie Güttler und Thekla Nowak / Rose Marie Güttler und Franziska Heinze
Shibori von shiboru, auspressen oder auswringen ist eine japanische Färbetechnik, die unzählige Mustermöglichkeiten bietet. Mittels Faltungen, Abbinden, Nähen oder dem Einlegen von Holzplättchen lassen sich geometrische Formen oder gar bildhafte Motive erzielen. Die textile Technik diente bereits vor 1.000 Jahren dazu aufwendige, meist indigofarbene Stoffe unter anderem für Kimonos zu gestalten. Gemeinsam wird die Shiboritechnik aufgegriffen, verschiedene Herangehensweisen kennengelernt und individuelle Tücher gefärbt.
Anmeldung zu den Workshops unter info.kunstsammlungen@stadt-chemnitz.de oder Tel. (0371) 488 44 24.
Idee und Baufortschritt der 360° Klangwelt Augustusburg. Eintritt frei, mit Anmeldung
Einzelausstellung Gerhard Altenbourg. Gespräch mit dem Galeristen Felix Brusberg über den Ost-Westdeutschen Kunsthandel
Im Rahmen der Ausstellung Galerie Oben und Clara Mosch
Forum für Kunst, Freiheit und Demokratie: Deutschland & Europa. Eintritt frei
Welche Rolle hat Kunst, wenn die Demokratie von autokratischen Kräften bedroht ist? Darüber sprechen Philipp Ruch, Sasha Marianna Salzmann, Simon Strauß und Natascha Freundel.
Am 22. Mai ist um 16:00 Uhr im Rahmen des "Forums für Kunst, Freiheit und Demokratie: Deutschland & Europa" der Film "Die Kunst, Viele zu bleiben" von Felix Meyer-Christian im Auftrag des Fonds Darstellende Künste im Kino Metropol zu sehen.
Operette von Paul Abraham
Mit der turbulenten Handlung jagt ein betörender musikalischer Ohrwurm den nächsten: "Meine Mama war aus Yokohama" oder "Reich mir zum Abschied noch einmal die Hände" wurden zu Hits der 1930er Jahre und Abraham konnte sich als einer der wichtigsten Operettenkomponisten etablieren. Nach Regiearbeiten an der Oper Halle, der Staatsoper Hannover, dem Deutschen Nationaltheater Weimar und der Staatsoperette Dresden inszeniert die Götz-Friedrich-Preisträgerin Julia Huebner diese Neuproduktion in Chemnitz.
(Die Theater Chemnitz)
Deutschland 2025
Regie: Luzia Schmid
Deutschland hat oft ein Problem mit seinen Berühmtheiten, das hat sich von Marlene Dietrich bis Boris Becker immer wieder gezeigt. Auch Hildegard Knef, die nun im Mittelpunkt von Luzia Schmids Porträtfilm steht, wurde vom Publikum mal geliebt, dann verachtet, war eine öffentliche Frau, allerdings auch narzisstisch und süchtig nach Ruhm, wie der stilistisch und erzählerisch sehenswerte Film deutlich macht.
(Clubkino Siegmar)
Wir müssen nicht alles erzählen. Eintritt frei
Erinnerungen an den Brandanschlag in Solingen 1993
Ein Film von Marike Flömer, Sevda Melek Bilan, Karla Stindt (2023, 48 MIN)
Deutschland 2025. Kleiner Saal
Regie: Constanze Klaue
Darsteller: Anton Franke, Camille Moltzen, Anja Schneider, Christian Näthe
2006 beginnt Constanze Klaues Romanverfilmung „Mit der Faust in die Wand schlagen“ von Lukas Rietzschel, die sogenannten Baseballschlägerjahre waren da schon vorbei – oder begann gerade eine neue Phase? Die Diskussion über „den Osten“ jedenfalls hat in den letzten Jahren nicht nachgelassen, inzwischen entstehen auch Filme von Menschen vor Ort, so wie Klaue, deren Blick anders, vielleicht auch differenzierter ist, mit dem Ergebnis eines sehenswerten, genau beobachteten Jugenddramas.
(Clubkino Siegmar)
Großbritannien, Spanien 2024
Regie: Peter Cattaneo
Der mürrische Lehrer Tom (Steve Coogan), ein waschechter Engländer, reist in den 1970er Jahren nach Buenos Aires, um an einem Jungeninternat Englisch zu unterrichten. Inmitten der Unruhen des Militärputsches sieht er sich mit rebellischen Schülern und einem herausfordernden Alltag konfrontiert. Doch eine unerwartete Begegnung verändert alles: Als er an der ölverschmutzten Küste Uruguays einem Pinguin das Leben rettet, weigert sich dieser hartnäckig, von seiner Seite zu weichen. Der Vogel zieht kurzerhand auf Toms Terrasse ein, wird zum treuen Begleiter und für die Schüler zur Vertrauensperson mit Flossen – denn Pinguine sind nicht nur niedlich, sondern auch großartige Zuhörer.
(Clubkino Siegmar)
sucht Verstärkung im Alter zwischen 14 und 27 Jahren. Probe bis 19:00 Uhr. Eintritt frei
Seit mehr als 15 Jahren gibt das Jugendtheater HaZweiOh den mehr als 1.000 teilnehmenden Jugendlichen die Möglichkeit zur Selbstentfaltung, Selbstverwirklichung und Ausdrucksgestaltung.
Mit vielseitigen Inszenierungen von Shakespeare über Moliére bis Charms wurden im Schauspielhaus Chemnitz, dem Fritz Theater, dem Weltecho, dem Nikola Tesla und auch auf weiteren Bühnen in Leipzig, Dresden und Berlin bereits über 5.000 Zuschauer erreicht. Bereits zwei Mal wurde das Jugendtheater "HaZweiOh" für den Chemnitzer Friedenspreis nominiert.
Mit den selbstgeschriebenen Stücken „und du bist raus"- ein lustiges Gesellschaftsspiel oder „Die unwahrscheinliche Geschichte einer Stadt mit C" widmet sich das Jugendtheater auch immer wieder gesellschaftsrelevanten Themen.
Kaffee zu veganem Speiseangebot
20:00 Uhr Küfa, veganes Essen gegen Spende
Gemeinschaftsabend und Netzwerktreffen. Gemeinsames Gestalten des interkulturellen Zusammenlebens. Eintritt frei
Inhaltlich geht es um die Open Community Kitchens, Findung der richtigen Orte, Mitmach-Aktionen, künstlerisches Begleitprogramm. Es geht darum, gemeinsam Ideen zu entwickeln, wie das Thema Vielfalt im Rahmen des Kulturhauptstadtjahres und darüber hinaus erlebbar gemacht wird.
(chemnitz2025.de)
Annas Kräuter-Tisch
DJs, Tischtennis und kühle Getränke, je nach Wetter. Eintritt frei
Mit eigenen Veranstaltungsideen mitgestalten
Für alle, die hier bereits hinter der Bar standen oder gerne ab und zu dort stehen würden.
Austausch über OSM und freie Geodaten mit anderen Mappern