⚠ Diese Webseite wurde nicht für Internet Explorer 11 optimiert. Wir empfehlen Mozilla Firefox , Microsoft Edge oder Google Chrome.
Folk, Rock und Blues aus dem Wildwesterzgebirge. Eintritt frei
Eintritt frei, Tischreservierung empfohlen
Jetzt jeden Mittwoch und Freitag
35-jähriges Bestehen Seven Bridges Road, 1988 als SERO Western Band in einer Garage in Zschopau gegründet, Eintritt frei
Die Motorradstadt Zschopau bespielt im Kulturhauptstadtjahr drei Garagen in der Gartenstraße 3 mit vielfältigen Programmpunkten, wie einer Ausstellung, Familiennachmittagen und After Work-Veranstaltungen. Ein Highlight: das Garagenkonzert der Band "Seven Bridges Road", die sich einst in einer Garage gründete.
Weitere Termine: www.schloss-wildeck.de/3-garagen-zschopau
(chemnitz2025.de)
Drei Frauen an mehr als drei Instrumenten schreien nach Party. Die Band (Chemnitz) erst im Roman, dann im Theaterstück, jetzt live
Die fleischgewordene fiktive Band, wie ein nie enden wollender Junggesellinnen-Abschied, wurde zunächst im Roman „Superbusen“ (Paula Irmschler) gegründet, um dann im Theaterstück „Superbusen“ (Schauspielhaus Chemnitz) zum Leben erweckt zu werden, um nun als tatsächliche Band „Superbusen“ (Chemnitz) auf Tour zu gehen. Let‘s get laut!
(aaltra)
Freitagsmilonga – Tango hören, sehen und tanzen
Musik aus Argentinien und anderen Teilen der Welt, aufgelegt von den Tangoecho-DJs
Stück von Jens Raschke
1938 wurde direkt neben dem Konzentrationslager Buchenwald ein Zoologischer Garten eröffnet. Neben einigen Bildquellen und anderen Zeitdokumenten ist die Geschichte des Zoos nur wenig erforscht, erst 1994 wurden Teile des Geländes wieder freigelegt und zugänglich gemacht. Der Autor Jens Raschke nimmt die reale Historie des Ortes als Grundlage für eine zeitlose und eindrückliche Parabel über Anpassung, Mut, Unrecht und Unmenschlichkeit. "Was das Nashorn sah, als es auf die andere Seite des Zauns schaute" – unter anderem 2014 mit dem Deutschen Kindertheaterpreis ausgezeichnet – fragt nach unserem Entscheidungsspielraum, sendet eine klare Botschaft für Freiheit und Zivilcourage und schafft zugleich einen ersten Zugang für die Auseinandersetzung mit dem Holocaust und den Verbrechen der NS-Zeit.
(Die Theater Chemnitz)
Kongress über den Stand des gegenwärtigen inklusiven Theaters in Europa. Ganztags Aufführungen, Filme, Tanz, Austausch, Diskussionen, After-Show-Party. Orte: Garagen-Campus und Stadtwirtschaft
23. Mai
10:00 - 10:30 Einführung und Vorstellung der Projektpartner mit Hana Strejčková
10:30 - 11:30 Podiumsdiskussion zum Thema Zugang zur Bildung und Professionalisierung im Bereich Tanz und Theater für Künstler mit Beeinträchtigung (mit J.A.M.U, I.V.T, EUCREA, und BDFK) (in englischer Sprache)
11:30 - 12:00 Speed Dating zur Vernetzung
12:00 - 13:00 Mittagspause
13:00 - 15:00 Workshops:
I. Bedürfnisse sichtbar machen – Ein Training zur offenen Kommunikation in der Arbeitskultur mit Cilgia Gadola und Juliet Meding vom Bundesverband Freie Darstellende Künste
II. Zoja Mikotová und Veronika Slámová Gebärdensprache als Ausdrucksmittel auf der Bühne (Theaterakademie JAMU CZ- Brünn)
III. Siegmar Schröder (Anmeldung im Vorfeld erforderlich)
IV. Filmvorführungen (bis 18:30 Uhr)
15:00 - 16:30 Show Case - Theaterakademie JAMU, anschließend Publikumsdiskussion
16:30 - 18:30 Kaffeepause, freie Vernetzung und Abendbrot
18:30 - 19:30 geführte Begleitung in kleinen Gruppen zum Gragen-Campus
19:30 - 20:30 Tanz SCÀLING - Tanzaufführung SCÁLING mit Markéta Stránská und Charlie Morrissey
20:30 After-Show-Party
24. Mai
10:00 - 11:00 Invited are: Unterstützungsprogramme für Künstler:innen, Veranstalter und Organisator:innen
- Servicestelle Inklusion Sachsen
- Tanz Moderne Tanz
- EUCREA
10:00 - 12:30 Inspirationen - best praxis: Austausch mit Gästen. Wie etablieren wir ein stabiles Netzwerk, Residenzorte, Orte für inklusive Kunst, ... ? (in englischer Sprache)
- Theater Al Dente (Tschechien)
- Theater aus Passage (Städtisches Theater, Slowakei)
- VENTURE ARTS (Manchester, UK)
- Taupunkt e.V. (Chemnitz)
- Farbwerk e.V. (Dresden)
12:30 - 13:15 Mittagspause
13:15 - 14:00 Kurzprogramm
14:00 - 15:30 Speed Dating - Vernetzung und Kaffeepause
15:30 - 17:00 Workshops
I. Ganz normales Theater - Wie kann die Inklusion von Schauspieler:innen und Tänzer:innen mit Beeinträchtigung in einem herkömmlichen Theater funktionieren?
II. Interesse wecken, Hürden überwinden - Praktische Weiterbildung für Pädagog:innen in der theaterpädagogischen Arbeit mit Katharina Buchmann
17:00 - 17:30 Pause und freie Vernetzung
17:30 - 18:30 geführte Begleitung in kleinen Gruppen zum Gragen-Campus
18:30 - 19:00 Touch -Offenes Tanzlabor
20:30 Party
(chemnitz2025.de)
Von und mit Comedyant Ede Sachsenmeyer
Sachsenmeyer gehört zweifelsfrei zum Urgestein des sächsischen Kabaretts - seit über dreißig Jahren auf der Bühne - davon zwanzig Jahre in der eigenen Spielstätte in Chemnitz. In den letzten Jahren gastiert er vorwiegend außerhalb auf Bühnen in Sachsen, aber auch bundesweit. Sein Markenzeichen ist der blaue Dederon-Kittel und der gepflegte sächsische Dialekt. Bei ihm gibt es immer viel zu lachen - egal, ob er über sich und seine Arbeit als Hausmeister oder über seine 'Gudste' erzählt.
Schauspiel von Jason Hall
Eine Geschichte um Freiheit und andere Kleinigkeiten von Karin Eppler
Banana Jane lebt in einem Zoo – und sie ist eine Orang-Utan-Frau. Doch irgend etwas ist in letzter Zeit merkwürdig, die Tiere verhalten sich irgendwie anders. Dann erfährt Jane von dem Plan der Tiere, gemeinsam aus dem Zoo auszubrechen. Freiheit für alle, endlich. Doch wer ist der geheimnisvolle Kopf hinter der Bewegung? Darf man jemandem bei einer so großen Sache trauen, wenn man ihn gar nicht kennt? Jane steht vor einer wichtigen Entscheidung – doch dann kommt der Tag der Befreiung schneller, als sie dachte.
Mit Bettine Zweigler, Martin Berke und Paul Ulbricht
Politiker sind wie Kinder. Sie sind laut, reden viel ohne nachzudenken und manchmal fragt man sich was sie eigentlich den ganzen Tag treiben. Und wenn mal ganz plötzlich was kaputt ist, wie die Eisenbahn, das Bildungssystem, oder Vatis neues Handy, kommen die gleichen Ausreden: „Das war ich nicht, das war schon so!“
Doch wenn wir später die Anekdote erzählen, wie die Linsensuppe als neuer Picasso die Raufasertapete verzierte, können wir bestenfalls sogar darüber lachen. In der Politik ist das anders. Bei Diätenerhöhung und Rekordgewinnen in der Energiewirtschaft gibt es nichts mehr zu lachen. Es sei denn, Sie kommen zu uns! Das war schon (immer) so.
(Das Chemnitzer Kabarett)
Stück von Jens Raschke
1938 wurde direkt neben dem Konzentrationslager Buchenwald ein Zoologischer Garten eröffnet. Neben einigen Bildquellen und anderen Zeitdokumenten ist die Geschichte des Zoos nur wenig erforscht, erst 1994 wurden Teile des Geländes wieder freigelegt und zugänglich gemacht. Der Autor Jens Raschke nimmt die reale Historie des Ortes als Grundlage für eine zeitlose und eindrückliche Parabel über Anpassung, Mut, Unrecht und Unmenschlichkeit. "Was das Nashorn sah, als es auf die andere Seite des Zauns schaute" – unter anderem 2014 mit dem Deutschen Kindertheaterpreis ausgezeichnet – fragt nach unserem Entscheidungsspielraum, sendet eine klare Botschaft für Freiheit und Zivilcourage und schafft zugleich einen ersten Zugang für die Auseinandersetzung mit dem Holocaust und den Verbrechen der NS-Zeit.
(Die Theater Chemnitz)
Projekte und Werke der sächsischen Kultur- und Kreativwirtschaft. Bis 17:00 Uhr
Die Ausstellung beweist eindrucksvoll, wie durchdachte Gestaltung, smarte Lösungen und unkonventionelle Ideen echten Mehrwert schaffen. Sie inspiriert, sensibilisiert und informiert zugleich und lädt ein, die regionale Kreativlandschaft neu zu entdecken.
Für Kinder bis 14 Jahre Eintritt frei
Ausstellungszeitraum von 02.04. bis 04.09.2025
Mit Pater Maurus. Thema „Wer immer du bist … dein Leben wird gelingen“. Was benediktinische Spiritualität heute für Europa bedeuten könnte
Netzwerkrunde über die Freuden und Herausforderungen des Schreibens
Eintritt frei
Eröffnung des 34. Sächsischen Mozartfestes „geHört“ 2025
Klaus Mertens – Bass-Bariton
Netzwerkorchester
Václav Luks – Dirigent
Die Eröffnung des Sächsischen Mozartfestes im Kulturhauptstadtjahr 2025 gleicht einem Feuerwerk: unter Leitung von Václav Luks (Träger des Sächsischen Mozartpreises 2017) legt sich unser Netzwerkorchester sämtliche großen Ouvertüren Mozarts aufs Pult: Cosi fan tutte, Figaro, Don Giovanni und Zauberflöte.
Hinzu treten die selten zu hörenden Konzert-Arien für Bass, raffinierte und höchst kunstvoll ausgearbeitete Bravourstücke, die Mozart befreundeten Opernsängern zum Geschenk machte – von übermütig heiter bis zu feierlich ernst, dabei immer berauschend virtuos – und Klaus Mertens schenkt sie uns singend, ein Fest für Ohren und Herzen!
Zur Begrüßung der Gäste musizieren die inklusiven Kinder- und Jugendensembles „100Mozartkinder“ und „AmaNeo“ zusammen mit Schülern der Jugendkunstschule ZUŠ Chomutov ab 19:00 Uhr vor der Kreuzkirche.
(mozart-sachsen.de)
Rat Pack is back!
Die frühen 60er waren die Zeit des „Rat Pack“ und Las Vegas ihre Stadt. Sinatra, Martin und Davis Jr. gehörten zu diesem Zeitpunkt bereits zu den populärsten und wichtigsten Entertainern des Landes. Die gemeinsamen Live-Auftritte dieser drei Showlegenden, vorzugsweise im Sands Hotel, waren die Showbiz-Attraktion des Glückspielparadieses Las Vegas und absoluter Publikumsmagnet. Die Mischung aus kabarettistischen Dialogen – zwischen den Entertainern und ihrem Publikum - sowie die Darbietung ihrer weltberühmten Songs war auch die Geburtsstunde des modernen Entertainments.
Die drei Darsteller Stephen Triffitt (Frank Sinatra), Mark Adams (Dean Martin) und George Daniel Long (Sammy Davis Jr.) überzeugen mit ihrem außergewöhnlichen Talent und beweisen, dass es in der Show weit über das reine Look Alike der drei Showgiganten hinaus geht. In „Sinatra & Friends“ versetzen sie ihre Zuschauer mit augenzwinkernder Political Incorrectness, unverwechselbarem Big Band Swing, schönen Frauen und dem obligatorischen Whiskeyglas in der Hand in die glamouröse Ära der 60er Jahre am Strip in Las Vegas, als sich dort die Showgrößen Hollywoods die Klinke in die Hand gaben. Im Gepäck: unsterbliche Evergreens wie „My Way“, „Mr. Bojangles“, „New York, New York“, „That’s Amore“, „The Lady Is A Tramp“ und viele mehr.
Begleitet von einer neun-köpfigen Big Band und drei großartigen Sängerinnen und Tänzerinnen, den „Golddiggers“, erschaffen die begnadeten Sänger und Schauspieler für ihr Publikum die perfekte Illusion, einmal im Leben die drei größten Entertainer aller Zeiten leibhaftig erlebt zu haben.
(C³ Chemnitzer Veranstaltungszentren)
USA 2025. Kinderkino
Regie: Jared Hess
Mit „Minecraft“ ist nun ein wahrer Gaming-Koloss für die große Leinwand adaptiert worden – schließlich handelt es sich bei dem Klötzchen-Sandkasten um nicht weniger als das meistverkaufte Videospiel aller Zeiten.
(Clubkino Siegmar)
Deutschland 2025
Regie: Constanze Klaue
Darsteller: Anton Franke, Camille Moltzen, Anja Schneider, Christian Näthe
Drama
Frankreich 2024
Regie: Mehdi Idir
Paris in den 1930er Jahren: Als der junge Charles Aznavour (Tahar Rahim) für ein paar Münzen in einem Theaterstück mitspielt, entdeckt er seine Leidenschaft für die Bühne und fasst den Entschluss, Sänger zu werden. Doch die Ausgangslage ist alles andere als vielversprechend – ohne Geld, als Sohn armenischer Einwanderer und mit einer unkonventionellen Stimme zweifelt sein Umfeld an seinem Erfolg. Getrieben von unerschütterlichem Ehrgeiz nimmt Charles jedes Risiko in Kauf. Als schließlich die Chanson-Ikone Édith Piaf auf ihn aufmerksam wird, scheint der Durchbruch greifbar. Doch wie viel ist er bereit, für seinen Traum zu opfern?
(Clubkino Siegmar)
Frankreich 2024. Kleiner Saal
1928 hat die Tänzerin Ida Rubinstein eine Idee. Doch dafür braucht sie die Unterstützung des Komponisten Maurice Ravel. Der soll Ida die Musik für ihre nächste Ballettnummer schreiben. Sinnlich und betörend soll es sein. Und was macht der Musiker? Erst mal sehr lange auf ein leeres Blatt Papier starren, denn die sprichwörtliche Muse will ihn einfach nicht küssen. Also sucht er in der Vergangenheit auf die Suche. Gedanklich reist er zurück zu seinen nicht gerade von Erfolg geprägten Anfangszeiten als Komponist, vergangener Liebe und in den Ersten Weltkrieg. Am Ende dieses Prozess steht: der Boléro.
(Clubkino Siegmar)
Regie: Anne Fontaine
Deutschland, Schweiz 2024
Regie: Reto Caduff
Dokumentarfilm über weibliches Begehren, sexuelle Selbstbestimmung und das Erobern von Freiräumen der Frauen in der Punkszene ab Ende der 1970er Jahre
USA 2025
Regie: James Hawes
Charles Heller (Rami Malek) ist ein außergewöhnlich begabter, jedoch extrem in sich zurückgezogener Analyst bei der CIA. Sein geordnetes Leben wird jäh zerstört, als seine Ehefrau bei einem verheerenden Terroranschlag in London ums Leben kommt. Doch anstatt zur Tat zu schreiten, zeigen Charles' Vorgesetzte keinerlei Interesse, den Fall weiterzuverfolgen. Getrieben von tiefem Schmerz und unbändiger Wut beschließt er letztendlich, sein Schicksal einfach selbst in die Hand zu nehmen. Mit seinem scharfen Verstand bleibt er seinen Gegnern stets einen Schritt voraus, während er unermüdlich nach den Drahtziehern des Anschlags sucht. Er will um jeden Preis Rache üben.
(Clubkino Siegmar)
Adresse wird bei Anmeldung bekanntgegeben: info@imker-chemnitz.de. Bis 17:00 Uhr. Eintritt frei
Der Imkerverein Chemnitz 1874 e.V. lädt zwischen April und September 2025 in offene Imkergärten ein und informiert über das Leben und die Nahrung der Bienen.
Mehr Details: www.imker-chemnitz.de
Instagram @gelebte.nachbarschaft
(chemnitz2025.de)
Bis 18:00 Uhr. Eintritt frei und ohne Anmeldung. Ort: An der alten Post 1
Gebt Dinge ab, nehmt Dinge mit! Tauschen und Trödeln auf Spendenbasis, inklusive Begegnungen. Und nicht nur das. Tauscht Erfahrungen, Wünsche und Visionen für Chemnitz aus.
(Ansprechpartner: Stadtteilpiloten, Neue Arbeit Chemnitz e.V.)
Vorträge, Filme oder Tanzabende