⚠ Diese Webseite wurde nicht für Internet Explorer 11 optimiert. Wir empfehlen Mozilla Firefox , Microsoft Edge oder Google Chrome.
It's Your House: Chris Wayfarer
Bis 17:00 Uhr
Das Beste vom Besten
Entspannte Musik in interessanter Flugplatz-Atmosphäre
Bis 22:00 Uhr
Duo Hübsch – Coudoux. Elisabeth Coudoux – Cello und Carl Ludwig Hübsch – Tuba
Hear the Unheard mit Bernd Sikora, Mathis Stendike und dem Chemnitzer Improvisationsorchester. Eintritt frei
Schmugglerabenteuer mit drei Pinguinen von Ulrich Hub
Woraus erwachsen uns Kraft und Freundschaft? Und woran glauben wir? Mit viel Witz und Leichtigkeit widmet sich Ulrich Hub einer der großen Fragen des Daseins. Nachdem die Produktion 2020 nicht wie geplant gezeigt werden konnte, kommt das rasante Verwechslungsspiel mit Tischfiguren, Objekten und drei Buffoni nun in der Regie von Gundula Hoffmann auf die Bühne und leitet das Kulturhauptstadtjahr 2025 am Figurentheater ein.
(Die Theater Chemnitz)
Von und mit Comedyant Ede Sachsenmeyer, auf dem Brühl zu erleben
Sachsenmeyer am Brühl
Die Bar Katz & Maus ist seit September 2023 neues Domizil für Ede Sachsenmeyer
Sachsenmeyer gehört zweifelsfrei zum Urgestein des sächsischen Kabaretts - seit über dreißig Jahren auf der Bühne - davon zwanzig Jahre in der eigenen Spielstätte in Chemnitz. In den letzten Jahren gastiert er vorwiegend außerhalb auf Bühnen in Sachsen, aber auch bundesweit. Sein Markenzeichen ist der blaue Dederon-Kittel und der gepflegte sächsische Dialekt. Bei ihm gibt es immer viel zu lachen - egal, ob er über sich und seine Arbeit als Hausmeister oder über seine 'Gudste' erzählt.
Im Programm "Verwöhnte Brut" geht es zusätzlich um seine Enkel - und deren Altersgenossen - hier und heutzutage. Nicht, dass Ede seine Enkel nicht abgöttisch lieben würde - nein, natürlich liebt er sie! - und Kinder sind überhaupt etwas Schönes! - aber manchmal könnte er dazwischenfunken. Ein Programm abseits aller pädagogischen Regeln und Vorschriften.
Maker Pop-Up von makers united in Zusammenarbeit mit dem Chemnitz2025-Hauptprogramm. Mitmachangebote bis 14. Juni, jeweils bis 18:00 Uhr. Eintritt frei
Führung in Leichter Sprache
Barrierefreie Führung zu den Highlights der sächsischen Archäologie
Convivium Musicum Chemnicense: Vom Berggeschrey zum Ziergesang. Zur Bergbau-Ausstellung "Silberglanz & Kumpeltod"
Unter dem Namen Convivium Musicum Chemnicense befassen sich Hans-Hermann Schmidt und eine Gruppe von Musikern der Robert-Schumann-Philharmonie seit 1980 mit der Erforschung musikgeschichtlicher Spuren im sächsisch-erzgebirgischen Raum. Seitdem hat Schmidt so manchen musikalischen Schatz in den Archiven entdeckt und nach Jahrhunderten wieder zur Aufführung gebracht – quasi als immaterielles Exponat der Ausstellung.
(chemnitz2025.de)
Die Villa Esche in Chemnitz – Henry van de Veldes "Entwurf für das Leben"
Ein Lebensraum als Gesamtkunstwerk
durch das Elternhaus des Künstlers
Karl Schmidt wurde 1884 in Rottluff (heute Chemnitz) geboren. Er ist Mitbegründer der Künstlergruppe Brücke und wichtiger Vertreter des Expressionismus in Deutschland. Nach langjährigen Initiativen und Vorplanungen wurde von der Stadt Chemnitz beschlossen, das ehemalige Elternhaus Karl Schmidt-Rottluffs an der Limbacher Straße 382 in ein Künstlerhaus umzugestalten. Zusammen mit der benachbarten Mühle, in der Karl Schmidt-Rottluff seine Kindheit verbrachte, wurde das Haus zu einem weiteren Hotspot des Expressionismus in Chemnitz ausgebaut. Als ein »Ort des Aufbruchs« zählt das Karl Schmidt-Rottluff Haus zu den Interventionsflächen der Kulturhauptstadt Chemnitz 2025.
(chemnitz2025.de)
durch das Elternhaus des Künstlers
Karl Schmidt wurde 1884 in Rottluff (heute Chemnitz) geboren. Er ist Mitbegründer der Künstlergruppe Brücke und wichtiger Vertreter des Expressionismus in Deutschland. Nach langjährigen Initiativen und Vorplanungen wurde von der Stadt Chemnitz beschlossen, das ehemalige Elternhaus Karl Schmidt-Rottluffs an der Limbacher Straße 382 in ein Künstlerhaus umzugestalten. Zusammen mit der benachbarten Mühle, in der Karl Schmidt-Rottluff seine Kindheit verbrachte, wurde das Haus zu einem weiteren Hotspot des Expressionismus in Chemnitz ausgebaut. Als ein »Ort des Aufbruchs« zählt das Karl Schmidt-Rottluff Haus zu den Interventionsflächen der Kulturhauptstadt Chemnitz 2025.
(chemnitz2025.de)
Prost! Zur Kultur des Trinkens
Die berauschende Wirkung von Alkohol wie Met, Wein oder Bier galt in den meisten frühen Kulturen als religiöse Ekstase. Ritualisiertes Trinken erfolgte oft unter göttlichem Schutz und nach bestimmten Regeln. Wer ein großes Gelage mit verschiedenen Trink- und Mischgefäßen ausrichten konnte, gehörte zur Elite. Später als man den Rausch nicht mehr göttlichen Mächten zuschrieb, lockerten sich auch die Sitten. Zahlreiche Scherzgefäße zeugen davon.
(smac)
Veranstaltung des Richard-Wagner-Verbands Chemnitz
Ein Stipendium des Richard-Wagner-Verbands Chemnitz erhalten in diesem Jahr die Soloflötistin Heewon Han und die Mezzosopranistin Xinmeng Liu.
Eine Liebeserklärung an das deutsche Solo-Lied. Von Bach bis Mendelssohn
Klaus Mertens – Bass-Bartion (Träger des Sächsischen Mozartpreises 2025)
Volodymyr Lawrynenko – Klavier
Klaus Mertens, ein lebenslang ins Lied Verliebter und Träger des Sächsischen Mozartpreises 2025, nimmt uns mit auf eine Reise durch die Epochen, vom Barock bis zur Romantik. Zugleich erfahren wir vom Werden und vom Weg des Künstlers und Menschen Klaus Mertens und dürfen uns anstecken lassen von der Freude eines Lebens mit der Musik:
Oft hat ein Seufzer, deiner Harf' entflossen,
Ein süßer, heiliger Akkord von dir,
Den Himmel beßrer Zeiten mir erschlossen,
Du holde Kunst, ich danke dir dafür,
Du holde Kunst, ich danke dir!
(mozart-sachsen.de)
Rock meets Sinfonieorchester. Singakademie Chemnitz und das Leipziger Symphonieorchester mit internationaler Filmmusik und Queen Symphony. Infos und Tickets unter www.kraftverkehr-chemnitz.de
Tolga Kashif, 1962 in London geboren und auch als Filmkomponist tätig, hat mit „The Queen Symphony“ einen innovativen Ansatz verfolgt, um die Musik der berühmten Rockband Queen mit einem großen Sinfonieorchester zu verbinden.
Anstatt einzelne Lieder zu arrangieren, entwickelte Kashif ein sinfonisches Konzept, das die Themen sowohl zitiert als auch kontrapunktisch verarbeitet. Diese opulent instrumentierte Auftragskomposition wurde von EMI Classics mit dem Royal Philharmonic Orchestra und den London Voices unter Kashifs Leitung aufgenommen und am 6. November 2002 in der Londoner Royal Festival Hall uraufgeführt.
Die Musik ist weniger an der klassischen Sinfonie orientiert und präsentiert sich eher als eine Suite, die Elemente aus Klassik und Rock vereint. Klanglich erinnert sie an Komponisten wie Tschaikowsky und Holst, während einige Chor-Passagen an Orffs „Carmina Burana“ erinnern. In den Sätzen des Werkes sind Songs wie „Who Wants to Live Forever“, „Bohemian Rhapsody“ und „We Are the Champions“ integriert.
Die Veranstaltung besteht aus zwei Teilen: Im ersten Teil führen die Singakademie Chemnitz und das Leipziger Symphonieorchester verschiedene Stücke aus der internationalen Filmmusik auf. Im zweiten Teil folgt die knapp einstündige Queen Symphony.
(Kraftverkehr)
Operette von Paul Abraham
Mit der turbulenten Handlung jagt ein betörender musikalischer Ohrwurm den nächsten: "Meine Mama war aus Yokohama" oder "Reich mir zum Abschied noch einmal die Hände" wurden zu Hits der 1930er Jahre und Abraham konnte sich als einer der wichtigsten Operettenkomponisten etablieren. Nach Regiearbeiten an der Oper Halle, der Staatsoper Hannover, dem Deutschen Nationaltheater Weimar und der Staatsoperette Dresden inszeniert die Götz-Friedrich-Preisträgerin Julia Huebner diese Neuproduktion in Chemnitz.
(Die Theater Chemnitz)
USA 2025. Kinderkino
Regie: Jared Hess
Mit „Minecraft“ ist nun ein wahrer Gaming-Koloss für die große Leinwand adaptiert worden – schließlich handelt es sich bei dem Klötzchen-Sandkasten um nicht weniger als das meistverkaufte Videospiel aller Zeiten.
(Clubkino Siegmar)
Deutschland 2025
Regie: Constanze Klaue
Darsteller: Anton Franke, Camille Moltzen, Anja Schneider, Christian Näthe
Drama
Frankreich 2024
Regie: Mehdi Idir
Paris in den 1930er Jahren: Als der junge Charles Aznavour (Tahar Rahim) für ein paar Münzen in einem Theaterstück mitspielt, entdeckt er seine Leidenschaft für die Bühne und fasst den Entschluss, Sänger zu werden. Doch die Ausgangslage ist alles andere als vielversprechend – ohne Geld, als Sohn armenischer Einwanderer und mit einer unkonventionellen Stimme zweifelt sein Umfeld an seinem Erfolg. Getrieben von unerschütterlichem Ehrgeiz nimmt Charles jedes Risiko in Kauf. Als schließlich die Chanson-Ikone Édith Piaf auf ihn aufmerksam wird, scheint der Durchbruch greifbar. Doch wie viel ist er bereit, für seinen Traum zu opfern?
(Clubkino Siegmar)
Frankreich 2024. Kleiner Saal
1928 hat die Tänzerin Ida Rubinstein eine Idee. Doch dafür braucht sie die Unterstützung des Komponisten Maurice Ravel. Der soll Ida die Musik für ihre nächste Ballettnummer schreiben. Sinnlich und betörend soll es sein. Und was macht der Musiker? Erst mal sehr lange auf ein leeres Blatt Papier starren, denn die sprichwörtliche Muse will ihn einfach nicht küssen. Also sucht er in der Vergangenheit auf die Suche. Gedanklich reist er zurück zu seinen nicht gerade von Erfolg geprägten Anfangszeiten als Komponist, vergangener Liebe und in den Ersten Weltkrieg. Am Ende dieses Prozess steht: der Boléro.
(Clubkino Siegmar)
Regie: Anne Fontaine
Deutschland, Schweiz 2024
Regie: Reto Caduff
Dokumentarfilm über weibliches Begehren, sexuelle Selbstbestimmung und das Erobern von Freiräumen der Frauen in der Punkszene ab Ende der 1970er Jahre
USA 2025
Regie: James Hawes
Charles Heller (Rami Malek) ist ein außergewöhnlich begabter, jedoch extrem in sich zurückgezogener Analyst bei der CIA. Sein geordnetes Leben wird jäh zerstört, als seine Ehefrau bei einem verheerenden Terroranschlag in London ums Leben kommt. Doch anstatt zur Tat zu schreiten, zeigen Charles' Vorgesetzte keinerlei Interesse, den Fall weiterzuverfolgen. Getrieben von tiefem Schmerz und unbändiger Wut beschließt er letztendlich, sein Schicksal einfach selbst in die Hand zu nehmen. Mit seinem scharfen Verstand bleibt er seinen Gegnern stets einen Schritt voraus, während er unermüdlich nach den Drahtziehern des Anschlags sucht. Er will um jeden Preis Rache üben.
(Clubkino Siegmar)
U14/U16/U18. Bis 22:00 Uhr
Kreativwerkstatt für Familien. Bis 16:00 Uhr
Im Rahmen der Sonderausstellung "Silberglanz & Kumpeltod"
Viele Möglichkeiten zu spielen, zu basteln, zum Ausprobieren. Das Angebot ist für alle offen – egal ob Ihr die Ausstellung besucht oder nicht. Kommt einfach vorbei!
Spiel- und Bastelangebote u.a.
- Holzsterne bemalen
- Schätze im Sand suchen
- Mineralien-Memory
- Lego®-Stollen bauen
aus Schächten und Schatzhöhlen
Jan Deicke erzählt und musiziert mit Verschmitztheit, Hingabe und so lebendig, als flüsterten seine Heldinnen und Helden ihm ihre Geschichten persönlich ins Ohr.
Märchen, Mythen und Musik aus Schächten und Schatzhöhlen
Jan Deicke erzählt und musiziert mit Verschmitztheit, Hingabe und so lebendig, als flüsterten seine Heldinnen und Helden ihm ihre Geschichten persönlich ins Ohr.
Vegan, zwischen Büchern, Brettspielen und Kaffeeduft
Das Sonnenberg-Wohnzimmer lädt zum Brunchen und Verweilen ein. Bis 14:00 Uhr könnt Ihr Euch gegen eine kleine Spende mit veganen Leckereien stärken, um am Nachmittag den Sonnenberg munter zu erkunden.
Kaffee trinken, Kuchen essen und miteinander ins Gespräch kommen
Eintritt frei