⚠ Diese Webseite wurde nicht für Internet Explorer 11 optimiert. Wir empfehlen Mozilla Firefox , Microsoft Edge oder Google Chrome.
Musik, Getränke, Kicker, Tischtennis und Brettspiele
Eintritt frei, Tischreservierung empfohlen
Jetzt jeden Mittwoch und Freitag
Happy Birthday Tour. 25 Jahre Kult-Comedy-Show
Das mit dem Deutschen Comedypreis ausgezeichnete Stand-Up Comedy Format präsentiert seit einem Vierteljahrhundert namhafte Comedians sowie die neuesten Talente der Comedyszene aus dem Waschsalon und bundesweit mit über 150 Live-Terminen.
Heutige Stars und Sternchen wie Felix Lobrecht, O¨zcan Cosar, Chris Tall, Tahnee, Bastian Bielendorfer, Enissa Amani, Olaf Schubert, Bülent Ceylan, Torsten Sträter, Markus Krebs, Simon Stäblein, Maria Clara Groppler, Osan Yaran, Tutty Tran, Nico Stank, Negah Amiri, Carl Josef und viele mehr hatten im legendären Kult-Comedy-Waschsalon Bühnenauftritte.
Das Kultformat feiert ein Jahr lang Geburtstag und präsentiert eine Geburtstagsshow, die sich gewaschen hat! NightWash bringt die beste Stand-Up-Comedy angesagter Comedians, Upcoming Stars und talentierter Newcomer mit dem allerbesten Publikum auf die Bühne. Jede Show ein Unikat!
Mit dabei sind: Ben Schafmeister (Moderation)
Sandra Schmidt
Tim Whelan
Der Storb
(C³ Chemnitzer Veranstaltungszentren)
Mit Ellen Schaller, Martin Berke und Gerd Ulbricht
Dem Direktor der Kleinkunstbühne Chemnitz (gespielt von Gerd Ulbricht) springt der Draht eckig aus der Mütze. Nicht nur das Sommerloch in den Medien macht ihm zu schaffen, nein, auch in seiner Kleinkunstbühne: gähnende Leere. Die Kollegen lungern entweder auf einer Kreuzfahrt rum, trinken sich durch die Weinstraße, sitzen in Monaco im Spielkasino oder wandern mit ihrem Bello durch die Schluchten des Erzgebirges. Da hilft nur eins: den Staub vom Stapel der Bewerbungsmappen blasen und alle Kandidaten zum Vorspielen auf der Bühne antanzen lassen.
(Das Chemnitzer Kabarett)
Maker Pop-Up von makers united in Zusammenarbeit mit dem Chemnitz2025-Hauptprogramm. Mitmachangebote bis 14. Juni, jeweils bis 18:00 Uhr. Eintritt frei
Ein Dokumentationszentrum zum NSU-Komplex in Sachsen. Bis 17:00 Uhr
Schneeberger Geflecht – Experiment Modedesign. Collage & Drapage: Von einer Idee zum ersten Entwurf. Bis 21:00 Uhr
Workshop-Leitung: Alina Herzau
Der Workshop verbindet zwei kreative Methoden zur Entwurfsentwicklung. Collagen ermöglichen eine spielerische Annäherung an Farben, Formen und Proportionen. Materialien wie Fotografien, Textilien und Papiere bilden die Grundlage für individuelle Kompositionen. Durch Schneiden, Reißen und Schichten entstehen Variationen, die neue gestalterische Möglichkeiten eröffnen und ästhetische sowie konzeptionelle Aspekte berücksichtigen. Collagen dienen nicht nur der Visualisierung, sondern auch zur Analyse und Weiterentwicklung von Entwürfen. Im nächsten Schritt werden diese Ideen in Drapage an der Schneiderpuppe übertragen. Mit einfachen Grundformen entstehen dreidimensionale Silhouetten, die Volumen, Balance und Proportionen erlebbar machen. Die Kombination beider Methoden schafft einen experimentellen Zugang zur Modegestaltung und eröffnet neue Perspektiven im Designprozess.
Anmeldung zu den Workshops unter info.kunstsammlungen@stadt-chemnitz.de oder Tel. (0371) 488 44 24.
Macht und Medien: Einflussnahme versus Demokratisierung in Europa?
Ulli Grießhammer, stellvertretende Teamleitung der Beratung bei Hate Aid
Thorsten Benner, Politologe, Global Public Policy Institute
Moderation: Gemma Pörzgen, Journalistin
Im Rahmen der Ausstellung European Realities
Mozart modern. Musik und Lyrik aus der DDR. Musik und Texte u.a. von Paul Dessau, Friedrich Goldmann, Bertolt Brecht, Thomas Brasch, Sarah Kirsch und Eva Strittmatter
Ragna Schirmer – Klavier
Axel Ranisch – Lesung
Matthias Daneck – Schlagwerk
Hatte die DDR einen eigenen Ton? Wie politisch sind musikalische Kompositionen? Welches Bild zeichnet die Lyrik der DDR, welches Ideal fokussiert die Kunst, welche Zukunft leuchtet auf?
(mozart-sachsen.de)
Monsieur Pierre geht online. Deeutschland, Frankreich 2017. Geselliges Kinoerlebnis, mit der Filmreihe, die einfühlsam die Lebensrealitäten älterer Menschen thematisiert
Großbritannien 2025
Regie: David Attenborough
Mit spektakulären Aufnahmen von Korallenriffen, Kelpwäldern und der unendlichen Weite des Ozeans wird eindrucksvoll gezeigt, wie entscheidend ein gesunder Ozean für die Stabilität unseres Planeten und das Überleben allen Lebens ist. Atemberaubende Bilder fangen die faszinierende Unterwasserwelt ein und machen zugleich die drängenden Probleme sichtbar, mit denen die Ozeane zu kämpfen haben, von zerstörerischen Fischereimethoden bis hin zum massenhaften Korallensterben. Doch die Botschaft von David Attenborough ist optimistisch.
(Clubkino Siegmar)
Niederlande, Norwegen, Neuseeland 2024. Kleiner Saal
Regie: Petr Lom
Kann ein Fluss Rechte haben? Dieser auf den ersten Blick seltsam anmutenden Frage geht Petr Lom in seinem Dokumentarfilm nach, der eine lange, mäandernde Reise auf dem neuseeländischen Fluss Whanganui zum Anlass für Reflexionen über den Umgang mit der Natur, aktivistischen Umweltschutz und eines Lebens im Einklang mit der Natur nimmt.
Als Aotearoa bezeichnen die Māoris Neuseeland, ihre Heimat, die sie schon lange vor der Besiedlung durch Europäer bevölkerten. „Land der langen weißen Wolken“ lautet eine Übersetzung des Begriffs, was andeutet, wie sehr das Leben im Einklang mit der Natur für die Māoris eine Selbstverständlichkeit war.
(Clubkino Siegmar)
Deutschland 2025
Regie: Constanze Klaue
Darsteller: Anton Franke, Camille Moltzen, Anja Schneider, Christian Näthe
Drama
Frankreich 2024
Regie: Mehdi Idir
Paris in den 1930er Jahren: Als der junge Charles Aznavour (Tahar Rahim) für ein paar Münzen in einem Theaterstück mitspielt, entdeckt er seine Leidenschaft für die Bühne und fasst den Entschluss, Sänger zu werden. Doch die Ausgangslage ist alles andere als vielversprechend – ohne Geld, als Sohn armenischer Einwanderer und mit einer unkonventionellen Stimme zweifelt sein Umfeld an seinem Erfolg. Getrieben von unerschütterlichem Ehrgeiz nimmt Charles jedes Risiko in Kauf. Als schließlich die Chanson-Ikone Édith Piaf auf ihn aufmerksam wird, scheint der Durchbruch greifbar. Doch wie viel ist er bereit, für seinen Traum zu opfern?
(Clubkino Siegmar)
Stadtrechercheprojekt für Kinder und Jugendliche
Wie schauen Kinder und Jugendliche auf Chemnitz? Wo liegen Lieblingsorte und Leerstellen? Welches utopische Potential schlummert hier und welcher Traum ist längst verschüttgegangen? – Wie wir aktiv werden und uns einsetzen für das, was uns wichtig ist, danach fragt das Rechercheprojekt zum Thema Stadt(-Raum). Für die Umsetzung der Inszenierung gab es seit Herbst 2023 einzelne Workshops und Projekttage mit Kindern und Jugendlichen, in denen spielerisch-forschend untersucht wurde, was Chemnitz schon heute kann und morgen braucht, um als gemeinschaftlich gestalteter Ort für alle zu wirken. Lieblingsorte und neue (Stadt-)Räume wurden erkundet, den Klängen, Ecken und Kanten nachgespürt, viele Ideen und wilde Gedanken gesammelt. Der gemeinsame Austausch und die Ergebnisse fließen nun in das Stück ein und wirken weiter. Gemeinsam mit den Stadtgeistern und den Figuren tauschen wir uns aus über unsere Stadt von heute und morgen. Wohin wir treiben, wollen wir in jeder Vorstellung neu erleben!
(Die Theater Chemnitz)
Eine eigene Geschichte schreiben und malen. Eintritt frei
Cyanotypie- (Blaudruck) und Web-Werkstatt. Bis 17:00 Uhr. Eintritt frei
Auf der Suche nach dem Wilden Ton, Spaziergang durch Felder und Gärten. Eintritt frei
Windlicht-Workshop. Upcycling trifft Kreativität
Kaffee zu veganem Speiseangebot
20:00 Uhr Küfa, veganes Essen gegen Spende
DJs, Tischtennis und kühle Getränke, je nach Wetter. Eintritt frei