⚠ Diese Webseite wurde nicht für Internet Explorer 11 optimiert. Wir empfehlen Mozilla Firefox , Microsoft Edge oder Google Chrome.
Das Festival der Straßenkunst, bis 18:00 Uhr. Programm und Spielorte: www.hutfestival.de
Das 8. Hutfestival – das Festival der Straßenkunst, verwandelt vom 30. Mai bis 1. Juni 2025 drei Tage lang die Gassen und Plätze in der Chemnitzer Innenstadt in eine große Freilichtbühne voller Live-Musik, Clownerie, Artistik, Jonglage, Feuershows, Walk-Acts, Kunst und Streetfood. Mit vielseitigen Straßenkünstlern und Acts aus vielen europäischen Nationen, darunter auch lokale Künstler, verspricht das Festival ein Spektakel voller Überraschungen, Staunen und Magie. An jeder Ecke entdeckt man Witziges, Unterhaltsames, Berührendes, Kunstvolles sowie Kulinarisches.
(C³ Chemnitzer Veranstaltungszentren)
Festivalabschluss Tango Argentino Chemnitz 2025: Leo XII aus Dresden
Das Festival Tango Argentino Chemnitz 2025 ehrt den Erfinder der Concertina Carl Friedrich Uhlig, welcher 1834 erstmals dieses Instrument mit je fünf Köpfen an jeder Seite links und rechts in Chemnitz präsentierte und dessen Entstehung in der damaligen Werkstatt/Manufaktur ca. 40 Meter vom heutigen Karl-Marx-Monument entfernt zu lokalisieren ist. Carl Friedrich Uhlig und seine Lehrlinge – darunter Carl Friedrich Zimmermann – entwickelten die Concertina weiter. Ein umfangreicherer Tonumfang mit mehrreihigen Knöpfen und Registern ermöglichte ein umfangreicheres musikalisches Repertoire. Gleich blieb der Anspruch, ein preiswertes, für jedermann spielfähiges Instrument bereitzustellen. Sachsen, insbesondere Carlsfeld, wurde ein Zentrum der Instrumentenherstellung und seit Heinrich Band in Krefeld der Concertina seinen Namen gab, verbreitete sich das Instrument als Bandonion. Weltberühmt und mit dem Tango Argentino verbunden ist das Bandoneón der Firma Alfred Arnold als „AA“ aus Carlsfeld, dessen Klang bis heute fasziniert und beseelt. Kontinuierlich bis heute ist die Uhligsche Kernzone der Knopf/Tonanordnung geblieben. Daher laden wir mit unserem Festival als Teil unseres Kulturhauptstadtprojektes „Bewegende Klänge – Concertina & Bandoneon“ nach Chemnitz – der Wiege des Bandoneons ein.
(mozart-sachsen.de)
Schmugglerabenteuer mit drei Pinguinen von Ulrich Hub
Woraus erwachsen uns Kraft und Freundschaft? Und woran glauben wir? Mit viel Witz und Leichtigkeit widmet sich Ulrich Hub einer der großen Fragen des Daseins. Nachdem die Produktion 2020 nicht wie geplant gezeigt werden konnte, kommt das rasante Verwechslungsspiel mit Tischfiguren, Objekten und drei Buffoni nun in der Regie von Gundula Hoffmann auf die Bühne und leitet das Kulturhauptstadtjahr 2025 am Figurentheater ein.
(Die Theater Chemnitz)
Maker Pop-Up von makers united in Zusammenarbeit mit dem Chemnitz2025-Hauptprogramm. Mitmachangebote bis 14. Juni, jeweils bis 18:00 Uhr. Eintritt frei
Ein Dokumentationszentrum zum NSU-Komplex in Sachsen. Bis 17:00 Uhr
Rundgang, Gedenkveranstaltung, Vorträge und Präsentationen
Vom 31. Mai bis 1. Juni 2025 findet der Sachsenburger Dialog anlässlich des Jahrestages des ersten Lagerappells im KZ Sachsenburg statt. Das Programm widmet sich in diesem Jahr thematisch den Verbindungen zwischen dem KZ Sachsenburg und dem KZ Buchenwald. Nach Auflösung des KZ Sachsenburg im Herbst 1937 wurden die Gefangenen in das neu errichtete KZ Buchenwald verschleppt. Auch die Sachsenburger Wachmänner setzen im neuen Lager ihren Dienst fort. Bei einem öffentlichen Rundgang, einer Gedenkveranstaltung, Vorträgen und Präsentationen mit u. a. Prof. Dr. Oliver Rump, Prof. Dr. Jens Christian Wagner, dem Chor Pir Moll, Günter Jeschonnek und Christian Rothe werden diese Verbindungen nachgezeichnet.
(gedenkstaette-sachsenburg.de)
Besonderheiten des Tango Argentino mit seiner Musik. Pfarrerin Cornelia Zeissig, musikalisch begleitet vom Duo Tango Amoratado
Der Tango-Gottesdienst der Ev.-Luth. Region Chemnitz-Mitte in der Stadt- und Marktkirche St. Jakobi wird geleitet von Pfarrerin Cornelia Zeissig von der Friedens- und Kulturkirche in Ludwigshafen und musikalisch begleitet vom Duo Tango Amoratado – Jürgen Karthe, Bandoneon und Fabian Klentzke, Klavier.
Im Rahmen des Gottesdienstes geht Pfarrerin Cornelia Zeissig auf die Besonderheiten des Tango Argentino mit seiner Musik ein. In Begegnung, Vertrauen, Umarmung, gemeinsamer und unmittelbarer Kreativität, Spontanität und Improvisation im sich Verbinden und sich Lösen, im sich Finden und wieder Verlassen treten wesentliche Regungen des Menschseins zu Tage.
Eingeladen sind nicht nur Gemeindeglieder und kirchlich Interessierte der Stadt und der gesamten Kulturhauptstadt-Region, sondern auch alle Gäste und Tangobegeisterte und Tangotänzer. Im Gottesdienst werden Sie die Musik und den Tango Argentino als Tanz erleben und sind eingeladen auch zu tanzen.
Eintritt frei, Spenden erbeten
(mozart-sachsen.de)
Sitzen und schnitzen Teil II. Zweitägiger Blockworkshop. Bis 16:00 Uhr
Im Rahmen der Ausstellung Schneeberger Geflecht – Beschnitzen von Hockern
Die Richard-Hartmann-Historytour. Auf den Spuren des Eisenbahnpioniers von Sachsen. Wirkungsstätten Richard Hartmanns, Besuch seines Grabmonuments und des Sächsischen Eisenbahnmuseums
Im Fokus der Bustour steht das Leben und Wirken von Richard Hartmann.
Die Tour beginnt an der Hartmannfabrik, führt über den Kaßberg zu zentralen Stationen seines Schaffens und seinem Grabmonument. In Euba lädt ein Halt an der ehemaligen Talsperre der Deutschen Reichsbahn zu einer Mittagspause ein. Den Abschluss bildet ein Besuch des Sächsischen Eisenbahnmuseums mit einer Führung.
Die Tour verdeutlicht die großartige Industriegeschichte von Chemnitz am Beispiel Hartmanns und weist auf die Bedeutung der Stadt in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft für den Industriestandort hin.
Die Dauer beträgt ca. vier Stunden und endet wieder bei der Hartmannfabrik.
(chemnitz2025.de)
through Villa Esche. Architecture, interiors and parkland as a "blueprint for living"
Frankreich 2024
Regie: Michel Fessler
Ein junges Rehkitz namens Bambi ist geboren, das nun von seiner Mutter und den Tieren des Waldes, die seine Freunde sind, umgeben ist: der Rabe, das Kaninchen, der Waschbär. Das Jungtier entdeckt die Welt der Bäume und ihre Geheimnisse. Und es lernt von seiner tierischen Familie. Außerdem gibt es ja noch den Vater, der ein prächtiger Hirsch ist.
Basiert auf dem gleichnamigen Buch von Felix Salten. Die Rolle der Erzählerin in diesem Real-Spielfilm übernimmt die Schauspiellegende Senta Berger.
(Clubkino Siegmar)
Frankreich, Belgien 2024
Regie: Pablo Agüero
Im Jahr 1930 ist Antoine de Saint-Exupéry (Louis Garrel) Pilot der Aéropostale in Argentinien. Als Henri Guillaumet (Vincent Cassel), sein bester Freund und der wohl beste Pilot der Aéropostale, während der Suche nach einer kürzeren Flugroute über die Berge über den Anden abstürzt, beschließt Saint-Ex, sich auf die Suche nach ihm zu machen. Unterstützung bekommt er dabei von Guillaumets Frau Noëlle (Diane Kruger). Diese vermeintlich aussichtslose Suche zwingt die beiden dazu, über sich selbst hinauszuwachsen. Antoine erkennt, dass seine Träumereien zu seinen größten Stärken gehören ... Zehn Jahre nach diesem Abenteuer veröffentlicht er „Der kleine Prinz“.
(Clubkino Siegmar)
USA 2025
Regie: Ray Mendoza, Alex Garland
Darsteller: D'Pharaoh Woon-A-Tai, Charles Melton, Joseph Quinn
Kriegsdrama
Schweden 2024. Kleiner Saal
Regie: Filip Hammar und Fredrik Wikingsson
Der liebenswerte, sehr unterhaltsame Dokumentarfilm der beiden Schweden über eine außergewöhnliche Reise in die Vergangenheit war der schwedische Beitrag für die 97. Oscar-Verleihung und ein großer Erfolg in den schwedischen Kinos. Die humorvolle – und gleichzeitig sehr ernsthafte – Vater-Sohn-Geschichte versprüht jede Menge Zuneigung und gute Laune. Sympathische Protagonisten, eine originelle Geschichte und dazu wunderschöne Bilder aus Frankreich – das ergibt insgesamt einen im wahrsten Sinne des Wortes herzerwärmenden Film und ein Highlight des Kinofrühlings.
(Clubkino Siegmar)
Deutschland 2025
Regie: Jan-Ole Gerster
Tom (Sam Riley) arbeitet als Tennistrainer in einem heruntergekommenen Hotelresort inmitten der staubigen Wüstenlandschaft Fuerteventuras. Sein Alltag hat nichts mit dem Traum zu tun, von dem er dachte, dass er hier wahr werden könnte. Alles, was ihm jetzt noch bleibt, ist Alkohol und flüchtige Affären. Doch während seine Liebschaften wieder abreisen können, sitzt er dort fest, unfähig etwas zu verändern. Als eines Tages Anne (Stacy Martin) mit ihrem Mann Dave und ihrem Sohn anreist, verändert sich etwas. Als Dave dann nach einem Streit mit seiner Frau spurlos verschwindet, hilft Tom ihr, ihn zu suchen. Doch Anne verhält sich seltsam und so langsam entwickelt Tom einen Verdacht.
(Clubkino Siegmar)
mit Maude Andrey & Andrés Sautel. 12:00 Uhr Vals und 13:30 Uhr Milonga. Ihr besonderer Rhythmus und einige feine Sequenzen (mozart-sachsen.de)
30. Mai, 18:00-19:15 Uhr Class 1: Feine Sequenzen für die Tanzfläche
31. Mai, 13.00-14.15 Uhr Class 2: Technik für beide Rollen
31. Mai, 14.30-15.45 Uhr Class 3: Barridas & Giros
31. Mai, 16.00-17.15 Uhr Class 4: Boleos & Ganchos
1. Juni, 12.00-13.15 Uhr Class 5: Vals
1. Juni, 13.30-14.55 Uhr Class 6: Milonga
Ein Tag voller Spaß, Spiele, Bastelaktionen. Eintritt frei. Bis 18:00 Uhr
Kreativwerkstatt für Familien. Bis 16:00 Uhr
Im Rahmen der Sonderausstellung "Silberglanz & Kumpeltod"
Viele Möglichkeiten zu spielen, zu basteln, zum Ausprobieren. Das Angebot ist für alle offen – egal ob Ihr die Ausstellung besucht oder nicht. Kommt einfach vorbei!
Spiel- und Bastelangebote u.a.
- Holzsterne bemalen
- Schätze im Sand suchen
- Mineralien-Memory
- Lego®-Stollen bauen
Ausfahrt mit einer historischen Diesellok über Niederwiesa nach Hainichen. Mit Überraschung für die Kinder
Kurz hinter Niederwiesa überqueren wir auf einem beeindruckenden Viadukt den Fluss Zschopau – ein Höhepunkt, der Groß und Klein begeistern wird. In Hainichen angekommen haben unsere jungen Entdecker die Gelegenheit, die Diesellok aus nächster Nähe zu erkunden und alles über Technik und Geschichte dieser interessanten Maschine zu erfahren.
Nach dem Aufenthalt geht es dann wieder zurück zum Schauplatz Eisenbahn. Ein Tag voller Abenteuer und Entdeckungen.
Fahrtroute: Schauplatz Eisenbahn – Niederwiesa – Hainichen und zurück
Zustieg: Schauplatz Eisenbahn
(Schauplatz Eisenbahn)