⚠ Diese Webseite wurde nicht für Internet Explorer 11 optimiert. Wir empfehlen Mozilla Firefox , Microsoft Edge oder Google Chrome.
Kammerspiel von Lutz Hübner und Sarah Nemitz
Was passiert, wenn man im Theater plötzlich selbst zum Inhalt des Stückes wird? So ergeht es Anke und Theo. Im Dunkel des Zuschauerraums fällt plötzlich der Spot auf sie und ihnen steht der ganze Zauber des Theaters zur Verfügung, um ihre Beziehung, alle Krisen, alle Glücksmomente und auch die vielen überstandenen Kindergeburtstage noch einmal zu durchleben. Hinter dem Ehestreit werden schnell die großen Fragen sichtbar: Was wollen wir erinnern? Wer sind wir miteinander und ohne den anderen? Und wir wissen zwar, was war – aber wissen wir auch, was sein wird?
(Die Theater Chemnitz)
Projekte und Werke der sächsischen Kultur- und Kreativwirtschaft. Bis 17:00 Uhr
Die Ausstellung beweist eindrucksvoll, wie durchdachte Gestaltung, smarte Lösungen und unkonventionelle Ideen echten Mehrwert schaffen. Sie inspiriert, sensibilisiert und informiert zugleich und lädt ein, die regionale Kreativlandschaft neu zu entdecken.
Für Kinder bis 14 Jahre Eintritt frei
Ausstellungszeitraum von 02.04. bis 04.09.2025
Werkschau – Made in Sachsen. Einblicke und Geschichten mit den Kuratoren
Beim geführten Rundgang durch die Ausstellung „Werkschau – Made in Sachsen“ ist die Vielfalt der sächsischen Kultur- und Kreativwirtschaft zu erleben. Neben inspirierenden Werken und innovativen Ideen aus Sachsen stehen spannende Hintergrundgeschichten zu den Ausstellungsstücken und Ausstellern im Mittelpunkt.
Kuratorinnen:
Steffi Auffenbauer und Susanne Grund, Kreatives Sachsen
Ausstellungszeitraum von 02.04. bis 04.09.2025
Silberglanz & Kumpeltod. Überblicksführung durch die Sonderausstellung
Gier und Leidenschaft prägen die Geschichte des Bergbaus. Gier nach Erzen, die uns Menschen seit vielen Jahrtausenden in den Berg treibt. Reichtum und Macht, aber auch die Ausbeutung von Natur und Mensch sind ihre Folgen. Leidenschaft spüren wir, weil der Bergbau mit dem Leben, der Gesellschaft und der Kultur der Region verschmolzen ist. Sie ist die Triebfeder für Erfindungen, der Ausgangspunkt von Wissenschaft, Identität und Traditionen.
Begeben Sie sich unter Tage! Der geführte Rundgang durch die Ausstellung "Silberglanz &Kumpeltod" lüftet die dunklen Geheimnisse der Bergleute von der Bronzezeit bis ins 21. Jahrhundert.
(chemnitz2025.de)
Idee und Baufortschritt der 360° Klangwelt Augustusburg. Eintritt frei, mit Anmeldung
Idee und Baufortschritt der 360° Klangwelt Augustusburg. Eintritt frei, mit Anmeldung
Kreativwerkstatt für Familien. Bis 16:00 Uhr
Im Rahmen der Sonderausstellung "Silberglanz & Kumpeltod"
Viele Möglichkeiten zu spielen, zu basteln, zum Ausprobieren. Das Angebot ist für alle offen – egal ob Ihr die Ausstellung besucht oder nicht. Kommt einfach vorbei!
Spiel- und Bastelangebote u.a.
- Holzsterne bemalen
- Schätze im Sand suchen
- Mineralien-Memory
- Lego®-Stollen bauen
Programmieren von Microcontrollern. Für technikbegeisterte Kinder und Jugendliche
Eltern können ihre jungen Hacker an einem Samstag im Monat von "den Nerds" betreuen lassen.
Hier können sich die Junghacker technisch austoben und werden fachlich unterstützt. Beispielsweise kann mit Robotern und Mikrocontrollern experimentiert werden. Außerdem wird Unterstützung bei eigenen Projektideen in den Bereichen 3D-Druck, Elektronik, Programmieren, basteln mit Holz, oder der eigenen Linux-Installation gegeben. Zu Abwechslung sind Retro- und VR-Spiele vorgesehen.
Wie läuft es ab? Eltern bringen ihre jungen Hacker und Hackerinnen einfach vorbei, geben den Elternzettel ab und nehmen selbst teil oder gehen einige Stunden das Ihre machen. Gebt den Kindern eventuell etwas Geld mit. Eine günstige Getränkebar ist vor Ort. Koffeinhaltiges wird dabei nur gegen explizite Erlaubnis verkauft.
Ausfahrt mit einer historischen Diesellok an einem Zug aus den 1960er/1970er Jahren. Zustieg: Chemnitz Hbf
Via Mittweida und Döbeln fahren wir nach nach Riesa, wo wir die Elbe überqueren. Weiter geht es auf der ersten deutschen Fernbahn, die 1839 eröffnet wurde. In Dresden überqueren wir die Elbe erneut und legen einen kurzen Halt im Dresdner Hauptbahnhof ein.
Anschließend fahren wir in Richtung Elbtal weiter, ab Pirna parallel zur Elbe, vorbei an der beeindruckenden Festung Königstein bis Bad Schandau. Hier wechselt unsere Lok ans andere Ende des Zuges. Nach der Abfahrt überqueren wir die Elbe ein weiteres Mal und genießen einen fantastischen Blick auf den Lilienstein.
Nun sind wir auf der sogenannten Nationalparkbahn unterwegs. Nach einem kurzen Halt in Sebnitz erreichen wir Neustadt (Sachs), wo wir eine Pause einlegen. Nach dieser setzen wir unsere Reise fort, passieren Stolpen und erreichen schließlich wieder Pirna, wo wir die Elbe noch einmal überqueren. Über Dresden führt unsere Fahrt durch die Landschaft Mittelsachsens vorbei an Freiberg zurück in den Chemnitzer Hauptbahnhof.
Fahrtroute: Chemnitz Hbf – Riesa – Dresden – Bad Schandau – Neustadt (Sachs) – Pirna – Dresden – Freiberg – Chemnitz Hbf
(Schauplatz Eisenbahn)